Titelaufnahme
- TitelPrivatbibliothek Windelband
- Serie
- URN
- Social MediaShare
- Archiv
- ▼
Privatbibliothek Windelband
Nach den beiden Verkaufskatalogen (einzig nachgewiesen in der Staatsbibliothek Berlin): Bibliothek Windelband Abt. I. Die Philosophie der alten Welt. Klassische Philologie. Kulturgeschichte. Antiquariats-Katalog No. 133 enthaltend u. a.: Den ersten Teil der Bibliothek des †Herrn Geh. Rat Dr. Windelband, o. ö. Professor an der Universität Heidelberg. Leipzig: Friedrich Meyer’s Buchhandlung Winter-Semester 1916/17. 424 Nummern. Bibliothek Windelband Abt. II. Wilhelm Windelband. Immanuel Kant. Neuere Philosophie und deren Geschichte. Antiquariats-Katalog No. 134 enthaltend u. a.: Den zweiten Teil der Bibliothek des †Herrn Geh. Rat Dr. Windelband, o. ö. Professor an der Universität Heidelberg. Leipzig: Friedrich Meyer’s Buchhandlung 1916/17. 903 Nummern.
Der Verbleib der Bibliothek ist ungeklärt. Die ebenfalls von Meyer angebotene und angereicherte Fichte-Sammlung Windelbands ist vom Marx-Engels-Institut Moskau gekauft worden. Darüber ein Katalog[a]: Eine Fichte-Sammlung beschrieben von Friedrich Meyer. Mit einer Einführung von Universitäts-Professor Dr. Ernst Bergmann-Leipzig. Leipzig: Friedrich Meyers Buchhandlung 1921. VIII, 94 S., 624 Nummern[b].
Meyer[c] teilt allerdings nicht mit, welche Titel aus Windelbands Besitz stammen und welche er selbst der Sammlung hinzugefügt hat (angereicherte Sammlungen – z. B. zu Goethe – waren eine Spezialität Meyers). Die Fichte-Sammlung (in mehreren Bibliotheken nachgewiesen, vgl. KVK) ist daher nicht in das nachfolgende Verzeichnis aufgenommen worden. – Danach, womöglich unmittelbar, erschien: J. G. Fichte. Eine Sammlung von Werken von und über ihn. Mit einer Einführung von Universitäts-Professor Dr. Ernst Bergmann-Leipzig. Angeboten von der Buchhandlung Gustav Fock. Leipzig o. J. VIII, 94 S., 624 Nummern.
Ein Nachweis in der Amerika-Gedenkbibliothek Berlin (vgl. KVK). Das ist bis auf Titulatur und Vorbemerkung identisch mit dem obigen Meyerschen Fichte-Katalog – unter Unterschlagung der Autorschaft Meyers, der in der Inflationszeit der 1920er gezwungen war, seine Bestände an die Buchhandlung Gustav Fock (die überdies die 20 erhaltenen Manuskripthefte Windelbands an die Tohoku-Universität Sendai vermittelte) zu verkaufen. 1922 erschien eine Rezension des Meyerschen Fichte-Kataloges von E. Hirsch, Göttingen, in: Theologische Literaturzeitung 47 (1922), Sp. 206. 1926 erschien eine weitere Rezension des Meyerschen Fichte-Kataloges, anonym in: Revue de Métaphysique et de Morale 33 (1926), S. 11, mit der Nachricht, diese Fichte-Sammlung sei an das Marx-Engels-Institut Moskau verkauft[d] worden. Der Verbleib (das Institut wurde 1991 geschlossen und seine Bestände in andere Archive überführt) ist nicht ermittelt.
Aus Windelbands Besitz ist außerdem in den Handel gekommen: Driesch, Hans: Ordnungslehre. Jena 1912. Mit einer eigenhändigen Widmung an Geh. R. Windelband vom Verfasser. Angeboten in: Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller: Katalog 5. Bibliothek aus rheinischem Privatbesitz. Versteigerung Donnerstag, den 12. November 1936, S. 17, Nr. 117 (http://digi.ub-uni-heidelberg.de/weinmueller1936_11_12/0019; 1.4.2014).
Die von Meyer vorgenommene sachliche Gruppierung der Privatbibliothek Windelband ist im Folgenden zugunsten einer alphabetischen Liste aufgehoben. Die Angabe „S.-A.“ (Sonderausgabe) deutet auf einen Sonderdruck hin. Unter Herausgebernamen Vermißtes suche man auch unter dem Titel.
Aars, K.: Die Erwartung. S.-A. Leipzig 1900.
Abbott, A. H.: Psychologische und erkenntnistheoretische Probleme bei Hobbes. Würzburg 1904.
Abhandlungen der philologisch-historischen Classe der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Bd. 16–30, Heft 1. Nebst Namen- u. Sachregister 1846-95. Leipzig 1897–1913. Der nicht vollständig erschienene Bd. 23, sowie Bd. 29 in Heften.
Abhandlungen der philologisch-historischen Classe der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Bd. 27. Festband zum 500jährigen Jubiläum der Universität Leipzig. Leipzig 1909.
Ach, Narziß: Über den Willensakt. Eine Replik. Leipzig 1911.
Adams, G. P.: The mystical element in Hegel’s early theological writings. Berkeley University 1910.
Adickes, Erich: Bibliography of writings by and on Kant which have appeared in Germany up to the end of 1887. With supplement and index. 2 Tle. in 1 Bd. Reprinted from the Philosophical Review vol. 2/3–6, vol. 3/1–6. Boston 1893 ff.
