TY  - THES
AB  - Das Ziel der Arbeit war es, allgemeingültige Merkmale für die Gestaltung einer selbsterklärenden und funktionierenden Fahrradstraße zu erarbeiten, sowie die vorhandenen Einsatzkriterien zu überprüfen und gegebenenfalls zu erweitern. Die Ergebnisse zeigen, dass die absolute Kfz-Verkehrsstärke in dieser Untersuchung keinen Einfluss auf die Nutzung der Fahrbahn durch den Radverkehr hat. Vielmehr konnte das Verhält-nis aus Radverkehr und Kfz-Verkehr als mitentscheidend für die Akzeptanz der Fahrbahn als Führungsform identifiziert werden. Als zielführende Gestaltung können auf Basis dieser Untersuchung ein passend-gewählter Querschnitt, verkehrslenkende Maßnahmen zur Reduzierung des Kfz-Durchgangsverkehrs sowie die Anlage von Sicherheitstrennstreifen zum ruhenden Kfz-Verkehr empfohlen werden. Ein Querschnitt mit 4,50 m Fahrbahnbreite oder schmaler verhindert den kritischen Überholfall Kfz/Rad bei Radverkehr auf der Gegenfahrbahn. Dieser Überholfall trat in der vorliegenden Untersuchung in rund 10% aller Überholfälle auf. Gleichzeitig ist bei einer Fahrbahnbreite von 4,50 m ein Überholvorgang Kfz/Rad mit den vorgeschriebenen 1,50 m möglich. Falls es die Verkehrsstärken zulassen sollte diese Querschnittsbreite bevorzugt gewählt werden. Wenn der Querschnitt der Fahrradstraße zwischen 4,50 - 6,00 m liegt, sollten verstärkt Maßnahmen zur Reduzierung von knappen Überholvorgängen Kfz/Rad getroffen werden. Zum Beispiel kann die Ausgestaltung eines gepflasterten oder baulich angelegten Mittelstreifens eine geeignete Lösung sein. Grundsätzlich sorgen verkehrslenkende Maßnahmen, um den Durchgangsverkehr für Kfz zu reduzieren (z. B. Gegenlaufende Einbahnstraßen, Diagonalsperren), für ein defensives Fahrverhalten der Kfz mit weniger (engen) Überholungen von Radfahrenden.
AU  - Hummel, Simon
CY  - Wuppertal
DA  - 2023
DO  - 10.25926/BUW/0-135
DP  - Bergische Universität Wuppertal
LA  - ger
N1  - Tag der Verteidigung: 03.11.2022
N1  - Gesehen am 12.12.2023
N1  - Bergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2022
PB  - Veröffentlichungen der Universität
PY  - 2023
SP  - 1 Online-Ressource (V, 260 Seiten)
T2  - Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
TI  - Fahrradstraßen: Einsatzkriterien und Gestaltungsempfehlungen für die Praxis
UR  - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:468-2-1351
Y2  - 2025-04-11T07:42:10
ER  -