Explorative Studie zur curricularen Einbindung photochemischer Inhalte in den Chemieunterricht / von Yasemin Yurdanur. Wuppertal, 2020
Content
1 Motivation
2 Grundlagen
2.1 Entwicklung des Forschungskonzepts
2.1.1 Innovation
2.1.2 Implementation
2.1.3 Curriculare Innovationsforschung
2.1.4 Forschungscharakter
2.2 Historische Betrachtung der Photochemie
2.3 Sachanalyse photochemischer Inhalte
2.3.1 Energiebegriff in der Chemie
2.3.2 Organische Verbindungen – Farbstoffe
2.3.3 Wechselwirkung zwischen Licht und Materie - Photochemie
2.4 Schlussfolgerungen
3 Voruntersuchungen
3.1 Historische Betrachtung der curricularen Entwicklung des Chemieunterrichts
3.2 Analyse von Bildungsstandards und Lehrplänen
3.2.1 Forschungsfragen und Vorgehensweise
3.2.2 Bildungsstandards
3.2.3 Lehrpläne des Faches Chemie
3.2.3.1 Kernlehrpläne des Faches Chemie in NRW
3.2.3.2 Kernlehrpläne weiterer naturwissenschaftlicher Fächer
3.2.4 Ergebnisse
3.3 Schulbuchanalyse
3.4 Erfassung unterschiedlicher Perspektiven auf die Photochemie
3.5 Fazit
4 Entwicklung von Arbeitsblättern
4.1 Konzeptualisierung
5 Hauptuntersuchung
5.1 Zielsetzung und Forschungsfragen
5.2 Planung der Untersuchung
5.2.1 Untersuchungsdesign
5.2.2 Stichprobenkonstruktion
5.2.3 Methoden der Datenerhebung
5.2.4 Methoden der Datenauswertung
5.2.5 Zeitplan
5.3 Pilotstudie
5.4 Hauptstudie
6 Reflexion und Optimierung der eingesetzten Unterrichtsmaterialien
6.1 Arbeitsblätter
6.2 Die BlackBox
6.3 Lösung von Spiropyran in Heptan
6.4 Weiterentwicklung der PBB-Konzentrationszelle
7 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
7.1 Relevanz der Studie
7.2 Zentrale Ergebnisse für die schulische Praxis
7.3 Kritische Eigenreflexion des Forschungskonzepts
7.4 Kritische Eigenreflexion der Untersuchungsinstrumente
7.5 Ausblick
8 Verzeichnisse
8.1 Abkürzungsverzeichnis
8.2 Abbildungsverzeichnis
8.3 Tabellenverzeichnis
8.4 Literaturverzeichnis
9 Anhang
9.1 Analyseraster zur Schulbuchanalyse
9.2 Transkriptionszeichen
9.3 Transkriptionsköpfe – Informationen zu den Interviews
9.4 Arbeitsmaterialien
9.5 Lehrerhandreichungen
9.5.1 Erwartungshorizont zum AB 1, 6 und 7
9.5.2 Hinweise zur Vorbereitung der Experimente in AB 1, 6 und 7
9.5.3 Hinweise zur Vorbereitung der Experimente in AB 2, 3/4 und 5
9.5.4 Hinweise zu den verwendeten Chemikalien
9.5.5 Glossar zu den Arbeitsblättern
9.5.6 Vorschläge zur unterrichtlichen Umsetzung
9.6 Forschungsinstrumente
9.6.1 Feedbackbogen für Schüler der Sek. 1
9.6.2 Deckblatt der Lernstandserhebungen
9.6.3 Lernstandserhebung zum AB 1
9.6.4 Lernstandserhebung zum AB 2
9.6.5 Lernstandserhebung zum AB 3/4
9.6.6 Lernstandserhebung zum AB 5
9.6.7 Lernstandserhebung zum AB 6
9.6.8 Lernstandserhebung zum AB 7
9.7 Deskriptive Statistik zur Haupstudie
9.7.1 Unterscheidung nach Sekundarstufe
9.7.2 Unterscheidung nach Lehrpersonen
9.7.3 Unterscheidung nach der durchführenden Person
9.7.4 Unterscheidung nach Arbeitsblatt
9.8 Organisation der Hauptstudie