Lehrveranstaltungen[a]

Vgl. die Edition der Notizhefte und -bücher Windelbands im Besitz der Universitätsbibliothek der Tohoku Universität Sendai, Japan.

An der Universität Leipzig

SS 1873

– Darstellung und Kritik der Kant’schen Philosophie, in 4 zu best[immenden] St[unden]

– Ueber das Grundproblem der Erkenntnisstheorie, in 1 zu best[immenden] St[unde] unentgeltlich.

– Philosophische Gesellschaft (Kant’s Kritik der reinen Vernunft), 1mal wöchentl[ich] in zu best[immenden] St[unden], privatissime, aber unentgeltlich.

WS 1873

– Kritische Entwickelungsgeschichte der Methoden der deutschen Philosophie seit Leibnitz (Dienstag, Donnerstag, Freitag 3 Uhr)

– Kritik der Schopenhauerschen Philosophie. Freitag 6 Uhr privatissime aber unentgeltlich.

– Philosophische Gesellschaft mit Besprechungen über Kant’s Kritik der Urtheilskraft, in zu best[immenden] St[unden] u. T[agen] privatissime, aber unentgeltlich.

SS 1874

– Erkenntnisstheorie (Montag, Dienstag, Donnerstag u. Freitag 5 Uhr)

– Grundfragen der Psychologie (Montag u. Dienstag 4 Uhr)

WS 1874

– Geschichte der neueren Philosophie (Montag, Dienstag, Donnerstag u. Freitag 4–5 Uhr) privatim.

– Ueber den Zusammenhang der deutschen Philosophie und der deutschen Dichtung (Mittwoch 6–7 Uhr) privatim, sed gratis.

– Philosophische Gesellschaft mit Besprechungen über Spinoza’s Ethik

SS 1875

– Geschichte der Erkenntnisstheorie von Kant bis auf die Gegenwart (Montag u. Donnerstag 5–6 Uhr) privatim, aber gratis.

– Psychologie (Montag, Dienstag, Donnerstag u. Freitag 8–9 Uhr) privatim.

– Philosophische Gesellschaft mit Besprechungen über Hegels Phaenomenologie, an einem zu best[immenden] Ab[ende] privatissime, aber gratis.

WS 1875

– Geschichte der griechischen Philosophie bis Aristoteles (inclus[ive]) (Montag, Dienstag u. Mittwoch 5–6 Uhr) privatim.

– Die Hauptpunkte der Metaphysik (Donnerstag u. Freitag 5–6 Uhr) privatim.

– Philosophische Gesellschaft mit Besprechungen über Kant’s Prolegomena, an einem noch zu best[immenden] Tage 7–9 Uhr Ab[ends], privatissime, aber gratis.

SS 1876

[lediglich angekündigt]

– Einleitung in die Philosophie (Montag, Dienstag, Donnerstag u. Freitag 8–9 Uhr) privatim.

– Kritik der Kantischen Philosophie (Donnerstag u. Freitag 5–6 Uhr) gratis.

An der Universität Zürich

SS 1876

– Psychologie; vierstündig

– Geschichte der neuern Philosophie bis Kant exclusive; vierstündig

– Kritik der kantischen Philosophie; publice, zweistündig

WS 1876

– Aesthetik; Dienstags–Donnerstags 16–17 Uhr, dreistündig

– Geschichte der antiken Philosophie; Dienstags–Freitags 15–16 Uhr, vierstündig

– Kritik der Schopenhauer’schen Philosophie; einstündig

– Philosophische Uebungen mit Lectüre des ersten Buches von Spinoza’s Ethik; zweistündig

An der Universität Freiburg

WS 1877/78

– Psychologie; Dienstag bis Freitag von 3–4 Uhr

– Geschichte der Philosophie von Kant bis auf die Gegenwart; Dienstag bis Freitag von 4–5 Uhr

– Philosophische Uebungen über Kant’s Prolegomena (privatissime und gratis); an einem zu bestimmenden Abende

