de
en
Close
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Imprint
Privacy Policy
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search the document
Belastungsreduzierende Regelung von Pitchsystemen / von Benjamin Krüger, M. Sc. Wuppertal, [2020]
Content
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Grundlagen
2.1 Pitchregelung
2.2 Aufbau des Pitchsystems
2.3 Rotorkraftverteilung
2.4 Einzelblattregelung
2.5 Getriebespiel
3 Verschleißreduzierung
3.1 Getriebeschädigung und Verschleiß
3.2 Problemstellung am Pitchantrieb
3.3 Stand der Technik
3.3.1 Spielfreies Zahnrad
3.3.2 Spannungswellengetriebe
3.3.3 Zykloidengetriebe
3.3.4 Antagonistische Regelung
3.3.5 Kapitelfazit zum Stand der Technik
4 Verschleißreduzierende Regelung
4.1 Spielerkennung
4.1.1 Überwachung des drehmomentbildenden Motorstroms
4.1.2 Überwachung der Antriebsbeschleunigung und Massenträgheit
4.1.3 Überwachung der Antriebsleistung
4.1.4 Störmomentbeobachter
4.1.5 Drehmomentdirektmessung
4.1.6 Positionsmessung
4.2 Reaktionen
4.2.1 Reaktion bei Antriebsbewegung
4.2.2 Reaktion bei Antriebsstillstand
4.2.3 Zusammenfassung der Reaktionen
4.2.4 Prädiktive Regelung
5 Simulation
5.1 Getriebenachbildung
5.1.1 Feder-Masse-System
5.1.2 Abbildung des Spiels
5.1.3 Kombination von Ein- und Ausgang
5.2 Gesamtsystem
5.3 Störmomentbeobachter
5.4 Finite-Elemente-Methode
6 Umsetzung und Prüfstand
6.1 Pitchumrichter-Hardware
6.1.1 Leistungsteil
6.1.2 Zwischenkreis
6.1.3 Strommessung
6.1.4 Steuerteil
6.2 Pitchumrichter-Software
6.2.1 Nachbildung der Pitch Control Unit
6.2.2 Verschleißreduzierung
6.2.3 Anbindung an die Turbinensteuerung
6.2.4 Oszilloskop
6.2.5 Drehmomentoptimale Regelung
6.3 Antriebssatz
6.3.1 Motor
6.3.2 Motorgeber
6.3.3 Blattgeber
6.3.4 Alternative Blattgeber
6.4 Mechanik
6.4.1 Pitchgetriebe
6.4.2 Blattnachbildung
6.5 Lastumrichter
6.6 Lastantrieb
6.6.1 Linearmotor
6.6.2 Motorgeber
6.7 Übergeordnete Steuerung
6.8 Messtechnik
6.8.1 Dehnungsmessstreifen
6.8.2 Kraftmessung
7 Messungen und Auswertung
7.1 Stressmessung
7.2 Kraftmessung
7.3 Histogramm
7.4 Rainflow-Counting
7.5 Alternativverfahren
7.6 Spitzenwertmethode
7.7 Ergebnis
8 Ausblick
9 Zusammenfassung
10 Danksagung
11 Nomenklatur
11.1 Abkürzungsverzeichnis
11.2 Symbolverzeichnis Elektrotechnik
11.3 Symbolverzeichnis Mechanik
12 Anhang
12.0.1 Übersichtsbild Prüfstand