TY - THES AB - Übergeordnetes Ziel dieser kumulativen Habilitation ist die Untersuchung von arbeitsbezogenem Stress und mentaler Gesundheit aus arbeitsepidemiologischer Sicht. Dabei wird der Einfluss von Arbeitsstress und psychischen Störungen auf Arbeitsunfähigkeit (AU) bzw. der mittel- und unmittelbare Einfluss von arbeitsbezogenem Stress auf Depressivität erforscht. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Prädisposition, Arbeitsumgebung sowie körperlicher Freizeitaktivität und Arbeitsstress untersucht. Alle sieben einbezogenen Originalarbeiten basieren auf stresstheoretischen Grundlagen zu psychosozialen Arbeitsbelastungen. Sechs Untersuchungen basieren auf Daten der deutschen prospektiven lidA(„leben in der Arbeit“)- und in eine auf der schwedischen WOLF(„Work, Lipids and Fibrinogen“)-Kohortenstudie. Die Auswertungen erfolgen mittels multipler Regressions-, Moderations-, Mediations-, Mehrebenen-, Strukturgleichungs- und Imputationsmodelle. Ein Zusammenhang zwischen Arbeitsstress und AU kann im fortgeschrittenen Erwerbsalter auch unabhängig von psychischen Störungen bestehen. Jedoch erfolgt wahrscheinlich ein Teil der Varianzaufklärung des Zusammenhangs von psychischen Störungen und AU durch arbeitsbezogenen Stress. Arbeitsstress kann als partieller Mediator in der Assoziation von Sozialstatus und Depressivität wirken sowie selbst zum Teil durch einen Konflikt zwischen Berufs- und Privatleben vermittelt werden. Beides trägt zur Varianzaufklärung von Depressivität bei. Beschäftigte aller Altersgruppen aus dem Industriesektor mit Verausgabungsneigung zeigen im Längsschnitt eine erhöhte Anfälligkeit für Arbeitsstress. Bei älteren Beschäftigten kann körperliche Freizeitaktivität als Moderator das Stressniveau über die Zeit senken. Die Studien zeigen Wege auf, wie arbeitsbezogener Stress mit psychischen Störungen bzw. AU assoziiert ist. Sie eröffnen damit verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze zur Stressreduktion bei älteren Beschäftigten u nd bei solchen mit Verausgabungsneigung. AU - Du Prel, Jean-Baptist CY - Wuppertal DO - 10.25926/BUW/0-376 DP - Bergische Universität Wuppertal LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 07.12.2022 N1 - Manteltext in deutscher, Artikel im Anhang überwiegend in englischer, teilweise deutscher Sprache N1 - Bergische Universität Wuppertal, Habilitationsschrift, 2022 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2022 SP - 1 Online-Ressource ( IX, 88 Seiten, 79 Seiten Anhang in unterschiedlicher Zählung) Illustrationen, Diagramme T2 - Sicherheitstechnik TI - Arbeitsstress und mentale Gesundheit UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:468-2-2428 Y2 - 2025-04-19T18:10:55 ER -