Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleBedarfsgerechte Ausstattung von Erstangriffsfahrzeugen der Feuerwehr / vorgelegt von Albert Kißlinger aus Landshut
- Additional TitlesNeeds-based equipment for First response vehicles of the fire brigade
- Author
- Degree supervisor
- Published
- Description1 Online-Ressource (III, 183 Seiten) Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne
- Institutional NoteBergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2024
- Defended on2024-11-27
- LanguageGerman
- Document typeDissertation (PhD)
- Degree grantor
- Keywords
- Keywords (GND)
- URN
- DOI
Restriction-Information
- The document is publicly available on the WWW
Links
- Social MediaShare
- Reference
- Archive
- IIIF
Files
Classification
Zusammenfassung
Einsatzfahrzeuge sind zentrale Identifikationsmerkmale jeder Feuerwehr und dienen gleichzeitig als multifunktionale Werkzeuge sowie Transportmittel für unterschiedliche Materialien. Obwohl diese Fahrzeuge oft als selbstverständliche technische Ausstattung für alle Aufgaben der Feuerwehr angesehen werden, verbirgt sich hinter jedem Fahrzeug ein komplexes System. Im Laufe der Fahrzeuggenerationen haben sich sowohl die technische Ausstattung als auch die Menge der transportierten Gegenstände kontinuierlich weiterentwickelt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausgestaltung der Einsatzfahrzeuge werden durch die Feuerwehrgesetze der Bundesländer vorgegeben, während technische Normen und regionale Gegebenheiten den technischen Rahmen definieren. Die potenziellen Einsatzszenarien bestimmen die erforderliche Ausrüstung, während die bestehende Verkehrsinfrastruktur die Auswahl der Fahrzeuge einschränkt. Zur optimalen Vorbereitung der Einsatzfahrzeuge auf realistisch bewertete Szenarien wurde das Konzept der Einsatzbausteine entwickelt. Durch die Kombination verschiedener Einsatzbausteine können alle denkbaren Einsatzszenarien abgedeckt und das benötigte Material entsprechend koordiniert werden. Ein Abgleich mit den Normbeladungen sowie den verfügbaren Zusatzbeladungssätzen ermöglicht eine bedarfsgerechte Ausstattung der Einsatzfahrzeuge, die auf die spezifischen Anforderungen des örtlichen Einsatzgebietes zugeschnitten ist. Feldversuche wurden durchgeführt, um verschiedene theoretische Konzepte zu überprüfen und zu bewerten. Diese Versuche dienten der Validierung der Effektivität und Anwendbarkeit des Konzepts der Einsatzbausteine.
Abstract
Emergency vehicles are central identifying features of any fire brigade and simultaneously serve as multifunctional tools and transport means for various materials. Although these vehicles are often regarded as standard technical equipment for all fire service tasks, each vehicle conceals a complex system. Over successive generations of vehicles, both the technical equipment and the quantity of transported items have continuously evolved. The legal framework for the design of emergency vehicles is determined by the fire service laws of the federal states, while technical standards and regional conditions define the technical parameters. The potential operational scenarios determine the required equipment, whereas the existing transport infrastructure limits the selection of vehicles. To ensure optimal preparation of emergency vehicles for realistically assessed scenarios, the concept of operational modules was developed. By combining different operational modules, all conceivable emergency scenarios can be covered, and the necessary materials can be coordinated accordingly. A comparison with standard load configurations and available supplementary load sets enables the tailored equipping of emergency vehicles to meet the specific requirements of the local operational area. Field trials were conducted to evaluate and validate various theoretical concepts. These trials served to verify the effectiveness and applicability of the operational module concept.
Content
Stats
- The PDF-Document has been downloaded 9 times.
License/Rightsstatement