SS 1878

– Geschichte der griechischen Philosophie

– Logik

WS 1878/79

– Die Hauptprobleme der Philosophie; Mittwoch von 5–7 Uhr öffentlich

– Geschichte der Philosophie vom Tode des Aristoteles bis zum Ausgange des Mittelalters; Montags, Dienstags, Donnerstags, Freitags von 4–5 Uhr

– Logische Uebungen (privatissime und gratis); an einem zu bestimmenden Abende

SS 1879

– Geschichte der neueren Philosophie bis Kant excl[usive]; viermal wöchentlich, Dienstag bis Freitag von 4–5 Uhr

– Psychologie; viermal wöchentlich, Dienstag bis Freitag von 7–8 Uhr Morgens

– Ueber die Freiheit des Willens; publice einmal wöchentlich Mittwoch von 5–6 Uhr

WS 1879/80

– Geschichte der Philosophie von Kant bis auf die Gegenwart

– Theorie der inductiven Methode

– Philosophische Uebungen über ausgewählte Abschnitte aus Kants Kritik der reinen Vernunft

SS 1880

– Logik; viermal wöchentlich, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 7–8 Uhr

– Ethik und Geschichte der Moralphilosophie; viermal wöchentlich, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 4–5 Uhr

– Ueber die philosophische Bedeutung des Darwinismus; einmal wöchentlich publice, Mittwoch von 5–6 Uhr

WS 1880/81

– Geschichte der griechischen Philosophie; Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 4–5 Uhr

– Psychologie; Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 3–4 Uhr

– Im philosophischen Seminar: Descartes’ Meditationen

SS 1881

– Logik; viermal wöchentlich, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 7–8 Uhr

– Geschichte der neueren Philosophie bis Kant; viermal wöchentlich, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 4–5 Uhr

– Seminar: Plato, Phädon

WS 1881/82

– Geschichte der Philosophie von Kant bis auf die Gegenwart

– Einleitung in die Philosophie

– Im Seminar: Locke’s Essay concerning human understanding

SS 1882

– Logik; Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 7–8 Uhr

– Rechtsphilosophie (im Zusammenhange mit den allgemeinen Principien der praktischen Philosophie); Dienstag und Mittwoch von 8–9 Uhr

– Im Seminar: Kant’s transcendentale Aesthetik

An der Universität Straßburg

WS 1882/83

– Hauptprobleme der Philosophie; Samstag von 6–7 Uhr, gratis

– Logik; Montag bis Mittwoch von 6–7 Uhr

– Geschichte der nachkantischen Philosophie; Donnerstag und Freitag von 6–7 Uhr

SS 1883

– Ethik (mit Einschluss der Rechtsphilosophie); Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9–10 Uhr

– Geschichte der Philosophie, I: Antike Philosophie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8–9 Uhr

Plato’s Phaedo (im philosophischen Seminar); Dienstag von 6–8 Uhr

WS 1883/84

– Psychologie; Dienstag, Donnerstag und Freitag von 4–5 Uhr

– Ueber die Freiheit des Willens; Montag von 6–7 Uhr, gratis

– Geschichte der mittelalterlichen Philosophie; Dienstag, Donnerstag und Freitag von 3–4 Uhr

SS 1884

– Darstellung und Kritik der Hauptformen der theoretischen Philosophie; Dienstag, Donnerstag und Freitag von 4–5 Uhr

– Geschichte der neueren Philosophie bis Kant; Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10–11 Uhr

Descartes’ Meditationen (im philosophischen Seminar); Dienstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1884/85

– Geschichte der Philosophie von Kant bis auf die Gegenwart; Dienstag, Donnerstag und Freitag von 4–5 Uhr

– Logik; Dienstag, Donnerstag und Freitag von 6–7 Uhr

– Ueber Goethe in seinen Beziehungen zur Philosophie; Montag von 6–7 Uhr, gratis

SS 1885

– Geschichte und System der Moral- und Rechtsphilosophie; Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9–10 Uhr

– Erkenntnisstheorie; Mittwoch von 9–10 Uhr, gratis

– Ausgewählte Kapitel aus Kant’s Kritik der reinen Vernunft (im philosophischen Seminar); Donnerstag von 6–8 Uhr

WS 1885/86

– Geschichte der antiken Philosophie; Dienstag, Donnerstag und Freitag von 4–5 Uhr

