TY  - THES
AB  - Einleitung: Der Mangel an Arbeits- und Fachkräften führt zu einem Wertschöpfungsverlust von jährlich 90 Milliarden Euro. Die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit ist auf eine präzise Vorhersage und Prävention sowie die frühzeitige Unterbrechung der Chronifizierung von Beschwerden und Erkrankungen angewiesen. Methoden: Die Forschungsfragen wurden anhand von elf Arbeitshypothesen in einem Mixed-Method-Forschungsansatz untersucht. Die Weiterentwicklung erfolgte standardisiert durch Entwicklung neuer, autark einsetzbarer Verfahren. Die Struktur zur Evaluierung von Validität, Reliabilität und Objektivität wurde aus der wissenschaftlichen Testliteratur abgeleitet. Umfangreiche Untersuchungen der Validität umfassten Bewertungsalgorithmen (n = 2.053), Belastungspaarabgrenzung (n = 3.897) und die Vorhersage arbeitsspezifischer Erkrankungen mit dem BDS-Instrument (Funktion als Frühindikator) anhand einer betriebsepidemiologischen Querschnittsstudie mittels Regressionsanalysen (n = 368).Ergebnisse: Das BDS-Instrument ist mit vier neuen Fachverfahren nun modular aufgebaut. Neue Schnittstellen zur arbeitsmedizinischen Vorsorge und Vereinfachungen für die Analyse wurden implementiert. Bei der Evaluierung zeigten sich statistisch sehr signifikant erhöhte relative Gesundheitsrisiken (Odds-Ratio mit 95 %-KI und p-value) der Beschäftigten, die längerfristig Arbeitssysteme ausführten, in denen Belastungsarten im Gefahrbereich nach dem harmonisierten Risikokonzept des Instruments vorherrschen. Diskussion: Das jetzt verfahrensmodulare BDS-Instrumentv10.0 ermöglicht eine schnelle und flexible Optimierung je nach Status quo der Arbeitsbedingungen und hilft bei der Durchführung rechtskonformer Gefährdungsbeurteilungen. Das integrierte Knowhow zur Identifizierung von Unfall- und Gesundheitsgefahren sowie zur Optimierung moderner Arbeitssysteme wurde erweitert. Die einbezogene betriebsepidemiologische Querschnittsstudie ist limitiert durch den Studientyp.
AU  - Mühlemeyer, Christoph
CY  - Wuppertal
DA  - 2024
DO  - 10.25926/BUW/0-171
DP  - Bergische Universität Wuppertal
LA  - ger
N1  - Tag der Verteidigung: 26.09.2023
N1  - Gesehen am 14.03.2024
N1  - Bergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2023
PB  - Veröffentlichungen der Universität
PY  - Januar 2024
SP  - 1 Online-Ressource ( XVIII, 300, XIX-CVI Seiten)
T2  - Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik
TI  - Weiterentwicklung und Evaluierung eines arbeitswissenschaftlichen Instruments zur ganzheitlichen Analyse, Beurteilung und Gestaltung arbeitsbedingter Belastungen und Gefährdungen von Arbeitssystemen
UR  - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:468-2-1732
Y2  - 2025-04-04T17:20:13
ER  -