de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Räumlich und zeitlich aufgelöste Photoionisierung als Werkzeug zur Charakterisierung von Atmosphärendruckionenquellen in der Massenspektrometrie / vorgelegt von Matthias Lorenz. 2010
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Thematische Einordnung
1.2 Die AP-Massenspektrometrie
1.2.1 Ionisierung bei Atmosphärendruck
1.2.2 Die ESI
1.2.3 Die APCI
1.2.4 Die APPI und die DA-APPI
1.2.5 Die APLI
1.3 Photoionisierung
1.3.1 Mehrphotonenionisierung
1.3.2 Strahlgeometrie, -führung und -qualität
2 Motivation
2.1 Hintergrund
2.2 Zielsetzung
3 Messprinzip
3.1 Die massenspektrometrischen Systeme
3.1.1 Das MicroMass Q-TOF Ultima II
3.1.2 Das Bruker Daltonics micrOTOF
3.1.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ionenquellen
3.1.4 Konzentrationen in den Ionenquellen
3.2 Messprinzip und experimentelle Bedingungen
3.2.1 Experimenteller Ansatz und Umsetzung
3.2.2 Besondere Eignung der APLI
3.2.3 Analyt- und Lösemittelwahl
3.2.4 Potenzial der Experimente
3.3 Ortsaufgelöste Ionisierung
3.3.1 Diskussion möglicher Ansätze
3.3.2 Charakterisierung des gewählten Ansatzes
3.3.3 Tiefenauflösung durch Reduktion der Leistungsdichte
3.3.4 Zweifarben-REMPI
3.3.5 Ausrichtung und Koordinatensysteme
3.3.6 Geometrie und Dimensionierung
3.4 Datenverarbeitung
3.4.1 Rohdatenerfassung
3.4.2 Rohdateninterpretation
3.4.3 Datenaufbereitung und -verwaltung
3.5 Batchprogrammierte DIA-Messungen
3.6 Ionentransportzeiten
3.6.1 Diskussion möglicher Ansätze
3.6.2 Integraler Ansatz
3.6.3 Direkter Ansatz
4 Auswertung
4.1 Charakterisierung der Messmethoden
4.1.1 Ionenakzeptanz und die DIA
4.1.2 Interpretation von DIA-Graphen
4.1.3 Systematisierung der DIA-Messungen
4.1.4 Zeitlicher Verlauf des Ionensignals
4.2 DIA-Messungen in mechanistischen Untersuchungen
4.2.1 DIA-Messungen und Routine-APLI
4.2.2 Unterschiede zwischen direkter APPI und APLI
4.2.3 Interferenzen zwischen Analyten bei APLI
4.2.4 APLI und DA-APLI
4.3 Ionenquellencharakterisierung auf Grundlage von DIA-Graphen
4.3.1 Der untersuchte Parameterraum
4.3.2 Bedeutung elektrischer Felder
4.3.3 Einfluss der Analytverteilung
4.3.4 Deutung der Beobachtungen
4.3.5 GC-APLI
4.4 Ionentransport
4.4.1 Ionentransportzeiten
4.4.2 Ortsabhängigkeit der Transportzeitenverteilung
4.4.3 Zeitliche Einordnung der Empfindlichkeitsverteilung
4.4.4 Interpretation der Beobachtungen zum Ionentransport
4.5 Zusammenfassende Diskussion
5 Zusammenfassung
5.1 Ergebnisse
5.2 Ausblick
6 Experimenteller Teil
6.1 Die APLI
6.1.1 Geräte
6.1.2 Probeneingabe und Hilfsgase
6.1.3 Gestaltung von Messungen
6.2 DIA-Messungen: Allgemeines
6.2.1 Darstellung
6.2.2 Lagerung und Führung der Linse
6.2.3 Elektronik und Software für die Positionierung
6.2.4 Räumliche Einordnung
6.2.5 Tiefenbeschränkung durch Lichtschwächung
6.3 DIA-Messungen am Q-TOF
6.3.1 Räumliche Ausrichtung
6.3.2 Parameter Massenspektrometer und Ionenquelle
6.3.3 Synchronisierung
6.4 DIA-Messungen: micrOTOF
6.4.1 Räumliche Ausrichtung
6.4.2 Parameter Massenspektrometer und Ionenquelle
6.4.3 Batchprogrammierte DIA-Messungen
6.4.4 DIA-Messungen an der GC-APLI
6.4.5 Synchronisierung
6.5 Zeitaufgelöste APLI: micrOTOF
6.5.1 Allgemeines und Überblick
6.5.2 Integraler Ansatz
6.5.3 Direkter Ansatz
6.6 Software
6.7 Experimentelle Details
Literaturverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Verzeichnis der Listings
A Experimentelle Unterlagen
A.1 Bedienung der Programme
A.1.1 D2Dc
A.1.2 D2De
A.2 Strukturen verwendeter Chemikalien
B Elektronik und Quelltexte
B.1 Laserstrahlpositionierung
B.1.1 Programm D2Dc
B.1.2 Steuerelektronik
B.2 Auswerteumgebung D2De
B.2.1 Die Klasse d2df
B.2.2 DIA-Datenbank und die Klasse dbentry
B.3 Batchprogrammierte Datenaufnahme
B.4 Ionentransportzeiten (micrOTOF)