TY  - THES
AB  - Die Dissertation stellt Verwendungsmöglichkeiten der Zentral- und Parallelprojektion im Mathematikunterricht an weiterführenden Schulen vor. Hierbei wurden auch konkrete Aufgabenstellungen entwickelt. Der erste Part besteht aus einer rein mathematischen Betrachtung der Projektion, d.h. Definition und Eigenschaften der Zentralprojektion sowie die Parallelprojektion als Sonderfall, wenn das Zentrum im Unendlichen liegt. Bewiesen werden Invarianten, u.a. unter Zunahme von Fernpunkten aus der Projektiven Geometrie. Mithilfe von homogenen Koordinaten wird die Zentralprojektion zu einer linearen Abbildung. Im zweiten Part erfolgt der Bezug zur Schule. Welche Themen aus der Geometrie werden laut Lehrplan in NRW vorgegeben? Welche Aufgaben zur Zentralprojektion, Dreitafelprojektion und Schrägbilddarstellung existieren schon in Schulbüchern? Zusätzlich wurden weitere Materialien entwickelt, u.a. Programmcode in der objektorientierten Sprache Processing.
AU  - Leddin, Jaqueline
CY  - Wuppertal
DA  - 2023
DO  - 10.25926/BUW/0-133
DP  - Bergische Universität Wuppertal
LA  - ger
N1  - Tag der Verteidigung: 12.07.2023
N1  - Gesehen am 11.12.2023
N1  - Bergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2023
PB  - Veröffentlichungen der Universität
PY  - Juni 2023
SP  - 1 Online-Ressource (vi, 344 Seiten, 14 Seiten Anhang)
T2  - Mathematik und Informatik
TI  - Mathematik und Perspektive: die Zentral- und Parallelprojektion im schulischen Kontext
UR  - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:468-2-1332
Y2  - 2025-04-11T09:08:35
ER  -