– Psychologie; Dienstag, Donnerstag und Freitag von 6–7 Uhr

Spinoza’s Affektenlehre (Ethica, pp. III et IV) (im philosophischen Seminar); Donnerstag von 7–9 Uhr, privatissime und gratis

SS 1886

– Geschichte der neueren Philosophie bis Kant (mit einleitender Uebersicht über die Philosophie des Mittelalters); Montag, Dienstag und Donnerstag von 12–1 Uhr

– Hauptprobleme der theoretischen Philosophie (historisch-kritische Uebersicht der philosophischen Weltanschauungen); Mittwoch und Samstag von 9–10 Uhr

– Logische Übungen (im philosophischen Seminar); Donnerstag Abend von 7–9 Uhr, privatissime und gratis

WS 1886/87

– Geschichte der Philosophie des 19. Jahrhunderts; Dienstag, Donnerstag und Freitag von 6–7 Uhr

Schiller in seinen Beziehungen zur Philosophie; Mittwoch von 6–7 Uhr, publice

Herbart’s Einleitung in die Philosophie (im philosophischen Seminar); Donnerstag von 7–9 Uhr, privatissime und gratis

SS 1887

– Logik; Dienstag bis Freitag von 7–8 Uhr früh

– Ueber Willensfreiheit; Samstag von 7–8 Uhr, publice

Kant’s Kritik der (aesthetischen) Urtheilskraft (im philosophischen Seminar); Donnerstag von 7–9 Uhr Abends, privatissime und gratis

WS 1887/88

– Einführung in die philosophische Terminologie (im philosophischen Seminar); Donnerstag von 7–9 Uhr

– Ueber Schiller in seinem Verhältnis zur Philosophie; Mittwoch von 6–7 Uhr, publice

– Psychologie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 6–7 Uhr

SS 1888

– Geschichte der alten und mittelalterlichen Philosophie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9–10 Uhr [vormittags]

– Hauptprobleme der theoretischen Philosophie; Dienstag und Donnerstag von 5–6 Uhr [nachmittags]

Kant’s Kritik der reinen Vernunft (im philosophischen Seminar); Donnerstag von 7–9 Uhr Abends, privatissime und gratis

WS 1888/89

– Geschichte der neueren Philosophie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 5–6 Uhr Nachmittags

Descartes’ Meditationen (im philosophischen Seminar); Donnerstag von 6–8 Uhr abends, privatissime und gratis

SS 1889

– Geschichte der Aesthetik; Mittwoch und Freitag von 9–10 Uhr

– Logik; Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 7–8 Uhr [morgens]

Leibniz’ Nouveaux essais sur l’entendement humain (im philosophischen Seminar); Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1889/90

– Psychologie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 5–6 Uhr

– Geschichte und System der Moral- und Rechtsphilosophie; Dienstag und Freitag von 4–5 Uhr

Spinoza’s Ethik, Buch I und II (im philosophischen Seminar); Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

SS 1890

– Geschichte der Philosophie des 19. Jahrhunderts; Dienstag, Donnerstag und Freitag von 5–6 Uhr

– Religionsphilosophie; Dienstag und Freitag von 4–5 Uhr

Platon’s Theaetet (im philosophischen Seminar); Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1890/91

– Geschichte der neueren Philosophie (von Descartes bis Kant); Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Erkenntnisstheorie; Dienstag und Freitag von 12–1 Uhr

– Ueber Willensfreiheit; Montag von 6–7 Uhr, publice

Kant’s Kritik der reinen Vernunft (im philosophischen Seminar); Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

SS 1891

– Religionsphilosophie; Dienstag und Donnerstag von 4–5 Uhr

– Logik; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Logische Uebungen im Anschluss an Aristoteles’ Analytica priora (im philosophischen Seminar); Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1891/92

– Einleitung in die Philosophie; Montag von 6–7 Uhr, publice

– Psychologie, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

Herbart’s Einleitung in die Philosophie (im philosophischen Seminar); Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

SS 1892

– Geschichte der alten und mittelalterlichen Philosophie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Hauptprobleme der Ethik; Donnerstag und Freitag von 4–5 Uhr

