de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Simulation von Struktur und Strukturregulation von Chromatin / vorgelegt von Martin Gero Wedemann. 1999
Inhalt
Abstract
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kapitel 1 Biologische Grundlagen
1.1 DNA Struktur
1.1.1 Prim•arstruktur
1.1.2 Struktureigenschaften
1.2 Chromatin ber
1.2.1 Nukleosom
1.2.2 Eigenschaften der Chromatin ber
1.2.3 Modelle der Chromatin ber
1.2.4 Weitere chromosomale Proteine
Kapitel 2 Physikalische Grundlagen
2.1 Grundlagen der Polymerphysik
2.1.1 Gauˇsche Kette
2.1.2 Kette mit Biegeelastizit•at
2.1.3 Kette mit Torsionselastizit•at
2.2 Flüssigkristalle
2.3 Monte Carlo{Verfahren
2.3.1 Mastergleichung
2.3.2 Simple Sampling
2.3.3 Importance Sampling |Metropolis Algorithmus
Kapitel 3 Modell für DNA und Chromatin
3.1 Diskretisierung
3.1.1 Diskretisierung der DNA
3.1.2 Diskretisierung der Nukleosomen
3.2 Wechselwirkungen
3.2.1 Elastische Energien
3.2.2 Elektrostatisches Energie der DNA
3.2.3 Internukleosomale Kr•afte
3.3 Monte Carlo{Schritte
3.4 Parametrisierung der Wechselwirkungs- potentiale
3.4.1 Parametrisierung der elastischen Wechsel- wirkungen
3.4.2 Parametrisierung des Gay{Berne{Potentials
3.4.3 Länge der Verbindungs{DNA
Kapitel 4 Aufbau und Veri kation des Rechen{ und Auswerteprogrammpackets
4.1 Überblick objektorientierte Programmie- rung
4.2 Programmstruktur
4.3 Einheitensystem
4.4 Zufallszahlengenerator
4.5 Parallelisierung
4.6 Verifikation
4.6.1 Formale Veri kation zur Compile{Zeit
4.6.2 Überprüfung zur Laufzeit
4.6.3 Inhaltliche Veri kation anhand von Resultaten
Kapitel 5 Algorithmen zur Auswertung
5.1 Konturl•ange und Massenbelegungsdichte
5.2 Durchmesser der Fiber
5.3 Neigung der Nukleosomen und der DNA zur Fiberachse
5.4 Persistenzlänge
5.5 Visualisierung
Kapitel 6 Ergebnisse
6.1 Ankopplung der Verbindungs{DNA am Nukleosomen{Stamm
6.1.1 Korrelation der simulierten Daten
6.1.2 Anzahl der Simulationschritte
6.1.3 Öffnungswinkel Linker{DNA
6.1.4 Verdrehungswinkel zwischen Nukleosomen
6.1.5 Relaxierung aus gestrecktem Zustand
6.1.6 Einfluß der Stärke der internukleosomalen Wechselwirkung
6.1.7 Einfluß der Salzkonzentration
6.1.8 Persistenzlänge
6.1.9 Internukleosomaler Abstand
6.1.10 Einfuß der Länge der Linker{DNA
6.2 Ankopplung der Verbindungs-DNA am Core-Zylinder
Kapitel 7 Diskussion und Zusammenfassung
Ausblick
Anhang A Momente höherer Ordnung der idealen Zufallskette
Anhang B Formale Programmstruktur
B.1 Übersicht UML
B.1.1 Use-Case-Diagramm
B.1.2 Packetdiagramm
B.1.3 Sequenzdiagramm
B.1.4 Klassenstrukturdiagramm
B.2 Struktur des Simulations- und Analysepackets
B.2.1 Use-Case-Diagramm
B.2.2 Packetdiagramm
B.2.3 Klassendiagramme
B.2.4 Sequenzdiagramme
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis