TY  - THES
AB  - Die stetig schneller werdende Produktentwicklung und die damit einhergehende kürzere Entwicklungszeit stellt konventionelle Fertigungsverfahren vor technologische Herausforderungen. Hierbei erfährt die additive Fertigung mittels PBF-LB/M (Powder Bed Fusion - Laser Beam Melting) in der Prototypenfertigung bereits heute eine breite Anwendung. Zukünftig sollen Bauteile mit hohem Individualisierungsgrad und komplexer Struktur, gefertigt im PBF-LB/M-Prozess, mit etablierten Fertigungsverfahren konkurrieren. Da Bauteile zumeist zyklischen Belastungen ausgesetzt sind, ist nur die Kenntnis der statischen Materialeigenschaften unzureichend, um eine vollumfängliche Bauteilauslegung durchzuführen. Zusätzlich besitzen Bauteile aus dem PBF-LB/M-Prozess Anisotrope Materialeigenschaften, die die Bauteilauslegung erschwert. Diesem Mangel an Werkstoffkenntnis wurde unter Berücksichtigung der prozessbedingten Materialeigenschaften am Beispiel eines wärmebehandelten 20MnCr5 Einsatzstahls im Rahmen dieser Arbeit begegnet. Hierbei wurde das Augenmerk auf die zyklischen Eigenschaften in drei unterschiedlichen Baurichtungen der Materialproben gelegt (vertikaler, diagonaler und horizontaler Aufbau). In der vorliegenden Arbeit wurde zunächst das Basispulver der gefertigten Materialproben, die in einem seriennahen Prozess gefertigt wurden, untersucht. Besondere Berücksichtigung erfuhr die resultierende Partikelgrößenverteilung und die chemische Zusammensetzung des Basispulvers. Zusätzlich wurden die Unterschiede der chemischen Zusammensetzung des Basispulvers und der daraus gefertigten Materialproben erarbeitet. Die gefertigten Materialproben wurden auf ihre Reproduzierbarkeit untersucht und die Porosität als übergeordnetes Qualitätsmerkmal identifiziert.
AU  - Wawoczny, Dennis
CY  - Wuppertal
DA  - 2023
DO  - 10.25926/BUW/0-163
DP  - Bergische Universität Wuppertal
LA  - ger
N1  - Tag der Verteidigung: 17.08.2023
N1  - Gesehen am 20.02.2024
N1  - Bergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2023
PB  - Veröffentlichungen der Universität
PY  - 2023
SP  - 1 Online-Ressource (XIII, 245 Seiten)
T2  - Maschinenbau
TI  - Werkstofftechnische Charakterisierung eines additiv gefertigten Einsatzstahls - Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften
UR  - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:468-2-1651
Y2  - 2025-04-25T22:01:48
ER  -