Adickes, Erich: Ein neu aufgefundenes Kollegheft nach Kants Vorlesung über physische Geographie. Tübingen 1913.
Aeschines: Rede gegen Ktesiphon. Griechisch u. deutsch v. Benseler. Leipzig 1860.
Aeschines: Socratici reliquiae edidit H. Krauss. Leipzig 1911.
Albert, G.: Kants transscendentale Logik, mit besonderer Berücksichtigung der Schopenhauerschen Kritik der Kantischen Philosophie. Wien 1895.
Allgemeine Geschichte der Philosophie. Von Wundt … Windelband. 2. Aufl. Leipzig: Teubner 1913 (Die Kultur der Gegenwart, ihr Entwicklung und ihre Ziele. Hg. v. P. Hinneberg. Teil I, Abt. 5, Bd. 7).
Ammon, G.: De Dionysii Halicarn, liber rethoricor. fontibus. München 1889.
Amsdorf, J.: Symbolae ad Aristotelis politic. crisin spectantes. 2 Tle. Landshut 1894/95.
Anacreon und Sappho. Übers. v. K. L. Kannegiesser. Mit 1 Kupfer. Prenzlau 1827. Beigebunden der griechische Text. Leipzig 1820.
Anschütz, G.: Über die Methoden der Psychologie. S.-A. Leipzig 1911.
Aristophanes: Acharnenses annotat. crit. com. instr. F. H. M. Blaydes. Halle 1887.
Aristophanes: Komödien IV: Die Vögel. Erklärt v. Kock. 3. Aufl. Berlin 1894. Mit einigen Randbemerkungen von Windelband.
Aristophanes: Lustspiele. Deutsch von Donner. 3 Bde. Leipzig 1861–62.
Aristoteles graece ex rec. Im. Bekker ed. Acad. regia bor. 5 Bde. Berlin 1831–70.
Aristoteles: Alexandri in librum de sensu commantarium edidit P. Wendland. Berlin 1901.
Aristoteles: De arte poetica liber rec. J. Vahlen. Ed. II. Berlin 1874. Titel gestempelt.
Aristoteles: De coelo et de generat. et corrupt. rec. Prantl. 1881.
Aristoteles: De color., de audibil., physiognom. rec. Prantl. 1881.
Aristoteles: De republica ed. II. Bekker. 1855.
Aristoteles: Der Staat der Athener. Erklärt von Hude. Leipzig 1892.
Aristoteles: Ethica nicomachea ed. III. Bekker. 1861.
Aristoteles: Ethica nicomachea rec. instr. I. Bywater. Oxford 1890.
Aristoteles: Fragmenta Aristotelis colleg. Heitz. Graece et lat. Paris 1859.
Aristoteles: La métaphysique Bd. I. Traduction et commentaire p. G. Colle. Paris 1912.
Aristoteles: Lehrvorträge über die Staatskunst. Übers. u. mit Anmerkungen versehen v. Lindau. Oels 1843.
Aristoteles: Metaphysik. Deutsch von A. Lasson. Jena 1907.
Aristoteles: Metaphysik. Übers. u. erläutert v. E. Rolfes. 2 Bde. Leipzig 1904 (Philosophische Bibliothek Bd. 2/3).
Aristoteles: Metaphysika rec. W. Christ. Ed. II corr. Leipzig 1906.
Aristoteles: Nikomachische Ethik. Deutsch v. A. Lasson. Jena 1909.
Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übers. u. erläutert v. Kirchmann. Leipzig 1876 (Philosophische Bibliothek Bd. 5).
Aristoteles: Oeconomica rec. Susemihl. Leipzig 1887.
Aristoteles: Physica rec. Bekker. 1843.
Aristoteles: Politica. Ed. III. F. Susemihl. Leipzig 1882. Durchschossen, Randbemerkungen.
Aristoteles: Politicor liber VIII. gr. et lat. rec. J. G. Schneider. 2 Bde. Frankfurt 1809.
Aristoteles: Politik. Übers. u. erläutert v. C. u. A. Stahr. Stuttgart 1860.
Aristoteles: Schrift vom Staatswesen der Athener. Deutsch v. Kaibel u. Kiessling. 2. Aufl. Straßburg 1891.
Aristoteles: Über die Dichtkunst. Deutsch v. Ueberweg. Berlin 1869.
Aristoteles: Ἀθηναιον Πολιτεια ed. by F. G. Kenyon. London 1891.
Aristoteles: Πολιτεια Ἀθηναιον ed. IV. F. Blass. Leipzig 1903.
Aristotelis et Theophrasti metaphysica ad cod. ms. rec. Brandis. Teil 1 Berlin 1823.
Armstrong, A. C.: The evolution of pragmatism. S.-A. 1908.
Arnd, W.: Das ethische System des Helvetius. Kiel 1904.
Arnim, H. v.: Sprachliche Forschungen zur Chronologie der platonischen Dialoge. Akademie Wien 1912.
Ars, K.: Haben die Naturgesetze Wirklichkeit? S.-A. Christiania 1907.
Aster, E. v.: Neukantianismus und Hegelianismus. Philosophie-geschichtliche Parallele. S.-A. 1911.
Athenaeus: Deipnosophistae rec. Meineke. 4 Bde. Leipzig 1858-67.
