de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Qualifizierungsmessungen des Spannungsversorgungssystems sowie Konzeptionierung einer Zustandsmaschine für die Detektorkontrolle des ATLAS-Pixeldetekt [...] / vorgelegt von Joachim Schultes. 2007
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Elementarteilchenphysik
1.1 Das Standardmodell
1.1.1 Elektroschwache Wechselwirkung
1.1.2 Starke Wechselwirkung
1.1.3 Unbeantwortete Fragen
2 ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider (LHC)
2.1 Der Large Hadron Collider (LHC)
2.2 Proton-Proton-Streuung
2.3 Physik am LHC
2.4 Der ATLAS-Detektor
2.4.1 Der innere Spurdetektor
2.4.2 Die Kalorimeter
2.4.3 Die Myonen-Detektoren
3 ATLAS-Pixeldetektor
3.1 Geometrie und Trägerstruktur
3.1.1 Zentraler Bereich (Barrel)
3.1.2 Endkappen
3.1.3 Kühlung
3.2 Pixelmodule
3.2.1 Siliziumsensor des Pixeldetektors
3.2.2 Ausleseelektronik
3.3 Der optische Datentransfer und das Auslesesystem
3.4 Versorgungssystem
3.4.1 Kabelführung und Unterbrechungspunkte
3.4.2 Auslesegruppe
3.4.3 Spannungsversorgung der Pixelmodule
3.4.4 Verarmungspannung der Sensoren
3.4.5 Spannungsversorgung des Optoboards
3.4.6 Spannungsregulation im Detektorvolumen
4 Systemtest
4.1 Ausbau des Systemtests in Wuppertal
4.2 Messprogramm des Systemtest-Aufbaus
4.2.1 Funktionstests
4.2.2 Qualifizierungsmessungen
4.3 Einführung einer Auslesegruppe
4.4 Referenzmessungen mit dem Laboraufbau und Temperatureinfluss
4.5 Einfluss der Spannungsversorgung auf die Ergebnisse der Analog-Tests
4.6 Erfahrungen während des Systemtestausbaus
4.7 Ergebnisse der wichtigsten Qualifizierungsmessungen
4.7.1 Digital-Test
4.7.2 Analog-Test
4.8 Zusammenfassung der Systemtestmessungen
5 Detektorkontrollsystem (DCS)
5.1 DCS-Hardware (Front-End)
5.1.1 Datenübertragung über Feldbus (CAN-Bus)
5.1.2 Embedded Local Monitor Board (ELMB)
5.1.3 Sensoren: Temperatur und Luftfeuchte
5.1.4 Messung der Umgebungsparameter (BBM-NTC und BBM-HS)
5.1.5 Zusätzliche Strommessungen im Patch Panel 4 (HV-PP4 und LV-PP4)
5.2 Interlocksystem
5.2.1 Thermischer Interlock (BBIM)
5.2.2 Interlock-Matrix (LU und IDB)
5.3 SCADA Entwicklungsumgebung PVSS II
5.4 Projektierung des Pixel-DCS
5.4.1 Modularer Aufbau
5.4.2 Front End Integration Tool (FIT)
5.4.3 System Integration Tool (SIT)
5.4.4 Das Framework
5.4.5 Partitionierung des Detektorkontrollsystems
5.5 DAQ-DCS-Kommunikation (DDC)
5.6 Distributed Information Management System (DIM)
5.7 Datenbanken: Configuration-Database und Conditions-Database
5.8 Expertensystem
5.9 Erfahrungen in den Systemtestaufbauten
5.10 Fazit
6 Finite State Machine (FSM)
6.1 Theorie der endlichen Automaten
6.2 Das State-Management-Interface (SMI++)
6.3 Frameworkkomponente: Controls Hierarchy (FSM)
6.3.1 Kontrollelemente (CU)
6.3.2 Logisches Element (LU)
6.3.3 Geräteelement (DU)
6.3.4 Partitionierung und Besitzer
6.4 Anforderungen an eine FSM innerhalb des ATLAS Experimentes
6.4.1 Zustand und Alarmzustand (STATE und STATUS)
6.4.2 Zentrale graphische Benutzerschnittstelle der FSM
6.5 Simulation und Analyse des Performancebedarfs
6.5.1 Grundlast der Datenanbindung
6.5.2 Abhängigkeit von der Granularität
6.5.3 Abhängigkeit von der Segmentierung der FSM
6.5.4 Zusammenfassung der Performancemessungen
6.6 Pflichtenheft für die Pixeldetektor-FSM
6.6.1 Granularität
6.6.2 Automatische Integration und Wechsel der Modularität
6.6.3 Optimierung der Zustandsbestimmung (Filterung und Synchronisation)
6.6.4 Variable Wertebereiche für die Zustandsbestimmung
6.6.5 Variable Darstellung für veränderte Modularitäten und Zusatzinformationen
6.6.6 Variable Schaltreihenfolge
6.7 Konzept für die FSM für den Pixeldetektor
6.7.1 Erstellung der FSM-Hierarchie
6.7.2 Ausführung der Befehle und Bestimmung der FSM-Zustände
6.7.3 Schaltreihenfolge
6.7.4 Zustandsbestimmung
6.7.5 Benutzeroberfläche der FSM
6.8 Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung und Ausblick
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis