Angesiedelt an der Schnittstelle von Graswurzelermächtigung, Entwicklungshilfe und Design, untersucht dieses Forschungsprojekt Erfahrungen verschiedener Stakeholder, die sich für ethische Herangehensweisen in Kunsthandwerksprojekten in Pakistan engagieren. Von kleinen Privatinitiativen bis hin zu international geförderten Hilfsprogrammen stehen Projekte mit dem Ziel, soziale Gerechtigkeit, Armutsbekämpfung und die Bewahrung von Kulturgut zu fördern, im Zentrum. Empirische Daten aus Aktionsforschung, Fallstudienanalyse und Fokusgruppen werden aus systemischer Perspektive analysiert. Visualisiert wird zunächst das 'craft for empowerment system', das Stakeholder und ihre Beziehungen untereinander abbildet. Dadurch wird es möglich, dominierende Strukturen, Prozesse und Denkweisen in der internationalen Entwicklungshilfepolitik und in lokal etablierten Routinen sowie ihre Auswirkungen auf die Stakeholder vor Ort, insbesondere marginalisierte Kunsthandwerker*innen, lokale Projektmanager*innen und Designer*innen, zu erkennen. Trotz allgemein guter Absichten, führen kulturelle, geografische und sozio-ökonomische Distanzen zwischen Stakeholdern, ihre verschiedenen Bildungshintergründe und eine vorherrschende Top-Down-Implementierung von Zielen und Strategien oft zu Ansätzen, die den lokalen Bedürfnissen und Möglichkeiten nicht wirklich entsprechen. Als Forschungsergebnis wird schließlich das Design-Framework 'designing for coalescence' (Designen für das Zusammenwachsen) vorgestellt. Es möchte Stakeholder dazu ermutigen, etablierte Rollenverteilungen und Machtverhältnisse in Graswurzelermächtigungsprozessen kritisch zu hinterfragen, voneinander zu lernen und gemeinsam auf Augenhöhe neue Ansätze in Kunsthandwerksprojekten auszuprobieren. Das Framework basiert auf der Erkenntnis, dass mehr Selbstverantwortung für marginalisierte Personen nur dann wirklich entstehen kann, wenn alle Stakeholder ihre eigenen Positionen im 'craft for empowerment system' reflektieren und ändern.
Titelaufnahme
- TitelDesigning for coalescence : a design framework to support shared stakeholder agency in Pakistan's craft for empowerment system / Gwendolyn Kulick
- Verfasser
- Gutachter
- Erschienen
- HochschulschriftBergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2024
- AnmerkungTag der Verteidigung: 27.02.2024
- Verteidigung2024-02-27
- SpracheEnglisch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (GND)
- URN
- DOI
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Social MediaShare
- Nachweis
- Archiv
- IIIF
Located at the intersection of grassroots empowerment, development aid and design, this research project investigates the experiences of different stakeholders who engage in establishing ethical approaches in craft projects in Pakistan. Ranging from small private initiatives to internationally funded aid programs, central to them is the objective to support social justice, poverty alleviation, and cultural heritage preservation. Empirical data gathered through action research, case studies, and focus groups was analysed through the systems lens and used to visualise current stakeholders and their relationships in the 'craft for empowerment system.' This bird's eye perspective enables to recognise how dominating structures, processes, and mindsets of global aid politics and locally established routines impact stakeholders in craft projects on the ground, especially marginalised craft producers, local project managers, and designers. Despite genuinely positive intentions among the majority of stakeholders, cultural, geographical, and socio-economic distances, as well as different educational backgrounds between them, often result in approaches that do not do justice to local conditions and possibilities This challenge is emphasised by dominating top-down management processes when setting goals and applying implementation strategies, that have consolidated over time. As a result of this research project, the design framework 'designing for coalescence' is introduced. It aims to encourage stakeholders to critically question established roles and power relationships in grassroots empowerment processes, learn mutually from each other, and develop and try new approaches together as equal partners. The framework is based on the realisation that the agency of marginalised people can only emerge when other stakeholders critically reflect and actively change their own position in the 'craft for empowerment system.'
- Das PDF-Dokument wurde 10 mal heruntergeladen.