Auctores antiquissimi (Monumenta Germaniae historica). 14 Tle. in 11 Bdn. Berlin 1877–1905.
Augustinus: Confessionum ll XIII. rec. Knöll. Leipzig 1898.
Augustinus: De civitate dei libros denuo ed. J. Strange. 2 Bde. Köln 1850.
Augustinus: Operum de civitate Dei. 243 Bl. Venedig 1584.
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Hg. v. W. H. Roscher. Bd. 1–3 u. 4 (Lieferung 59–71). Nebst Supplement 1–3 (soweit erschienen). Gebunden in 6 Bdn. Bd. 4 in Lieferungen.
Ayer, J. C.: Versuch einer Darstellung der Ethik Joseph Butlers. Leipzig 1893.
Bäck, L.: Spinozas erste Einwirkungen auf Deutschland. Berlin 1895.
Baensch, Otto: Die Schilderung der Unterwelt in Platons Phaidion. 1903.
Baensch, Otto: Ueber historische Kausalität. Berlin 1908.
Baer, H.: Beobachtungen über das Verhältnis von Herders Kalligone zu Kants Kritik der Urteilskraft. Heidelberg 1907.
Baeumker, Clemens: Die Stellung des Alfred von Sareshel (Alfredus Anglicus) und seiner Schrift De motu cordis in der Wissenschaft des beginnenden XIII. Jahrhunderts. München, Akademie 1913.
Baeumker, Clemens: Neue Beiträge zur Lebens- und Entwickelungsgeschichte des René Descartes. Fulda 1909.
Baeumker, Clemens: Ueber die Lockesche Lehre von den primären und sekundären Qualitäten. Fulda 1908.
Baeumker, Clemens: Ueber die Philosophie von Henri Bergson. Fulda 1912.
Baeumker, Clemens: Zur Beurteilung Sigers von Brabant. S.-A. Fulda 1911.
Banf, E.: Die Stellung des Gefühls im Seelenleben, mit besonderer Berücksichtigung auf die Zieglersche Lehre und ihren Gegensatz zur Herbartischen. Jena 1910.
Bärenbach, F. v.: Herder als Vorgänger Darwins und der modernen Naturphilosophie. Berlin 1877.
Barth, P.: Philosophie und Psychologie. S.-A. Leipzig 1913.
Barzelotti, G.: La mente filosofica contemporanea. S.-A. Rom 1911.
Bauch, Bruno: Das Substanzproblem in der griechischen Philosophie bis zur Blütezeit. Heidelberg 1910.
Bauch, Bruno: Idealismus und Realismus in der Sphäre des philosophischen Kritizismus. S.-A. 1915.
Bauch, Bruno: Immanuel Kant und sein Verhältnis zur Naturwissenschaft. S.-A. 1912.
Bauch, Bruno: Kant in neuer ultramontan- und liberal-katholischer Beleuchtung. S.-A. Halle 1908.
Bauch, Bruno: Luther und Kant. Berlin 1904.
Bauch, Bruno: Sittlichkeit und Kultur. 1904.
Bauch, Bruno: Über den Begriff der Geisteskultur. 1907.
Bauch, Bruno: Über den Begriff des Naturgesetzes. S.-A. 1914.
Baumann, J. A.: Commentatio de nonnullis Euthydemi Platonici locis. Landau 1877.
Baumeister, Ad.: Über Schillers Lebensansicht insbesondere in ihrer Beziehung zur Kantschen. Tübingen 1897.
Becher, E.: Der Begriff des Attributs bei Spinoza. Halle 1905.
Beecher, H. W.: Lebensgedanken. Berlin 1864.
Behn, S.: Die Systembildung des dogmatischen Rationalismus im Lichte von Kants Amphibolien der Reflexionsbegriffe dargestellt. München 1908.
Beiträge zur Geschichte des Unterrichts in Württemberg. Berlin 1906.
Belck, W.: Geschichte des Montanismus. Religionsphilosophische Studie. Leipzig 1883.
Beneke, E.: De Demosthenis quae fertur adversus Calliclem orationis authentia. Halle 1892.
Benrubi, J.: Le mouvement philosophique contemporain en Allemagne. S.-A. Paris 1907.
Bergmann, J.: Die Quellen der Vita Tiberii Cassius Dio. Amsterdam 1903.
Bergmann, Julius: Über den Utilitarismus. Marburg 1883.
Bergmann, Julius: Vorlesungen über Metaphysik mit besonderer Beziehung auf Kant. Berlin 1886.
Bergson, Henri: Materie und Gedächtnis. Essays zur Beziehung zwischen Körper und Geist. Autorisierte u. v. Verf. selbst durchgesehene Übertragung mit Einführung v. Wilhelm Windelband. Jena: Eugen Diederichs 1908.
Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse Bd. 48–64. Leipzig 1896–1912.
Bertram, H.: Die Bildersprache Platons. Naumburg 1895.
Bertram, H.: Platons Alkibiades I, Charmides, Protagoras. Naumburg 1895.
Berwin, B.: Das Unendlichkeitsproblem in Schellings Ästhetik. Berlin 1913.
Biedermann, P: Die wissenschaftliche Bedeutung der Hypothese. Dresden 1894.
Biese, R.: Zur sozialen Ethik. S.-A. 1885.
Billia, L. M.: L’idéalisme n’est-il pas chrétien? S.-A. 1907.
Biltz, O.: Der Phädo Platos und Mendelssohns. Berlin 1897.