Kant’s Kritik der Urtheilskraft im philosophischen Seminar; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1892/93

– Geschichte der Philosophie von der Renaissance bis zur Gegenwart; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Grundformen der philosophischen Welt- und Lebensansicht; Montag und Dienstag von 6–7 Uhr

– Einführung in die philosophische Terminologie (im philosophischen Seminar); Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

SS 1893

– Logik; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

Kant’s Philosophie; Montag und Dienstag von 6–7 Uhr

– Im philosophischen Seminar: Spinoza’s Ethik, Buch I; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1893/94

– Geschichte der französischen Philosophie im 19. Jahrhundert; Dienstag und Freitag von 5–6 Uhr

– Psychologie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Ueber Willensfreiheit: Montag von 6–7 Uhr, gratis

– Im philosophischen Seminar: Aristoteles Metaphysik, Buch I; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

SS 1894

– Geschichte der alten und mittelalterlichen Philosophie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Einleitung in die Philosophie; Montag und Dienstag von 5–6 Uhr

Hegel’s Phänomenologie des Geistes, im philosophischen Seminar; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1894/95

– Geschichte der neueren Philosophie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Im philosophischen Seminar: Descartes’ Meditationen; Donnerstag 6–8 Uhr, privatissime und gratis

SS 1895

– Logik; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Religionsphilosophie; Mittwoch und Samstag von 11–12 Uhr

– Im philosophischen Seminar: Leibniz’ Nouveaux essais; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1895/96

Goethe und Schiller in ihren Beziehungen zur Philosophie; Mittwoch 6–7 Uhr, publice

– Psychologie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Im philosophischen Seminar: Kant’s Prolegomena; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

SS 1896

– Geschichte der alten und mittelalterlichen Philosophie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Im philosophischen Seminar: David Hume’s Dialoge über die natürliche Religion; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1896/97

– Theorie der inductiven Methode; Montag von 6–7 Uhr, publice

– Geschichte der neueren Philosophie; Montag, Dienstag; Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Im philosophischen Seminar: Platon’s Phaedon; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

SS 1897

– Logik; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

Auguste Comte und der Positivismus; Montag von 6–7 Uhr, publice

– Im philosophischen Seminar: Kant’s Kritik der praktischen Vernunft; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1897/98

– Psychologie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Im philosophischen Seminar: Lotze’s Mikrokosmus, Band I; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

SS 1898

– Religionsphilosophie; Dienstag und Freitag von 6–7 Uhr

– Geschichte der alten und mittelalterlichen Philosophie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Im philosophischen Seminar: Aristoteles, Metaphysik, Buch I; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1898/99

– Geschichte der neueren Philosophie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

Goethe in seinen Beziehungen zur Philosophie; Dienstag von 6–7 Uhr, publice

– Im philosophischen Seminar: Descartes’ Meditationen; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

SS 1899

– Logik; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

Auguste Comte und der Positivismus; Montag von 6–7 Uhr, publice

– Im philosophischen Seminar: Logische Uebungen; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1899/1900

– Psychologie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Geschichte des deutschen Geisteslebens von Leibniz und Klopstock bis Goethe und Hegel; Dienstag, Donnerstag und Freitag von 5–6 Uhr

– Ueber Willensfreiheit; Montag von 6–7 Uhr, publice

– Im philosophischen Seminar: Platons Phaidon; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

SS 1900

– Religionsphilosophie; Montag und Dienstag von 5–6 Uhr

– Geschichte der alten und mittelalterlichen Philosophie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Im philosophischen Seminar: Kant’s Kritik der Urtheilskraft; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1900/01

*Ethik[b] (Grundzüge der Moral-, Rechts- und Geschichtsphilosophie); Montag und Dienstag von 5–6 Uhr

– *Theorie der Induction; Freitag von 6–7 Uhr, publice

– *Geschichte der neueren Philosophie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– *Im philosophischen Seminar: Schiller’s philosophische Gedichte; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

SS 1901

– *Logik; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– *Geschichte der Philosophie des 19. Jahrhunderts; Montag und Dienstag von 6–7 Uhr

