de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Die Berücksichtigung von Wechselkursrisiken bei der Unternehmensbewertung : ein situativer Ansatz / vorgelegt von Tobias Kahn aus Velbert. Wuppertal, Dezember 2024
Inhalt
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
11 Motivation
12 Problemstellung
13 Gang der Untersuchung
2 Grundlagen für die Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in internationalen Bewertungssituationen
21 Zusammenhänge zwischen Wechselkursen und Inflation
211. Internationale Paritätsbeziehungen
212. Unterscheidung von nominellen und realen Wechselkursen
22 Wechselkursrisiko als Bestandteil des Länderrisikos
23 Einbeziehung unsicherer Wechselkurse
231. Überblick
232. Praxisorientierte Ansätze zur Berücksichtigung im Barwertkalkül
233. Empfehlungen des IDW zur Berücksichtigung von Länder- und Wechselkursrisiken
24 Identifikation und Messung von Wechselkursrisiken und ihre ökonomischen Konsequenzen auf Unternehmensebene
241. Überblick
242. Gesamtunternehmensmodell von Moser
243. Ansätze von Shapiro
244. Ansatz von Adler/Dumas
245. Ansatz von Jorion
246. Synthese
25 Annahmen für die Bewertung in internationalen Bewertungssituationen
251. Überblick
252. Annahmen zur Finanzmarkt- und Gütermarktintegration
252.1 Überblick
252.2 Idealtypischer Finanzmarkt
252.3 Zusammenhang zwischen LoOP, KPT und Wechselkursrisiken
26 Synopse der Ergebnisse zu den Forschungsfragen 1 bis 5
3 Kapitalkostenmodelle zur Risikoberücksichtigung in nationalen und internationalen Bewertungssituationen
31 Einordnung der Modelle und der Vorgehensweise
32 Modelle ohne zentrale Annahmen zu Wechselkursrisiken
321. CAPM als theoretisch fundiertes Modell
322. Pragmatische Modelle
322.1 Local-CAPM
322.2 Arbitrage Pricing Theory
33 Theoretisch fundierte Modelle mit zentralen Annahmen zu Wechselkursrisiken
331. Global-CAPM für integrierte Märkte unter Gültigkeit der Kaufkraftparitätentheorie
332. Modelle für integrierte Märkte unter Abweichung von der Kaufkraftparitätentheorie
332.1 International-CAPM von Solnik
332.2 International-CAPM von Sercu
332.3 International-CAPM von Adler/Dumas
34 Pragmatische Modelle mit impliziten Annahmen zu Wechselkursrisiken innerhalb des Länderrisikos
341. Local-CAPM nach Gleißner
342. Damodaran-Modell
343. Lessard-Modell
344. Godfrey-Espinosa-Modell
345. Goldman-Sachs-Modell
346. Salomon-Smith-Barney-Modell
35 Synopse der Ergebnisse zur Forschungsfrage 6
4 Systematisierung der Zusammenhänge zwischen Bewertungssituationen und Kapitalkostenmodellen
41 Grundlegendes zum kontingenztheoretischen Ansatz
42 Erfassung der Bewertungssituation im nationalen bzw. internationalen Umfeld
421. Annahmen zum Bewertungsobjekt
422. Annahmen zum Bewertungsumfeld
422.1 Überblick
422.2 Zur Kaufpreisparitätentheorie
422.3 Zur Finanzmarktintegration
423. Zusammenführung von Bewertungsobjekt und Bewertungsumfeld und Aufspannung eines situativen Möglichkeitenraumes
43 Erfassung der Kapitalkostenmodelle
44 Herstellung von grundlegenden Zusammenhängen als Anforderungen zwischen Bewertungssituation und Kapitalkostenmodellen
441. Überblick
442. Allgemeine Anforderungen an Modelle
443. Äquivalenzprinzipien als grundlegende Anforderungen an die Bestimmung der Kapitalkosten
443.1 Überblick
443.2 Risikoberücksichtigung
443.3 Währungsäquivalenz
443.31 Grundsätzliches
443.32 Nominal- und Realrechnung
443.4 Laufzeitäquivalenz
443.5 Kapitaleinsatzäquivalenz
443.6 Verfügbarkeitsäquivalenz
444. Abbildungsqualität
445. Anwendbarkeit
446. Wirtschaftlichkeit
45 Synopse der Ergebnisse zur Forschungsfrage 7
5 Ermittlung zulässiger Kombinationen von Bewertungssituationen und Kapitalkostenmodellen
51 Grundsätzliches zum Vorgehen
52 Beispielhafte Bewertungssituationen zur Modellbeurteilung
521. Überblick
522. Bewertungssituation A
523. Bewertungssituation B
524. Bewertungssituation C
53 CAPM
531. Überblick über die Kontsruktionselemente
532. Bestimmung des Abbildungsraumes
533. Anwendbarkeit
534. Wirtschaftlichkeit
535. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation A
535.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
535.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
535.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
536. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation B
536.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
536.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
536.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
537. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation C
537.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
537.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
537.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
54 Global-CAPM
541. Überblick über die Kontsruktionselemente
542. Bestimmung des Abbildungsraumes
543. Anwendbarkeit
544. Wirtschaftlichkeit
545. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation A
545.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
545.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
545.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
546. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation B
546.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
546.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
546.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
547. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation C
547.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
547.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
547.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
55 International-CAPM von Solnik
551. Überblick über die Konstruktionselemente
552. Bestimmung des Abbildungsraumes
553. Anwendbarkeit
554. Wirtschaftlichkeit
555. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation A
555.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
555.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
555.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
556. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation B
556.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
556.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
556.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
557. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation C
557.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
557.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
557.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
56 International-CAPM von Sercu
561. Überblick über die Konstruktionselemente
562. Bestimmung des Abbildungsraumes
563. Anwendbarkeit
564. Wirtschaftlichkeit
565. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation A
565.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
565.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
565.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
566. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation B
566.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
566.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
566.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
567. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation C
567.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
567.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
567.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
57 International-CAPM von Adler/Dumas
571. Überblick über die Konstruktionslemente
572. Bestimmung des Abbildungsraums
573. Anwendbarkeit
574. Wirtschaftlichkeit
575. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation A
575.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
575.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
575.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
576. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation B
576.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
576.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
576.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
577. Anwendung des kontingenztheoretischen Ansatzes auf Bewertungssituation C
577.1 Beurteilung der Abbildungsqualität
577.2 Beurteilung der Anwendbarkeit
577.3 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
58 Synopsis
581. Überblick
582. Abbildungsqualität
583. Anwendbarkeit
584. Wirtschaftlichkeit
59 Synopse der Ergebnisse zu den Forschungsfragen 8 und 9
6 Thesenförmige Zusammenfassung
7 Quellenverzeichnis