Binding, K.: Die Feier des 500jährigen Bestehens der Universität Leipzig. Amtlicher Bericht. Leipzig 1910.
Bissing, F. W. v.: Der Anteil der aegyptischen Kunst am Kunstleben der Völker. Münchner Akademie 1912.
Bittcher, C. F. H.: Commentarii de Petri Abaelardi theologica systematica. Naumburg 1844.
Bizyenos, G. M.: Das Kinderspiel in Bezug auf Psychologie und Paedagogik. Diss. Göttingen 1881.
Bode, W.: Goethes Leben im Garten am Stern. Berlin 1909.
Boll, F.: Die Lebensalter. Beitrag zur antiken Ethologie und zur Geschichte der Zahlen. Mit 2 Tafeln. 1913.
Boll, F.: Vom Weltbild der griechischen Astrologen. 1910.
Bonhöffer, Ad.: Epiktet und das Neue Testament. Gießen 1911.
Bönner, Th.: Vergleichende und kritisierende Darstellung der chinesischen Philosophie (mit Anschluss der chinesischen Religionen) im Ueberblick. Warstein 1909.
Börner, W.: Die Künstlerpsychologie im Altertum. Beitrag zur Geschichte der Aesthetik. 1912.
Bowne, B. P.: Kant and Spencer. A critical exposition. Boston 1912.
Brahm, O.: Schiller. 2 Bde. Berlin 1888–92.
Braig: Der Ursprung der religiösen Vorstellungen und der Phantasie. Freiburg 1907.
Braun, O.: Die Freiheit des Willens. S.-A. 1914.
Braun, O.: Herders Ideen zur Kulturphilosophie auf dem Höhepunkt seines Schaffens. S.-A. 1913.
Brentano, Clemens: Nachtwachen von Bonaventura. Hg. v. E. Frank. Heidelberg 1912. Mit Widmung.
Brentano, Franz: Die vier Phasen der Philosophie und ihr augenblicklicher Stand. Stuttgart 1895.
Brinkmann, A.: 6 Abhandlungen zu Plato etc. o. J.
Bruchmann, K.: Psychologische Studien zur Sprachgeschichte. Leipzig 1888.
Brücke, E.: Grundzüge der Psychologie und Systematik der Sprachlaute für Linguisten und Taubstummenlehrer. Wien 1856.
Brueckner, A.: Ornament und Form der attischen Grabstelen. Mit 2 Tafeln. Weimar 1886.
Brunnhofer, H.: Giordano Bruno’s Lehre vom Kleinsten. Als die Quelle der prästabilirten Harmonie von Leibnitz. Leipzig 1890.
Brunswig, A.: Das Grundproblem Kants. Kritische Untersuchung und Einführung in die Kantische Philosophie. Leipzig 1914.
Bubnoff, Nikolai von: Das Wesen und die Voraussetzungen der Induktion. 1908.
Bubnoff, Nikolai von: Zeitlichkeit und Zeitlosigkeit. Heidelberg 1911.
Buchholtz, A.: Die Geschichte der Familie Lessing. Hg. v. C. R. Lessing. 2 Bde. Berlin 1909. Prachtwerk mit vielen Porträts und Faksimiles. Nicht im Handel.
Büchler, K.: Die aesthetische Bedeutung der Spannung. Ein Beitrag zur Poetik. Stuttgart 1908.
Buck, C.: De scholiis Theocriteis vetustioribus quaestiones selectae. Straßburg 1886.
Bühler, C.: Studien über Henry Home. Bonn 1905.
Bullaty, E.: Das Problem der Erkenntnis. S.-A. 1908.
Burckhard, M.: Aesthetik und Sozialwissenschaft. Stuttgart 1895.
Burckhardt, J.: Griechische Kulturgeschichte. Hg. v. J. Oeri. Berlin 1898-1902.
Burger, F.: Stichometrische Untersuchungen zu Demosthenes Herodot. Beitrag zur Kenntnis des antiken Buchwesens. München 1892.
Bürger, G. A.: Sämmtliche Werke. Neue Original-Ausgabe. 4 Bde. Göttingen 1844.
Bürkner, R.: Herder. Sein Leben und Wirken. Berlin 1904.
Burnet, J.: Die Anfänge der griechischen Philosophie. 2. Aufl. übers. v. E. Schenkl. Leipzig 1913.
Burnier, Ch.: La morale de Sénèque et le néo-stoicisme. Lausanne 1907.
Burnier, Ch.: Le rôle de satires de Perse dans le développement du néo-stoïcisme. La Chaux-de-Fonds 1909.
Butler, N. M: Philosophy. New York 1908.
Bütschli, Otto: Kants Lehre von der Kausalität. S.-A. 1905.
Byron: Sämmtliche Werke. 10 Tle. in 5 Bdn. Stuttgart 1845–1846.
Calker, F. V:. Politik Als Wissenschaft. Straßburg 1898.
Candera, G.: Der Begriff des Erhabenen bei Burke und Kant. Straßburg 1894.
Carlo, E.: Per la dottrina e la storia della filosofia del diritto. Palermo 1910.
Cartellieri, A.: Evolution und Geschichte, 1897.
Carus, P.: Friedrich Schiller. A Sketch of his life and an appreciation of his poetry. Chicago 1905.
Caspari, O.: Das Erkenntnisproblem mit Rücksicht auf die gegenwärtig herrschenden Schulen. Hamburg 1909.
