TY  - THES
AB  - Zwei große Themen sind derzeit in der Architektur- und Baubranche von großer Relevanz. Zum einen ist dies die Digitalisierung der Planungsprozesse, welche schon seit einigen Jahrzehnten andauert. Parametrische Modelle erlauben die generative Erzeugung und Beschreibung von Form und Geometrie. Die Anbindung von automatisierten Fabrikationsmethoden (Industrierobotern, CNC-Maschinen, usw.) vervollständigt die digitale Prozesskette.Auf der anderen Seite steht die Bewältigung des Klimawandels, die im Bausektor große Veränderungen einfordert. Bauen mit Holz und der Wandel hin zu einem Materialkreislauf sind hier erste Lösungsansätze. Die spürbaren Auswirkungen der CO2-Emissionen sowie die träge Umsetzung von Gegenmaßnahmen machen Mechanismen zur Sequestrierung umso wichtiger. Gebäude aus Holz können als Senke und Speicher wirken.Anhand des Baustoffs Holz soll in dieser Dissertation aufgezeigt werden, dass automatisierte Upcyclingprozesse möglich sind. Damit sind unregelmäßige Ausgangsgeometrien in Stab- und Plattenform kein Hindernis mehr, da von entsprechenden Algorithmen eine Annäherungslösung zu einer finalen Geometrie - dem Entwurf - ermittelt wird. Diese Formfindungsmethoden werden unterteilt in 1D-Probleme für Stabgeometrien und 2D-Probleme für Platten. Hier kommen vor allem Metaheuristiken, Evolutionären Algorithmen und Dynamische Relaxation zum Einsatz.Die Anwendung der untersuchten Algorithmen und Teillösungen werden an praktischen Beispielen untersucht. Dies umfasst die Modifikation eines Forschungsdemonstrators in Schalenbauweise. Die Untersuchung reicht bis zur Fügung der Holzbauteile mit automatisch generierten Steckverbindungen. Die Algorithmen haben einen starken Einfluss auf die Formfindung und das äußere Erscheinungsbild. Es existiert eine starke Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial. Die Bilanzierung der Optimierung/Formfindungsalgorithme++
AU  - Singh, Alec
CY  - Wuppertal
DA  - 2023
DO  - 10.25926/BUW/0-99
DP  - Bergische Universität Wuppertal
LA  - ger
N1  - Tag der Verteidigung: 21.03.2023
N1  - Gesehen am 14.08.2023
N1  - Bergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2023
PB  - Veröffentlichungen der Universität
PY  - 2023
SP  - 1 Online-Ressource (140 Seiten)
T2  - Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
TI  - Formfindungsmethoden für das Upcycling von geometrisch irregulären Holzbauteilen
UR  - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:468-2-998
Y2  - 2025-04-17T03:50:05
ER  -