– *Im philosophischen Seminar: Herbart’s Einleitung in die Philosophie; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1901/02

– *Psychologie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– *Geschichte des deutschen Geisteslebens (Litteratur und Philosophie) von Leibniz und Klopstock bis Hegel und Goethe; Montag, Dienstag und Freitag von 6–7 Uhr

– *Im philosophischen Seminar: Kants Prolegomena; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

SS 1902

– Geschichte der alten und mittelalterlichen Philosophie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– Religionsphilosophie; Montag und Dienstag von 6–7 Uhr

– Im philosophischen Seminar: Leibniz’ Nouveaux essais; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

WS 1902/03

– *Geschichte der neueren Philosophie; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr

– *Im philosophischen Seminar: Platon’s Phaidon; Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis

An der Universität Heidelberg

SS 1903[c]

– Logik (Allgemeine theoretische Philosophie und Wissenschaftslehre)

– Geschichte der Philosophie des 19. Jahrhunderts

WS 1903/04[d]

– Psychologie

– Erkenntnistheorie und Metaphysik

– Ueber Willensfreiheit

SS 1904[e]

– Geschichte der griechischen Philosophie

– Ethik (Moral- und Geschichtsphilosophie)

WS 1904/05[f]

– Einleitung in die Philosophie

– Geschichte der christlichen Philosophie

– Im Seminar: Descartes’ Meditationen

SS 1905[g]

– Logik

– Geschichte der neueren Philosophie [SS 1904 noch von Kuno Fischer gehalten]

– Im philosophischen Seminar: Kant’s Prolegomena

WS 1905/06[h]

Kant und seine Zeit

– Religionsphilosophie

– Im philosophischen Seminar: Kant’s Kritik der Urteilskraft

SS 1906[i]

– Psychologie

– Geschichte der Philosophie des 19. Jahrhunderts

– Im philosophischen Seminar: Spinozas Ethik I

WS 1906/07[j]

– Einleitung in die Philosophie

Comte und der Positivismus

– Im philosophischen Seminar: Lockes und Leibniz’ Erkenntnislehre

SS 1907[k]

– Logik

– Geschichte der griechischen Philosophie

– Im philosophischen Seminar: Herbarts Einleitung in die Philosophie

WS 1907/08[l]

– Ethik (Moral-. Gesellschafts- und Geschichtsphilosophie)

– Geschichte der hellenistischen und christlichen Philosophie

– Im philosophischen Seminar: Platons Phaidon

SS 1908[m]

– Einleitung in die Philosophie

– Geschichte der neueren Philosophie

– Im philosophischen Seminar: Aristoteles’ Metaphysik B. I

WS 1908/09[n]

Kant und seine Zeit

– Im philosophischen Seminar: Kant’s Kategorienlehre

SS 1909[o]

– Logik

– Philosophie des 19. Jahrhunderts

– Im philosophischen Seminar: Kant’s Kritik der praktischen Vernunft

WS 1909/10[p]

–Einleitung in die Philosophie

– Geschichte und System der Erkenntnistheorie

– Philosophisches Seminar: Kant’s Kritik der Urteilskraft

SS 1910[q]

– Psychologie

– Philosophisches Seminar: Hume’s Treatise

WS 1910/11[r]

– Geschichte der alten und mittelalterlichen Philosophie

– Grundfragen der Ethik

– Im Seminar: Platons Phaidon

SS 1911[s]

– Geschichte der neueren Philosophie (Descartes bis Kant excl[usive])

– Religionsphilosophie

– Im Seminar: Descartes’ Meditationen

WS 1911/12[t]

Kant und seine Zeit

– Im philosophischen Seminar: Kant’s Prolegomena

SS 1912[u]

– Geschichte der Philosophie des 19. Jahrhunderts

– Logik als Wissenschaftslehre

– Im philosophischen Seminar: Schellings transcendentaler Idealismus

WS 1912/13[v]

– Einleitung in die Philosophie

– Geschichte der alten und mittelalterlichen Philosophie [nicht im gedruckten Vorlesungsverzeichnis]

– Im philosophischen Seminar: Herbart, Einleitung in die Philosophie

SS 1913[w]