Catargi, M. v.: Die Kausalität bei Schopenhauer und der Begriff der Gesetzmässigkeit. Heidelberg 1910.
Catulli Veron lib. rec. Schwab. Berlin 1886. Durchschossen.
Chandler, St.: Essai sur la philosophie de Lachelier. S.-A. 1912.
Christ, W.: Die Attikusausgabe des Demosthenes. Mit 1 Tafel. Münchner Akademie o. J.
Christiansen, Broder: Das Urteil bei Descartes. Hanau 1902.
Christiansen, Broder: Erkenntnistheorie und Psychologie des Erkennens. Hanau 1902.
Christiansen, H.: Meine Lösung der Welträtsel. Wiesbaden 1914. Nicht im Handel.
Cicero: Abhandlungen über die menschlichen Pflichten. Übers. v. Chr. Garve. 4 Tle. in 1 Bd. 4. Aufl. Breslau 1792.
Cicero: Ausgewählte Briefe erklärt v. Hofmann. Bd. 1. 7. Aufl. v. Sternkopf. Berlin 1898.
Cicero: De natura deorum liber III, erklärt v. Schoemann. 4. Aufl. Berlin 1876.
Cicero: De oratore rec. Stangl – Tusculanar. liber V. ed. Schiche – de officiis liber III. ed. Schiche. – Cato maior, Laelius ed. Schiche. Leipzig 1888–94.
Cicero: Drei Bücher vom Redner. Deutsch v. R. Kühner. Stuttgart 1858.
Cicero: Ed. ill. J. C Orelli et alt. cur. Beiter et Halm. 4 Bde. in 5 Teilen. Nebst: Scholasticae et Onomasticon 4 Bde. Tours 1833–1862.
Cicero: Epistolae selectae ed. Dietsch. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig 1890–92.
Cicero: Epistolae temporis ordine dispositae. Rec. Schütz. 6 Bde. Halle 1809–12.
Cicero: Orationes selectae XIX ed. Eberhard at Hirschfelder. Ed. II. Leipzig 1878.
Cicero: Orationum scholiastae rec. Th. Stangl. Bd. 2. Comentarios contin. Leipzig 1912.
Cicero: Sammlung auserlesener Reden, übers. u. erläutert v. F. C. Wolff. 2 Bde. Altona 1823–24.
Cicero: Scripta quae maserunt omnia rec. Mueller et Friedrich. Bd. 1/1,2; Bd. 2/2,3; Bd. 3. Leipzig 1884–96.
Cicero: Tusculan. liber V, erklärt v. Ammon. Bd. 2. Gotha 1904.
Class, G.: Ueber die Frage nach dem ethischen Werth der Wissenschaft. Erlangen 1879.
Cohen, Hermann: Die systematischen Begriffe in Kants vorkritischen Schriften. Berlin 1873.
Cohen, Hermann: Kants Begründung der Aesthetik. Berlin 1889.
Cohen, Hermann: Kants Begründung der Ethik. Berlin 1877.
Cohen, Hermann: Kants Theorie der Erfahrung. Berlin 1871.
Cohen, Hermann: Kommentar zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft. Leipzig 1907 (Philosophische Bibliothek Bd. 113).
Cohn, Jonas: Das Kantische Element in Goethes Weltanschauung. S.-A. 1905.
Cohn, Jonas: Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken bis Kant. Leipzig 1896.
Cohn, Jonas: Grundfragen der Psychologie. S.-A. 1913.
Cristea, C.: La morale d’Auguste Comte. Focchany 1896.
Croce, Benedetto: Bibliografia Vichiana Con appendice di F. Nicolini. Nebst 2 Supplementen. Bari 1911. Mit handschriftlicher Widmung.
Croce, Benedetto: Genesi e dissoluzione ideale della „filosofia della storia“. 1912.
Crusius, O.: Wilhelm von Christ. Gedächtnisrede. Münchner Akademie 1907.
Cuntz, O.: Die elsässischen Römerstrassen des Itinerare. Mit 1 Karte. 1898.
Cuntz, Th.: Geschichte der Philosophie 1. Alte Zeit. Marburg 1912.
Curtis, M. M.: An outline of Locke’s ethical philosophy. Leipzig 1890.
Curtius Rufus: Histor. Alexandri Magni. rec. Vogel. Leipzig 1889.
Czolbe, H.: Die Grenzen und der Ursprung der menschlichen Erkenntniss im Gegensatze zu Kant und Hegel. Jena 1865.
Daiches, S.: Über das Verhältnis der Geschichtsschreibung D. Hume’s zur praktischen Philosophie. Leipzig 1903.
Danckelman, E. v.: Charles Batteux. Sein Leben und sein aesthetisches Lehrgebäude. Rostock 1902.
Dannenberg, F.: Der Begriff und die Bedeutung der Erfahrung in der Fichteschen Philosophie. Weida 1910.
Das Zweihundertjährige Jubiläum der Universität Halle-Wittenberg. Festbericht erstattet im Auftrag des Academischen Senats von dem Prorector W. Beyschlag. Halle (Saale): Gebauer-Schwetke 1895.
Deike, W.: Schillers Ansichten über die tragische Kunst verglichen mit denen des Aristoteles. Helmstedt 1891.
Deissmann, Ad.: Licht vom Osten. Das Neue Testament und die neuentdeckten Texte der hellenistisch-römischen Welt. Mit 68 Abb. 3. Aufl. Tübingen 1909.
