Fertigungs- und werkstofftechnische Konzeptionierung einer Circular Economy Strategie in der Werkzeug- und Schneidwarenindustrie / vorgelegt von Philipp Kronenberg, M. Sc. aus Solingen. Wuppertal, 2023
Content
Inhaltsverzeichnis
Nomenklatur
Einleitung
Grundlagen
Kreislaufwirtschaft
Werkzeugstähle
Nesting
Trennende Fertigungsverfahren
Zerteilen
Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide
Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide
Abtragen
Zerlegen
Eigenspannungen
Verschleiß
Wärmeleitfähigkeit von Metallen
Versuchsdurchführung
Thermodynamische Gleichgewichtsberechnungen
Chemische Analyse
Proben- und Halbzeugentnahme
Metallographie
Bildgebende Verfahren
Stereomikroskopie
Lichtmikroskopie
Rasterelektronenmikroskopie
Konfokales Laserrastermikroskop
Quantitative Bildanalyse
Phasenanalyse
Mechanische Eigenschaften
Tribologische Untersuchungen
Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
Messung der Dichte
Messung der Temperaturleitfähigkeit
Messung der spezifischen Wärmekapazität
Messung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten
Messung des spezifischen elektrischen Widerstandes und des Seebeck-Koeffizienten
Erstellung von Anlassdiagrammen
Gewichtsmessungen
Computer-Aided Design
Analyse der Umweltleistung
Ergebnisse
Verwendete Werkstoffe
Verwendete konventionelle Werkzeuge
Nesting
Vor-Ort Metallographie
Halbzeugherstellung
Fertigung der Repurpose Werkzeuge
Tribologische Untersuchungen
Wärmeleitfähigkeit und spezifischer elektrischer Widerstand
Härte-Anlassdiagramme
Auswirkung auf die Umweltleistung
Diskussion
Konzeptionierung eines Circular Economy Konzepts
Berücksichtigung des Sekundärmaterials für mögliche Repurpose-Produkte
Trennende Fertigungsverfahren in der Repurpose-Strategie
Einfluss des Sekundärmaterials auf den Fertigungsprozess der Repurpose-Werkzeuge
Herausforderungen bestehender Fertigungstechnologien zur Umsetzung einer Repurpose-Strategie
Erweiterung von Nesting-Verfahren mit Nebenbedingungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz
Möglichkeit der In-situ Lasersteuerung zur Effizienzsteigerung während des Laserschneidprozesses
Einfluss der Repurpose-Strategie auf den Lebenszyklus von Werkzeugen bei Raumtemperatur
Einfluss des Sekundärmaterials auf die Gebrauchseigenschaften der Hakenklingen
Einfluss des Sekundärmaterials auf die Verschleißbeständigkeit der Hakenklingen
Analyse der Standzeit auf die Umweltleistung der Pappreißmesser
Einfluss des Sekundärmaterials auf den Lebenszyklus von Werkzeugen im Einsatz bei erhöhten Temperaturen
Einfluss des Sekundärmaterials auf das Verschleißverhalten der Drechselmeißel
Einfluss des Sekundärmaterials auf die Verschleißbeständigkeit der Drechselmeißel
Analyse der Standzeit auf die Umweltleistung der Drechselmeißel
Materialauswahl bei Werkzeugen unter Berücksichtigung von Zielen der Circular Economoy
Bewertung der Repurpose-Strategie auf die Umweltleistung
Zusammenfassung und Ausblick
Tabellen
Abbildungen
Literaturverzeichnis