– Psychologie

– Im philosophischen Seminar: Locke und Leibniz

WS 1913/14[x]

– Geschichte der alten und mittelalterlichen Philosophie

– Im philosophischen Seminar: Aristoteles, Metaphysik Buch I

SS 1914[y]

– Geschichte der neueren Philosophie

– Im philosophischen Seminar: Spinoza’s Ethik, Buch I

WS 1914/15[z]

Kant und seine Zeit

– Geschichtsphilosophie [nicht im gedruckten Vorlesungsverzeichnis]

– Im philosophischen Seminar: Kant’s Prolegomena

SS 1915[aa] [nur angekündigt! Vertretung: Hans Driesch, Friedrich Alfred Schmid]

– Logik

– Geschichte der Philosophie des 19. Jahrhunderts

– Im philosophischen Seminar: Kant’s Kritik der Urteilskraft

Überlieferte Nachschriften von:

Otto Baensch (UB LMU München, Nachlass Otto Baensch)

Friedrich Blanck (UB Heidelberg; Signatur: Heid. Hs. 1670, 1671, 1672, 1673; frei zugänglich: http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/heidhs.html)

Ernst Robert Curtius (UB Bonn, Nachlass Ernst Robert Curtius)

Georg Kerschensteiner (Münchner Stadtbibliothek/Monacensia, Nachlass Georg Kerschensteiner, Signatur GK M 256: 1 Notizbuch, 76 S. Hs. u. Steno. Beilage: 1 Zeitungsausschnitt

Emil Krüger (UB Bonn, Signatur S 2656x, 1 Bd. mit 258 S.)

Gertrud von Le Fort (Deutsches Literaturarchiv Marbach, Nachlass Le Fort/A: Le Fort)

Heinrich Rickert (UB Heidelberg, Nachlass Heinrich Rickert; frei zugänglich: http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/heidhs.html)

Carl Zickendraht[1] (UB Basel, Handschriften, Sign. Q II 242: 9 theologische und philosophische Vorlesungen. Nachschrift v. C. Zickendraht. 1 Bd. (321 Bl.), 20,5 x 16,5 cm. 5 Beilagen. Basel, Heidelberg 1903–1906, Nr. 2 u. 8)

Im Einzelnen, chronologisch:

1885/85

Rickert: Geschichte der alten Philosophie [I]/II/III/IV/V. Straßburg, Winter 1885/86 (Heid. Hs. 2740 II A-27/28/29/30/31; 25, 23, 28, 23 u. 19 Bl.)

1885/86

Rickert: Spinozas Lehre vom Parallelismus der Attribute. Straßburg, Winter 1885/86 (Heid. Hs. 2740 II A-12, 24 Bl.)

1886/87

Rickert: Geschichte der Philosophie 19tes Jahrhundert. Prof. Windelband. Straßburg, o. D. [1886/87] (Heid. Hs. 2740 II A-32, 41 Bl.)

1886–1888

Rickert: Psychologie [I]/II/III/IV. Straßburg, o. D. [1886–1888] (Heid. Hs. 2740 II A-33/34/35/36; 24, 24, 33 u. 29 Bl.) [bei Gundlach (2017) abgedruckt]

1889/99

Baensch: Goethes Beziehungen zur Philosophie. Winter 1898/99 (Signatur 1.38, 43 S.)

1890/91

Krüger: Geschichte der neueren Philosophie (Descartes bis Kant). Straßburg i/E W-S 1890/1.

1895/96

Rickert: Goethe u[nd] Schiller in ihren Beziehungen zur Philosophie. Prof. Windelband [Straßburg WS 1895/96] (Heid. Hs. 2740 II A-38, 44 Bl.)

1898/99

Baensch: Geschichte der neueren Philosophie Winter 1898/99 (Signatur 1.34,1/,2; 57 u. 50 S.)

1899/1900

Baensch: Geschichte des deutschen Geisteslebens I/II. Winter 1899/1900 (Signatur 1.42,1/,2; 72 u. 74 S., über beide Notizbücher hinweg paginiert 1–145)

1899/1900

Baensch: Psychologie. Winter 1899/1900 (Signatur 1.41, 56 S.) [bei Gundlach (2017) abgedruckt]

1899/1900

Baensch: Ueber Willensfreiheit. Winter 1899/1900 (Signatur 1.37, 13 S.)