Deissmann, Ad.: Paulus, eine kultur- und religionsgeschichtliche Skizze. Mit 1 Karte u. 2 Tafeln. Tübingen 1911.
Demme, C.: Die Hypothesis in Platons Medon. Dresden 1888.
Demosthenes: Orationes ed. J. Bekker. 3 Tle. in 1 Bd. Leipzig 1854.
Demosthenes: Orationes rec. Dindorff. ed. IV. cur. Blass. I, 2: orat. XVIII/XIX. Leipzig 1901.
Demosthenes: Rede für die Krone (deutsch). Mit Einleitung u. Anmerkungen v. F. Jacobs. Leipzig 1833.
Demosthenes: Staatsreden nebst der Rede für die Krone. Übers. v. F. Jacobs. 2. Aufl. Leipzig 1833.
Demosthenis opera graece et lat. ed. J. Th. Voemel. Paris 1849.
Descartes: Oeuvres. Hg. v. Ch. Adam et P. Tannery. 12 Bde. Paris 1897–1910.
Dessoir, M.: Abriss einer Geschichte der Psychologie. Heidelberg 1911.
Dessoir, M.: Geschichte der deutschen Psychologie. 2. Aufl. 2 Tle. Berlin 1897–1902.
Deuerling, A.: Einige Bemerkungen zu Sophokles und Demosthenes. Burghausen 1894.
Deuschle J.: Dispositionen der Apologie und des Gorgias von Platon. Leipzig 1867.
Deussen, P.: Die Philosophie der Griechen. Leipzig 1911.
Deycks, F.: Goethes Faust. Andeutungen über Sinn und Zusammenhang des 1. und 2. Theils der Tragödie. Koblenz 1834.
Die Einweihung der Strassburger Universität am 1. Mai 1872. Officieller Festbericht. Straßburg 1872.
Die Philosophie im Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Festschrift für Kuno Fischer unter Mitwirkung v. B. Bauch, K. Groos, E. Lask, O. Liebmann, H. Rickert, E. Troeltsch, W. Wundt hg. v. W. Windelband. 2 Bde. Heidelberg: C. Winter 1904–05.
Die Philosophie im Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Festschrift für Kuno Fischer unter Mitwirkung v. B. Bauch, K. Groos, E. Lask, O. Liebmann, H. Rickert, E. Troeltsch, W. Wundt hg. v. W. Windelband. 2 Tle. in 1 Bd. Heidelberg: C. Winter 1904–05.
Die Philosophie im Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Festschrift für Kuno Fischer unter Mitwirkung v. O. Liebmann, W. Wundt, Th. Lipps, B. Bauch, E. Lask, H. Rickert, E. Troeltsch, K. Groos hg. v. W. Windelband. 2 ., verbesserte u. um das Kapitel Naturphilosophie erweiterte Aufl. [in 1 Bd.] Heidelberg: C. Winter 1907.
Dieck: Untersuchung zur Platonischen Ideenlehre. Naumburg 1876.
Diels, Hermann: Alte und neue Kämpfe um die Freiheit der Wissenschaft. Berlin, Akademie 1908.
Diels. H.: Elementum. Vorarbeit zum griechischen und lateinischen Thesaurus. Leipzig 1899.
Dieterich, A.: Eine Mitrasliturgie. Leipzig 1903. Titel gestempelt.
Dilthey, Carl: Dipinti pompeiani accompagnati d’epigrammi greci. 1876.
Dilthey, Carl: Epigrammatum graecorum Pompeis repertorum trias in tabula lithogr. expressa. Zürich 1876.
Dilthey, Wilhelm: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Erste Hälfte. Berlin, Akademie 1910.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaft Bd. 1 (einzeln). Leipzig 1888.
Dilthey, Wilhelm: Vittorio Alfieri. 1875.
Dilthey/Hoffner, W.: Friedrich Christoph Dahlmann. 1873
Dilthey/Hoffner, W.: Friedrich von Raumer. 1874.
Diogenes Laertius: Vita Platonis rec. Breitenbach. Basel 1907.
Dionysos Halic.: Ars rhetorica rec. Usener. Leipzig 1895.
Dionysos Halic.: Über die Rednergewalt des Demosthenes. Übers. u. erläutert von A. G. Becker. Wolfenbüttel 1829.
Dippe: Der Begriff des Schönen in der neueren Ästhetik. Soest 1899.
Doering, F.: De legum platonicarum compositione. Leipzig 1907.
Doering, H.: J. G. v. Herders Leben. Weimar 1823.
Dohrn, W.: Die künstlerische Darstellung als Problem der Aesthetik. Hamburg 1907.
Domaszewski, A. v.: Die Juppitersaeule in Mainz. 1906.
Domaszewski, A. v.: Die Schutzgötter von Mainz. 1906.
Domaszweski, A. v.: Die Festcyclen des römischen Kalenders. 1907.
Donati, B.: Dottrina pitagorica et aristobelica della giustizia. Estr. Mod. 1911.
Döring, A.: Die Kunstlehre des Aristoteles. Jena. 1876.
Döring, A.: Geschichte der griechischen Philosophie Bd. 1. Leipzig 1903.
Drews, Arthur: Die Hypothese des Unbewussten. 1914.
Drews, Arthur: Kants Naturphilosophie als Grundlage seines Systems. Berlin 1894.
