Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleIsolierung und Charakterisierung des Paramylon-Synthase-Komplexes aus unterschiedlichen Euglenida und Transkriptomanalyse : / vorgelegt von Onur Baltaci
- Author
- Participants
- Corporate name
- Published
- Description1 Online-Ressource (X, 236 Seiten) : Illustrationen
- Institutional NoteBergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2023
- AnnotationTag der Verteidigung: 10.10.2023
- Defended on2023-10-10
- LanguageGerman
- Document typeDissertation (PhD)
- URN
- DOI
Restriction-Information
- The document is publicly available on the WWW
Links
- Social MediaShare
- Reference
- Archive
- IIIF
Files
Classification
Abstract
Paramylon ist ein wasserunlösliches und unverzweigtes ß-1,3-Glucan, das als Reservekohlenhydrat bei den meisten Euglenida gebildet wird. Der Paramylon-Synthase-Komplex ist ein enzymatisch aktives Protein, das in der Membran der Paramylon-Granula lokalisiert und für die Synthese des Paramylons verantwortlich ist. In der vorliegenden Arbeit wurde der Paramylon-Synthase-Komplex aus Distigma proteus und Peranema sp. durch Saccharose-Dichtegradienten- Zentrifugation isoliert und mittels Native-PAGE, SDS-PAGE und des UDP-GloTM-Glucosyltransferase-Tests charakterisiert. Der Paramylon-Synthase-Komplex der beiden Spezies ist demnach unter nativen Bedingungen ein 669 kDa großer Proteinkomplex. Bei Distigma proteus wurden mittels SDS-PAGE drei Untereinheiten im Bereich 60 kDa und zwischen 34 und 43 kDa identifiziert. Bei Peranema sp. konnte nur eine einzige Untereinheit im Bereich zwischen 50 und 70 kDa detektiert werden. Anhand von enzymatischen und chemischen Analysen wurde bestätigt, dass bei den untersuchten Spezies das Enzymprodukt Paramylon ausschließlich aus Glucose-Molekülen aufgebaut ist. Im Weiteren wurde die Transkriptomanalyse zur Feststellung der differentiellen Genexpression bei Euglena gracilis und Distigma proteus in der Licht- und Dunkelphase durchgeführt. In dieser Analyse wurden keine Veränderungen der Transkriptionslevels zwischen den beiden Wachstumsbedingungen beobachtet. Im Gegensatz zu der Transkriptomanalyse zeigten die anschließenden qPCR-Analysen, dass die Gene für den Paramylon-Synthase-Komplex (GSL 1 und GSL 2) bei Euglena gracilis unter verschiedenen Wachstumsbedingungen herunter- oder heraufreguliert werden.
Stats
- The PDF-Document has been downloaded 37 times.
License/Rightsstatement