1899/1900

Baensch: Logik I/II/III/IIII. Sommer 1899 (Signatur 1.36,1/,2/,3/,4; 55, 57, 57 u. 53 S.)

1900/01

Baensch: Ethik I/II. Winter 1900/1901 (Signatur 1.35,1/,2; 57 u. 55 S.)

1900/01

Baensch: Theorie der Induction. Winter 1900/1901 (Signatur 1.39, 38 S.)

1904/05

Rickert: Einleit[un]g in die Philos[ophie] II. Windelb[and] Heidelberg 05 [1904/05] (Heid. Hs. 2740 II A-37, 47 Bl.)

1904/05

Zickendraht: Religionsphilosophie. (Nach Prof. Windelband.) Heidelberg, Winter 1905/6 (90 S.)

1905/06

Blanck: Kant und seine Zeit [nach der Vorlesung von Wilhelm Windelband, WS 1905/1906] – 274 S.

1905/06

Zickendraht: Windelband: Kant u[nd] seine Zeit. Windelband. Heidelberg, Winter 1905/6 (100 S.)

1906/07

Blanck: Comte und der Positivismus [nach der Vorlesung von Wilhelm Windelband, WS 1906/1907] – 60 S.

1906

Blanck: Geschichte der Philosophie des 19. Jhs. [nach der Vorlesung von Wilhelm Windelband, SS 1906] – 155 S.

1909/10

Blanck: Geschichte und System der Erkenntnistheorie [nach der Vorlesung von Wilhelm Windelband, WS 1909/1910] – 148 S.

1910

Curtius: Psychologie Sommer 1910 (Sign. 63/168 Rara (Nr. 15), 64 S.) [bei Gundlach (2017) abgedruckt]

1911

Le Fort: Religionsphilosophie Sommersemester 1911. Zwei Vorlesungsmitschriften. 4 Bl. Ts.; „Einleitung in die Philosophie“ Heidelberg Sommersemester 1908. 1 Bl. Ts.

o. D.

Baensch: 19tes Jahrhundert (Signatur 1.40, 42 S.)

Curtius: [Geschichte der Philosophie] (Signatur S 2642:B3; B4; B5; 54, 55 u. 60 S.)

Kerschensteiner: Kant. Skizzen aus Vorlesungen von Georg Simmel und Wilhelm Windelband.