Drews, Arthur: Plotin und der Untergang der antiken Weltanschauung. Jena 1907.
Driesch, Hans: Der Begriff „Werden“ und seine möglichen Arten. Bologna 1911 [4. Internationaler Kongreß für Philosophie].
Driesch, Hans: Die Biologie als selbstständige Grundwissenschaft und das System der Biologie. 2. Aufl. Leipzig 1911.
Driesch, Hans: Die Kategorie „Individualität“ im Rahmen der Kategorienlehre Kants. S.-A. 1911.
Driesch, Hans: Die Rationalisierung des Kausalbegriffs als Abwehr dogmatischer Naturtheorien. S.-A. 1911.
Driesch, Hans: Über die Bedeutung einer Philosophie der Natur für die Ethik. 1911.
Druskowitz, H.: Zur neuen Lehre. Heidelberg 1888.
Duhn, F. v.: Ein Rückblick auf die Gräberforschung. Heidelberg 1904
Dunn, W. A.: Thomas de Quincey’s relation to german literature and philosophy. Straßburg 1900.
Duttlinger, R.: Untersuchungen über den historischen Wert des βιος Καισαρος des Nicolaus Damescenus. Zürich 1911.
Dwelshauvers, G.: Évolution et durée dans la philosophie de Bergson. 1912.
Dwelshauvers, G.: Raison et intuition. Étude sur la philosophie de M. Henri Bergson. Brussel 1906.
Dwelshauvers, G.: Wundt et la psychologie expérimentale. 1911.
Dyroff, Adolf: Über Aristotelesʼ Entwicklung. 1913.
Dyroff, Adolf: Zu Platons „Parmenides“. 1912.
Ebbinghaus, Julius: Relativer und absoluter Idealismus. Historisch-systematische Untersuchung über den Weg von Kant zu Hegel. Leipzig 1910.
Ebeling, R.: Mathematik und Philosophie bei Plato. Hannoversch-Münden 1909.
Eberhard, J. A.: Versuch einer genauern Bestimmung des Streitpunktes zwischen Herrn Prof. Fichte und seinen Gegnern. Halle 1799.
Eck, S.: David Friedrich Strauss. Stuttgart 1899.
Eckardt, L.: Fichte, ein Vorbild des deutschen Volkes und seine Bedeutung für die Gegenwart. Karlsruhe 1862.
Eggert, B.: Untersuchungen zur Sprachmelodie. S.-A. 1908.
Ehrenberg, H.: Die Parteiung der Philosophie. Studien wider Hegel und die Kantianer. Leipzig 1911.
Eisler, R.: Das Wirken der Seele. Ideen zu einer organischen Psychologie. Leipzig 1909.
Eisler, R.: Handwörterbuch der Philosophie. Berlin 1913.
Eleutheropulos: Die Philosophie und sozialen Zustände (materielle und ideelle Entwicklung) des Griechentums. 3. Aufl. Zürich 1915 (Wirtschaft und Philosophie I).
Elsenhans, Theodor: Die Voraussetzungen der voraussetzungslosen Wissenschaft. Leipzig 1909.
Elsenhans, Theodor: Fries und Kant. Beitrag zur Geschichte und zur systematischen Grundlegung der Erkenntnistheorie. 2 Bde. Giessen 1906.
Elsenhans, Theodor: Phaenomenologie, Psychologie, Erkenntnistheorie. 1915.
Elsenhans, Theodor: Theorie der Phantasie. 1911.
Elsenhans, Theodor: Theorie des Gewissens. S.-A. 1901.
Emlein, F.: De locis quos ex Ciceronis orationibus in institutionis oratoriae XII libris laudavit Quintilianus. Karlsruhe 1907.
Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften. Hg. v. W. Windelband u. A. Ruge, 1. Bd. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1912. 2 Exemplare. Dazu je 1 Exemplar der engl. Übersetzung London 1913 und der italien. Mailand 1914.
Engel, C.: Das Schulwesen in Strassburg vor der Gründung des protestantischen Gymnasiums 1582. Straßburg 1886.
Engel, Eduard: Psychologie der französischen Literatur. Wien 1884.
Enriques, F: Le pragmatisme. Bologna 1910.
Entner, P.: Hegels Ansichten über Erziehung im Zusammenhang mit seiner Philosophie. Dresden 1905.
Entz, G.: Pessimismus und Weltflucht bei Platon. Tübingen 1911.
Erdmann, Benno: Die Funktionen der Phantasie im wissenschaftlichen Denken. 1901.
Erdmann, Benno: Kants Kriticismus in der 1. und 2. Auflage der Kritik der reinen Vernunft. Leipzig 1878.
Ernst, A. W.: Goethes Religion. Hamburg 1895.
Eucken, Rudolf: Die Lebensanschauungen der grossen Denker. 5. Aufl. Leipzig 1904.
Eulenburg, F.: Über die Möglichkeit und die Aufgaben einer Socialpsychologie. S.-A. 1900.
Ewald, O.: Kants kritischer Idealismus als Grundlage von Erkenntnisstheorie und Ethik. Berlin 1908.
Ewald, O.: Kants Methodologie in ihren Grundzügen. Berlin 1906.
Exner, S.: Die Moral als Waffe im Kampfe ums Dasein. Wien 1892.
Falckenberg, Richard: Hermann Lotze, sein Verhältnis zu Kant und Hegel und zu den Problemen der Gegenwart. S.-A. 1913.
