de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Die Zyklografie Wilhelm Fiedlers / vorgelegt von Robert Wengel. Wuppertal, 20.01.2020
Inhalt
Einleitung
Einführung
Bemerkungen zu mathematischen Zeichen, Konstruktionen und Sätzen
Die Zyklografie Wilhelm Fiedlers
Fiedlers Leben und Einfluss auf die Geometrie
Die Bedeutung der Kreisgeometrie
Zur Entstehung der Zyklografie
Rezeption der Zyklografie
Besprechungen
Lehrwerke und Aufsätze
Die Verbreitung der zyklografischen Idee
Aufbau und Inhalt Fiedlers Cyklographie
Elemente der Darstellenden Geometrie
Geometrische Größen
Verhältnisse von Punkten auf Geraden
Die harmonische Teilung
Die Zentralperspektive
Die grundlegenden Begriffe der Zentralprojektion
Die Invarianz des Doppelverhältnisses der zentralperspektivischen Abbildung
Die Konstruktion einer harmonischen Gruppe
Die zyklografische Abbildungsmethode
Das zyklografische Abbildungsverfahren
Die zyklografische Abbildung in Verbindung mit Kreiskegeln
Der Satz von Monge
Anmerkungen
Der Satz von Monge und sein Beweis mithilfe der Zyklografie
Der Satz von Poncelet-Steiner
Hintergrund
Die Aussage des Satzes
Die zyklografischen Bilder von Raumgeraden und Ebenen
Die linearen Kreisreihen
Die planaren Kreissysteme
Sätze über lineare Kreisreihen und planare Kreissysteme
Konstruktionsaufgaben und deren Lösungen
Die Transversalen zu drei gegebenen Geraden
Die Harmonikalen
Die Grundlagen der Kreisgeometrie
Die Kreisinversion
Die Definition der Inversion an einem Kreis und die Konstruktion inverser Punkte
Zusammenhang der Inversion zu harmonischen Gruppen
Die Begriffe Pol und Polare eines Kreises
Die Definition von Pol und Polare
Der Schnitt zweier Kreise
Die Polarebene eines Pols in Bezug auf einen geraden Kreiskegel
Die Potenz eines Punktes bezüglich eines Kreises
Die Definition des geometrischen Potenzbegriffs
Die Potenzgerade in Bezug auf zwei Kreise
Die Konstruktion der Potenzgeraden zu zwei Kreisen
Die gemeinschaftliche Potenz eines Ähnlichkeitspunktes zu zwei Kreisen
Der Potenzkreis und das Potenzzentrum zu drei Kreisen und ihre Eigenschaften
Die Potenzkreise zu zwei Kreisen
Der Ähnlichkeitskreis zu zwei Kreisen
Die Hyperbel und Kreisbüschel
Die Hyperbel
Die Hyperbel als Ortskurve
Die Hyperbel als Schnitt einer Ebene mit einem Kreiskegel
Die Regelflächen
Der Kreiskegel
Das einschalige Rotationshyperboloid
Das Kreisbüschelkonzept
Das elliptische Kreisbüschel
Involutionen
Die algebraische Beschreibung einer Hyperbel
Die Hyperbel und ihre Asymptoten
Sätze über Potenz- und Ähnlichkeitskreise
Erweiterung des Begriffes des Potenzkreises und die Behandlung der Kreisinversion
Konjugierte Kreisbüschel
Die Hyperbel in Verbindung mit der Kreisinversion
Die Ähnlichkeitskreise im Zusammenhang mit dem Kreisbüschelkonzept
Das Apollonische Berührproblem
Biografisches und Historisches
Apollonius von Perge
Historische Anmerkungen und Lösungsmethoden
Die zyklografische Methode der Lösung des Apollonischen Berührproblems
Die analytische Lösung des Apollonischen Berührproblems
Eine Strategie zur Lösung des Apollonischen Berührproblems
Beispiel
Die elementargeometrische Lösung des Apollonischen Berührproblems mithilfe der Zyklografie
Hilfskontruktionen zu gemeinsamen Kegelpunkten
Die Lösung des Apollonischen Problems
Beispiel
Die Kreisschnittprobleme
Die Schnittwinkel von Kreisen
Kreisschnitte unter bestimmten Winkeln in der Zyklografie
Abschlussbemerkungen/Ausblick: Weitere Untersuchungen in Fiedlers Cyklographie
Didaktische Anmerkungen zur Zyklografie
Fiedlers didaktische Vorstellungen von der Lehre der Geometrie
Die Zyklografie im Unterricht
Vorbemerkungen
Vorschlag für eine unterrichtliche Diskussion: Einführung der Zyklografie
Anmerkungen
Didaktische Stellungnahme
Schlusswort
Anhang
Die Gleichung der Geraden l – Fall 1
Die Gleichung der Geraden l – Fall 2
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Glossar