Untersuchung zur Einschätzung von Schwimmlage und Stabilität an Bord von RoRo und RoRo-Passagierschiffen im Wassereinbruchfall / von Sascha Pristrom. 2010
Content
Danksagung
Zusammenfassung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsvereichnis
Inhaltsverzeichnis
Zum Risiko des Wassereinbruchs auf RoRo- und RoRo-Passagierschiffen
Untersuchungen zum Wassereinbruchfall
Bauvorschriften für RoRo-Passagierschiffe
Stockholm-Übereinkommen
SOLAS 90 Standard
SOLAS 1990 Passagier-Lecksicherheitsvorschriften
IMO Resolution A.265(VIII)
SOLAS Lecksicherheitsvorschriften 2009
SOLAS Kap.II-1 (Probabilistische Einheitsrichtlinen)
HARDER-Project und Anmerkungen zu SOLAS 2009
Bauvorschriften im Vergleich
Formal Safety Asessment von RoRo-Passagierschiffen
Der Einfluß des Human Element im WE-Fall
Die Ausbildung der Schiffsoffiziere nach STCW
Verantwortung des Flaggenstaates
Verantwortung des Managements
Der ISM-Code und Managementverantwortung
Verantwortung des Kapitäns
Ein Soft-Systems Versuch zur Verbesserung der RoRo-Sicherheit
Risikobewertung mit Bayes'schen und probabilistischen Netzen
Die Simulation als Hilfsmittel zur Bestimmung von Leckstabilität und Schwimmfähigkeit an Bord
Die Simulation als Alternative zur Leckbewertung
Die Simulation als Hilfsmittel in Entscheidungsprozessen
Modellierung und Simulation
Der Leckfall in der Praxis
Berechnungsmethoden zur Stabilität und Schwimmfähigkeit
Berechnungen zur Leckstabilität am Beispiel einer RoPax-Fähre - Beispielschiff 1
Analyse des Leckfalls 2 (Fluten der Abteilungen 12,13 und 14 (partiell)
Analyse des Leckfalls 3 (Fluten der Abteilungen 12,13 und 14)
Berechnungen zur Leckstabilität am Beispiel einer RoPax-Fähre - Beispielschiff 2
Fehleranalyse zur Leckrechnung
Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Beispielrechnungen
Schulung der Schiffsführung für den Leckfall
Überblick über Notfallmaßnahmen im Wassereinbruchfall
Training für den Leckfall: Schulung an Ladungsrechnern
Feststellung des Schulungsbedarfs und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Ergebnisse
Ergebnisse der Arbeit und Rechtfertigung der Hypothesen
Realisierbarkeit und Ökonomie der vorgeschlagenen Maßnahmen
Empfohlene weiterführende Forschung zum Wassereinbruchfall
Literaturverzeichnis
Der Untergang der Herald of Free Enterprise 1987
Der Untergang der Princess of the Stars 2008
Entwurf: IMO Model Kurs Stability and Survivability in Damaged Ship Condition
Introduction
Part A: Course Framework
Entry standards
Course certificate
Course intake limitations
Staff requirements
Teaching facilities and equipment
IMO References
Textbooks
Part B: Course Outline
Part C: Detailed Teaching Syllabus
Part D: Instructor Manual
Damage Stability and Survivability
Ship design and subdivision of ships
International Regulations and Guidelines on Subdivision and Stability of ships
Good seamanship to minimize the risk of sinking in a damage ship condition
On-board methods for determining the survivability of a damaged ship
Flooding countermeasures
Part E: Guidance on the implementation of model courses
Questionnaire
Damage stability Questionnaire
Subdivision and other shipbuilding measures to mitigate the adverse effects of a damaged ship
On-board measures to assess a ships' stability and survivability
Damage control measures
Fragebogen
Schiffbauliche Maßnahmen zur Lecksicherheit
Bewertung der Stabilität und Schwimmfähigkeit an Bord
Maßnahmen zur Leckabwehr
Auswertung
Damage Card