Kommentar zum Textbefund

aLehrveranstaltungen ] nach: Literarisches Centralblatt; Vorlesungsverzeichnisse Freiburg, Heidelberg, Leipzig, Straßburg, Zürich; Hochschul-Nachrichten (Paul von Salvisberg).
b*Ethik ] vgl. Verzeichniss der Vorlesungen welche an der Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg … gehalten werden, WS 1900/01, Vorsatz: Bei den mit einem Stern (*) versehenen Vorlesungen und Uebungen werden Frauen nicht zugelassen. Die übrigen Vorlesungen können von Frauen nur mit besonderer Erlaubniss der Dozenten belegt werden.
cSS 1903 ] sämtlich gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Logik 134 Hörer à 20 Mark; Geschichte der Philosophie des 19. Jahrhunderts 114 Hörer à 20 Mark
dWS 1903/04 ] sämtlich gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Psychologie 170 Hörer à 20 Mark; Erkenntnistheorie und Metaphysik 92 Hörer à 10 Mark; Willensfreiheit 151 Hörer à 5 Mark
eSS 1904 ] sämtlich gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Geschichte der griechischen Philosophie 146 Hörer à 20 Mark; Ethik 117 Hörer à 20 Mark
fWS 1904/05 ] gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Einleitung in die Philosophie 170 Hörer à 20 Mark; Geschichte der christlichen Philosophie 78 Hörer à 10 Mark
gSS 1905 ] sämtlich gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Logik 127 Hörer à 20 Mark; Geschichte der neueren Philosophie 193 Hörer à 20 Mark; Seminarübungen 48 Hörer
hWS 1905/06 ] gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Kant und seine Zeit 221 Hörer à 20 Mark; Religionsphilosophie 67 Hörer à 10 Mark
iSS 1906 ] gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Psychologie 140 Hörer à 20 Mark; Geschichte der Philosophie des 19. Jahrhunderts 196 Hörer à 20 Mark
jWS 1906/07 ] sämtlich gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Einleitung in die Philosophie 188 Hörer á 20 Mark; Comte und der Positivismus 58 Hörer à 5 Mark; Seminarübungen 27 Hörer
kSS 1907 ] sämtlich gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Logik 162 Hörer à 20 Mark; Geschichte der griechischen Philosophie 145 Hörer à 20 Mark; Übungen über Herbarts Einleitung in die Philosophie 31 Hörer (darunter Arnold Ruge)
lWS 1907/08 ] sämtlich gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Ethik 143 Hörer à 20 Mark; Geschichte der hellenistischen und christlichen Philosophie 111 Hörer à 15 Mark; Seminarübungen 44 Hörer
mSS 1908 ] gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Einleitung in die Philosophie 189 Hörer à 20 Mark; Geschichte der neueren Philosophie 173 Hörer à 20 Mark
nWS 1908/09 ] gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Kant und seine Zeit 210 Hörer à 20 Mark
oSS 1909 ] gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Logik 187 Hörer à 20 Mark; Philosophie des 19. Jahrhunderts 251 Hörer à 10 Mark
pWS 1909/10 ] gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Einleitung in die Philosophie 228 Hörer à 20 Mark; Geschichte und System der Erkenntnistheorie 93 Hörer à 10 Mark
qSS 1910 ] sämtlich gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Psychologie 227 Hörer à 20 Mark; Seminarübung über Humes Treatise 34 Hörer
rWS 1910/11 ] sämtlich gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Geschichte der alten und mittelalterlichen Philosophie 252 Hörer à 20 Mark; Grundfragen der Ethik 96 Hörer à 10 Mark; Seminarübungen über Platons Phaidon 24 Hörer
sSS 1911 ] sämtlich gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Geschichte der neueren Philosophie 174 Hörer à 20 Mark; Religionsphilosophie 100 Hörer à 10 Mark; Seminarübungen über Descartes Meditationen 24 Hörer
tWS 1911/12 ] sämtlich gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Kant und seine Zeit 147 Hörer à 20 Mark; Seminarübungen über Kants Prolegomena 37 Hörer
uSS 1912 ] gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Logik als Wissenschaftslehre 137 Hörer à 20 Mark; Geschichte der Philosophie des 19. Jahrhunderts 239 Hörer à 10 Mark
vWS 1912/13 ] sämtlich gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Einleitung in die Philosophie 216 Hörer à 20 Mark; Geschichte der alten und mittelalterlichen Philosophie 173 Hörer à 20 Mark; Seminarübungen über Herbart, Einleitung in die Philosophie 31 Hörer
wSS 1913 ] gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Psychologie 148 Hörer à 20 Mark
xWS 1913/14 ] womöglich nur die Übungen abgehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Seminarübungen über Aristoteles Metaphysik Buch I 20 Hörer (darunter Helmuth Plessner)
ySS 1914 ] sämtlich gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Geschichte der neueren Philosophie 183 Hörer à 20 Mark; Seminarübungen über Spinozas Ethik 39 Hörer
zWS 1914/15 ] sämtlich gehalten, vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: Kant und seine Zeit 45 Hörer à 20 Mark; Geschichtsphilosophie 48 Hörer à 5 Mark; Seminarübungen über Kants Prolegomena 8 Hörer
aaSS 1915 ] vgl. UA Heidelberg, Akademische Quästur Rep. 27-1470: 12 Anmeldungen für Logik, 8 für Seminarübungen über Kants Kritik der Urteilskraft

Kommentar der Herausgeber

1Carl Zickendraht ] 1883–1948, 1909–17 Pfarrer in Veltheim (Aargau), PD an der Universität Basel (vgl. Thomas Kuhn: Paul Wernle und Eduard Thurneysen. Briefwechsel von 1906 bis 1934. Göttingen 2016, Index).