Vereinfachungen für die energetische Bewertung von Gebäuden / vorgelegt von Markus Lichtmeß. 2010
Content
Danksagung
Zusammenfassung/Abstract/Résumé
Inhaltsverzeichnis
Struktur der Arbeit
1 Einführung
2 Konzipierung einer einfachen Methode
2.1 Arbeitsgänge bei der Bilanzierung und Zeitbedarf
2.2 Vereinfachte Hüllflächenzuweisung
2.3 Beschreibung des neuen Verteilungsverfahrens
2.4 Einfaches Verfahren
2.5 Anwendung an Beispielgebäuden
2.6 Analysierte Gebäude
2.6.1 Gebäude 1 – Büro LuxRef
2.6.2 Gebäude 2 – Büro BoB
2.6.3 Gebäude 3 – Büro Baumeister
2.6.4 Gebäude 4 – Büro Arsenal
2.6.5 Gebäude 5 – Büro CLI
2.6.6 Gebäude 6 – Büro Mamer
2.6.7 Gebäude 7 – Büro Stümper
2.6.8 Gebäude 8 – Europaschule
2.6.9 Gebäude 9 – Mairie Bertrange
2.6.10 Gebäude 10 – Maison Relais
2.6.11 Gebäude 11 – Schwimmbad Belair
2.7 Ergebnis einfaches Verfahren
2.8 Erweitertes Verfahren
2.9 Ergebnis erweitertes Verfahren
2.9.1 Bauteil Außenwand
2.9.2 Bauteil Dach
2.9.3 Bauteil Fußboden
2.9.4 Bauteil Fenster Nord
2.9.5 Bauteil Fenster Ost
2.9.6 Bauteil Fenster Süd
2.9.7 Bauteil Fenster West
2.9.8 Betrachtung des Fensterflächenanteils
2.10 Diskussion der Ergebnisse
3 Parameteruntersuchung
3.1 Raummodell
3.2 Verwendete Rechenprogramme
3.3 Vorgehen bei der Analyse
3.4 Heizwärmebedarf
3.4.1 Auswirkungen von Transmissionsverlusten
3.4.2 Solare Einträge und Ausnutzungsgrad der Quellen
3.4.3 Gebäudehüllfläche oder U-Werte opaker Bauteile
3.4.4 Variation der Orientierung
3.4.5 Solare Erträge über opake Bauteile
3.4.6 Fensterflächenanteile
3.4.7 Sonnenschutzsysteme
3.4.8 Verbauungssituation
3.4.9 Orientierung
3.4.10 Bauschwere
3.4.11 Fazit und Bewertung
3.5 Kühlenergiebedarf
3.5.1 Außenwandfläche oder U-Werte opaker Bauteile
3.5.2 Gebäudehüllfläche oder U-Werte opaker Bauteile und Orientierung
3.5.3 Erträge über opake Bauteile
3.5.4 Fensterflächenanteile
3.5.5 Sonnenschutzsysteme
3.5.6 Fensterflächenanteile und Orientierung
3.5.7 Verbauungssituation
3.5.8 Bauschwere
3.5.9 Fazit und Bewertung
3.6 Beleuchtungsstrombedarf
3.6.1 Beleuchtungsstärke
3.6.2 Orientierung
3.6.3 Raumtiefe
3.6.4 Verbauungssituation
3.6.5 Blendschutzsysteme
3.6.6 Systeme zur Beleuchtungssteuerung
3.6.7 Systeme zur Präsenzerfassung
3.6.8 Höhe des Fenstersturzes
3.6.9 Beeinflussung der thermischen Energiebilanz durch Beleuchtung
3.6.10 Fazit und Bewertung
3.7 Auswirkungen vereinfachter Flächenzuweisung auf die Energiebilanz
3.8 Ableitung wesentlicher Einflussgrößen für das vereinfachte Verfahren
4 Anwendung an Beispielgebäuden
4.1 Variantenbeschreibung
4.2 Primärenergetische Kurzbewertung
4.3 Zonenbezogene Auswertung
4.4 Gebäudebezogene Auswertung
4.5 Flächenfehler und Fehler im Energiebedarf
4.6 Diskussion der Ergebnisse
5 Praktische Anwendung
5.1 Anwendbare Flächenverteilung
5.1.1 Variante a) Ermittlung der zonenbezogenen Fassadenlängen
5.1.2 Variante b) Einschätzung der Raumanordnung über das gesamte Gebäude
5.1.3 Variante c) Einfache Wichtung mit nur 2 Faktoren (0/1)
5.1.4 Variante d) Einfache Wichtung mit nur 2 Faktoren (0/1) unter Berücksichtigung von Bagatellfällen
5.1.5 Variante e) Einfache Wichtung mit nur 2 Faktoren (0/1) und Eingabe der Fensterflächen gekühlter Zonen
5.2 Fehler auf Nutzenergieebene
5.5 Diskussion der Ergebnisse
6 Teilenergiekennwerte
6.1 Gebäudekennwerte
6.1.1 Allgemeines zu Gebäudekennwerten
6.1.2 Förderkriterien für energetisch gute Gebäude
6.1.3 Konzept für die Entwicklung von Teilenergiekennwerten
6.1.4 Rechenwerkzeug
6.2 Hüllflächenanteile der Gebäude
