de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Zur Reichweite beim Düsenstrahlverfahren im Sand / Bernd Bergschneider. Aachen : Shaker Verlag, August 2002
Inhalt
Das Düsenstrahlverfahren
Überblick
Verfahrensablauf
Problemstellung
Ermittlung der Düsenstrahlreichweite nach dem de
Praktische Verfahren zur Bestimmung der Elementabmessungen
Theoretische Überlegungen zur Bestimmung der Ele
Tkachuk (1999)
Martak/Budil/Winkler (1998)
Müller- Kirchenbauer et. al. \(2000\)
Bodenmechanische Versuche zum Interaktionsprozess
Grundsätzliche Überlegungen
Versuchsaufbau
Verpresspumpe
Versuchsboden
Versuchsaufbau
Versuchsauswertung und Interpretation der Versuchsergebnisse
Grundsätzliche Erkenntnisse
Verpressen von Wasser in trockenen, locker gelagerten Sand
Verpressen von Wasser in trockenen, dicht gelagerten Sand
Verpressen von Bentonit- bzw. Zementsuspension
Zusammenfassende Interpretation
Einwirkung
Übersicht
Optimierung der Düsenaustrittsgeschwindigkeit u0
Fließeigenschaften der Suspension
Physikalisches Modell zur Schneidwirkung des Düsenstrahls
Ziele
Theoretische Grundlagen der turbulenten Strahlausbreitung
Grenzschichtgleichungen
Das physikalische Modell der freien Turbulenz
Strahlausbreitung in einer Gegenströmung
Ausgangssituation
Annahmen
Grundgleichungen
Berechnung der Geschwindigkeitsfunktion im Fernfeld
Geschwindigkeit im Übergangsbereich (Geschwindigkeitsnull- Linie)
Geschwindigkeit im Wendebereich
Zusammenfassung
Berechnung der Kraft und des Drucks auf die Endfläche infolge Strömung
Strömungsmechanische Laborversuche
Ziele
Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung
Auswertung der Versuchsergebnisse
Einfluss der Strahlausbreitung
Geometrie der Gegenströmung
Annahmen
Relative Reichweite des Düsenstrahls
Bestimmung des Strahlausbreitungswinkels (
Bestimmung des Strahlausbreitungswinkels (
Widerstand
Beobachtung in den Anschauungsversuchen zum Prozessablauf
Modellversuche zum horizontalen Grundbruch
Genereller Versuchsaufbau
Grundsätzliche Erkenntnisse aus den Modellversuc
Bodenmechanischer 1g- Modellversuch zur Erzeugung eines horizontalen Grundbruchs bei ebenen Verformungs- Randbedingungen
Bodenmechanischer 1g- Modellversuch zur Erzeugung
Impulsschlagversuche
Anschauungsversuche zur Beschreibung des Bodenwid
Ziel
Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung
Ergebnis
Versuche zur Messung des Porenwasserüberdrucks
Ziel
Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung
Ergebnis
Rechnerische Ermittlung des Grundbruchwiderstandes
Einführung
Berechnung des Grundbruchwiderstandes bei ebenen Verformungsrandbedingungen
Porenfluidüberdruck und Verflüssigung
Räumliche Randbedingungen
Grundbruchwiderstand beim Ziehen des Jet-Gestäng
Parameterstudien
Parameterstudien zur Grundbruchwiderstandsspannung
Parameterstudien zur Reichweiten-Entwicklung
Rechnerische Berücksichtigung von Porenfluidüber
Referenzwerte
Variation des wirksamen Reibungswinkels \(infolg
Variation des Stützdruckes ; Variation des Grun
Variation der Maschinenparameter
Beispiel
Ergebnis-Diskussion und -Bewertung
Fuzzy- Logik gestützter Lösungsansatz für die A
Grundlegende Erläuterungen der Fuzzy- Logik
Grundlagen der Fuzzy- Logik
Fuzzy- Sets und Linguistisches Konzept
Inferenz
Problematik der Fuzzy- Programmierung
Neurofuzzy
Fuzzy- Logik gestützter Lösungsansatz zur Ermitt
Vorbemerkung
Eingangskenngrößen
Grundlage für die Wahl der Eingangsparameter
Bodenparameter
Maschinenparameter
Ausgangskenngröße
Inferenzblöcke
Neurofuzzy- Berechnungen
Allgemeines
Analytische Berechnungen zur Ermittlung von Beisp
Berechnung
Ergebnis
Beispiel
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhang A:Grenzschichttheorie
A1:Herleitung der turbulenten Schubspannungen
A2:Prandtlscher Mischungswegansatz
A3Lösungsgleichung für den rotationssymmetrische
Anhang B:Messung des Porenwasserüberdruckes
„Mathcad“- Programm zur Berechnung der Grundbr
Anhang E: Fuzzy- Logik