TY - THES AB - Die vorliegende Dissertation beschreibt eine detaillierte Analyse der durchgeführten Untersuchungen zur Zündfähigkeit von Büschelentladungen. Zu diesem Zweck wurde eine mehrstufige Methodik entwickelt, welche zu einer Unterteilung der Untersuchungen in drei vertikalen Ebenen führte. Diese sind die „Makroskopische Ebene im Kontext der Sicherheitstechnik“, die „Mikroskopische Ebene“ mit den Grundprinzipien der Elektrodynamik und der Hochspannungstechnik sowie die „Nanoskopische Ebene“, mit den Erkenntnissen aus der Streamer- und Leader-Physik. Damit wurde eine konsistente und kohärente Strukturierung der Ergebnisse gewährleistet. Die durchgeführte Literarturrecherche in den einzelnen Ebenen ergab, dass die Büschelentladung spezifische physikalische Prozesse aufweist, die zu einer Bewertung ihrer Zündfähigkeit bei explosionsfähigen Atmosphären zwischen einer akkumulierten dielektrischen Oberfläche und einer ableitenden Elektrode führte. Des Weiteren konnte der Nachweis erbracht werden, dass dielektrische Stäube aufgrund ihres Dipolverhaltens in der Gasentladungsstrecke nicht von Büschelentladungen gezündet werden können. Die Erkenntnisse aus der Elektrodynamik dienten der Entwicklung eines Verständnisses für die Prozesse von elektrostatischen Akkumulationen und Entladungen. Auf Basis dieser Erkenntnisse und mit Einbeziehung der Ergebnisse aus der „Nanoskopische Ebene“ wurden die Vorgänge von Gasentladungen modelliert, welche für die Untersuchungen mit einer eigens dafür selbst entwickelten Versuchsapparatur erforderlich waren. Mittels Akkumulations- und Entladeversuchen an der Versuchsapparatur konnten darüber hinaus messtechnische Nachweise erarbeitet werden, welche eine detaillierte Analyse von Büschelentladungen ermöglichen. Die gewonnenen Erkenntnisse erlauben eine Bewertung von Büschelentladungen an Industrieanlagen. Damit entstand ein Paradigmenwechsel bei der Bewertung der Zündfähigkeit der Büschelentladungen, die zur Entwicklung einer Schrittfolge bei der unmittelbaren Bewertung der Zündfähigkeit von Büschelentladungen auf der „Makroskopischen Ebene im Kontext der Sicherheitstechnik“ nach sich zog. Darüber hinaus konnte durch das neue Verständnis der Büschelentladungen die Entwicklung von verbesserte Explosionsschutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit aufgezeigt werden. AU - Jahn, Ralf CY - Wuppertal DO - 10.25926/BUW/0-828 DP - Bergische Universität Wuppertal LA - ger N1 - Bergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2025 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2025 SP - 1 Online-Ressource (x, 216, LXXXIII Seiten) Illustrationen, Diagramme T2 - Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik TI - Zündfähigkeit von Büschelentladungen für explosionsfähige Staub-Luftgemische: Paradigmenwechsel bei der Bewertung UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:468-2-5489 Y2 - 2025-04-18T19:45:58 ER -