6.2.1 Ermittlung typischer Hüllflächenanteile
6.2.2 Gebäudebezogene Auswertung
6.2.2.1 Vergleichende Analysen
6.2.2.2 Hüllflächenanteile
6.2.2.3 Fassadenfläche
6.2.2.4 Fensterfläche
6.2.2.5 Dachfläche
6.2.2.6 Bodenfläche
6.2.2.7 Zwischenfazit
6.2.3 Zonenbezogene Auswertung
6.3 Ermittlung der Teilenergiekennwerte
6.3.1 Typische Anordnung, Berechnungs- und Raummodell
6.3.2 Standardgebäude5000
6.3.3 Randbedingungen für die Klasseneinteilung
6.3.3.1 Energetische Merkmale des Baukörpers
6.3.3.2 Randbedingungen
6.3.3.3 Vorschlag für Klassifizierungsrandbedingungen
6.3.4 Berechnete Kennwerte
6.3.5 Klassenbestimmung
6.3.6 Anpassen der Energiekennwerte für Heizen
6.3.7 Gebäudebezogene Bewertung
6.4 Anwendung der Methode an Gebäuden
6.5 Diskussion der Ergebnisse
7 Zusammenfassung und Ausblick
7.1 Vereinfachungen für Mehr-Zonen-Bilanzen
7.2 Zusatzkriterien für die energetische Bewertung von Gebäuden
Literatur- und Quellenverzeichnis
Nomenklatur
Eidesstattliche Erklärung
Anhang
A.1 Zu Abschnitt 2.1: Zeitbedarf für die Rechnung nach DIN V 18599
A.2 Zu Abschnitt 2.7: Bauteilbezogene Fehlerauswertung
A.2.1 Fehleranalyse, Gebäude 2 – Büro BoB
A.2.2 Fehleranalyse, Gebäude 3 – Büro Baumeister
A.2.3 Fehleranalyse, Gebäude 4 – Büro Arsenal
A.2.4 Fehleranalyse, Gebäude 5 – Büro CLI
A.2.5 Fehleranalyse, Gebäude 6 – Büro Mamer
A.2.6 Fehleranalyse, Gebäude 7 – Büro Stümper
A.2.7 Fehleranalyse, Gebäude 8 – Europaschule
A.2.8 Fehleranalyse, Gebäude 9 – Mairie Bertrange
A.2.9 Fehleranalyse, Gebäude 10 – Maison Relais
A.2.10 Fehleranalyse, Gebäude 11 – Schwimmbad Belair
A.3 Zu Abschnitt 2.9: Übersicht alle Bauteile
A.5 Zu Abschnitt 3.6.9: Einfluss der Beleuchtung auf thermische Bilanzen
A.5.1 Beleuchtungsstärke
A.5.2 Orientierung
A.5.3 Raumtiefe
A.5.4 Verbauungssituation
A.5.5 Blendschutzsysteme
A.5.6 Systeme zur Beleuchtungssteuerung
A.5.7 Systeme zur Präsenzerfassung
A.5.8 Höhe des Fenstersturzes
A.6 Zu Abschnitt 3.7: Auswirkungen auf die Energiebilanz
A.7 Zu Abschnitt 4.1: Vereinfachte Ermittlung der Tageslichtversorgung
A.8 Zu Abschnitt 4.3: Zonenbezogene Auswertung
A.8.1 Auswertung, Zusammensetzung zonenbezogener Fehler im Energiebedarf
A.8.1.1 Gebäude 1 – Büro LuxRef
A.8.1.2 Gebäude 2 – Büro BoB
A.8.1.3 Gebäude 3 – Büro Baumeister
A.8.1.4 Gebäude 4 – Büro Arsenal
A.8.1.5 Gebäude 5 – Büro CLI
A.8.1.6 Gebäude 6 – Büro Mamer
A.8.1.7 Gebäude 7 – Büro Stümper
A.8.1.8 Gebäude 8 Europaschule
A.8.1.9 Gebäude 9 – Mairie Bertrange
A.8.1.10 Gebäude 10 – Maison Relais
A.8.1.11 Gebäude 11 – Schwimmbad Belair
A.9 Zu Abschnitt 4.4: Gebäudebezogene Auswertung
A.9.1 Fehler im Gebäudeenergiebedarf auf Nutzenergieebene
A.9.1.1 Gebäude 1 – Büro LuxRef
A.9.1.2 Gebäude 2 – Büro BoB
A.9.1.3 Gebäude 3 – Büro Baumeister
A.9.1.4 Gebäude 4 – Büro Arsenal
A.9.1.5 Gebäude 5 – Büro CLI
A.9.1.6 Gebäude 6 – Büro Mamer
A.9.1.7 Gebäude 7 – Büro Stümper
A.9.1.8 Gebäude 8 – Europaschule
A.9.1.9 Gebäude 9 – Mairie Bertrange
A.9.1.10 Gebäude 10 – Maison Relais
A.9.1.11 Gebäude 11 – Schwimmbad Belair
A.9.2 Ausprägung der gebäudebezogenen Fehler
A.9.3 Allgemeine gebäudebezogene Auswertung auf Nutzenergieebene
A.9.4 Primärenergetische Kurzbewertung
A.10.3 Fehler im Beleuchtungsstrombedarf
A.11.1 Primärenergiebedarf für
A.11.2 Primärenergiebedarf für Kühlen
A.11.3 Primärenergiebedarf für Beleuchten
A.12.1 Zu Abschnitt 6.2.3: Zonenbezogene Auswertungen
A.12.2 Zu Abschnitt 6.2.2: Gebäudebezogene Auswertungen
A.13 Zu Abschnitt 6.3.4: Berechnete Kennwerte