Falkenheim, H.: Eine unbekannte politische Druckschrift Hegels. 1909.
Falkenheim, H.: Kuno Fischers Frühzeit. 1908.
Fechner, H. A.: Über den Gerechtigkeitsbegriff des Aristoteles. Leipzig 1855.
Fehrel, E.: Die kultische Keuschheit im Altertum. Gießen 1910.
Festschrift zur Begrüssung der 36. Philologischen Versammlung verfasst von philologischen Collegen an der Heidelberger Universität. Freiburg 1882.
Festschrift zur Feier des 150jährigen Bestehens der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Abhandlungen der philologisch-historischen Klasse. Berlin 1901.
Festschrift zur Feier des 500jährigen Bestehens der Universität Leipzig. Hg. von Rektor u. Senat. 4 Tle. in 5 Bdn. Leipzig 1909.
Festschriften der vier Fakultäten zum 200jährigen Jubiläum der Universität Halle-Wittenberg. Halle 1894. Nicht im Buchhandel.
Festus, S.: De verborum significatu quae supersunt cum Pauli pitome. Ed. Aem. Thewrewk der Ponor. Pars 1. Budapest 1889.
Festus, S.: Pomp., de verborum significatione quae supersunt cum Pauli epitome. Emend. C. O. Müller. Leipzig 1839.
Feuerbach, L.: Darstellung, Entwicklung und Kritik der Leibnitz’schen Philosophie. Leipzig 1848 (Werke Bd. 5).
Fichte, J. G.: Über Fichte ist ein sehr ausführlicher Katalog[e] in Vorbereitung!
Fickert, C. R.: Prolegomena in novam operum L. Aen. Senecae philos. editionem I. Nürnberg 1839.
Finkelstein, F.: Die allgemeinen Gesetze bei Comte und Mill. Heidelberg 1911.
Fischer, E.: Dis geschichtlichen Vorlagen zur Dialektik in Kants Kritik der reinen Vernunft. Berlin 1905.
Fischer, Kuno: Die Selbstbekenntnisse Schillers. Frankfurt 1858.
Fischer, Kuno: Friedrich Schiller. Akademische Festrede zu Schillers 100jährigen Geburtstage. Leipzig 1860.
Fischer, Kuno: Geschichte der neueren Philosophie. 10 Bde. in 11 Bdn. Heidelberg 1912.
Fischer, Kuno: Goethes Faust nach seiner Entstehung, Idee und Composition. 2. Aufl. Stuttgart 1887.
Fischer, Kuno: Goethes Faust. 4 Bde. 6. Aufl. der Bde. 1 u. 2., 3. Aufl. der Bde. 3 u. 4. Durchgesehen v. E. Traumann. Heidelberg 1908–1911.
Fischer, Kuno: Goethes Faust. Bd. 1 u. 2. 7. Aufl. hg. v. V. Michels. Heidelberg 1913.
Fischer, Kuno: Goethes Iphigenie. Heidelberg 1900 (Goethes Schriften Bd. 1).
Fischer, Kuno: Kants Leben und die Grundlagen seiner Lehre. 2. Aufl. Heidelberg 1906.
Fischer, Kuno: Schiller als Komiker. 1868. Sowie dass., 2. Aufl. 1891.
Fischer, Kuno: Schiller als Philosoph. 2 Tle. in 1 Bd. 2. Aufl. Heidelberg 1891.
Fischer, Kuno: Schiller als Philosoph. Frankfurt 1858.
Fischer, Kuno: Schillers Jungend- und Wanderjahre in Selbstbekenntnissen. 2. Aufl. Heidelberg 1891.
Flaig, J.: Christoph Sigwarts Beiträge zu Grundlegung und Aufbau der Ethik. Neuruppin 1912.
Flex, W.: Ueber den Baconischen und den Cartesianischen Zweifel. Heidelberg 1903.
Fluri, Adolf: Die bernische Schulordnung von 1591 und ihre Erläuterungen und Zusätze bis 1616. Berlin 1906.
Fortlage, C.: Das Menschheitsideal der Moralität nach dem Christenthum. 1882.
Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch v. Herman Diels. 2. Aufl. 2 Tle. in 3 Bdn. Nebst Wortindex v. Kranz. Berlin 1906–10.
Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch v. Herman Diels. Bd. 1 u. 2. 2. Aufl. Berlin 1906–07.
Francke, August Hermann: Wichtigste paedagogische Schriften. Hg. v. J. Gansen. 2. Aufl. v. Kreisel. Paderborn 1905.
Franke, F.: Prolegomena in Demosthenis orationem de falsa legatione. Meißen 1846.
Franke, Fr.: Disputatio de legum formulis, quae in Demosthenis aristocratea reperiuntur. Meißen 1848.
Frantz, W.: De comoediae atticae prologis. Trier 1891.
Freund, W.: Ciceros Geschichtsangaben über die bedeutendsten griechischen und römischen Staatsmänner. Leipzig 1881.
Freund, W.: Wörterbuch der lateinischen Sprache. 4 Bde. Leipzig 1834–40.
Freundlich, E.: John Stuart Mills Kausaltheorie. Düsseldorf 1914.
Frischeisen-Köhler, M.: Die Realität der sinnlichen Erscheinungen. S.-A. 1907.
Frischeisen-Köhler, M.: Pädagogik und Ethik. S.-A. 1912.
Frischeisen-Köhler, M.: Über den Begriff und den Satz des Bewusstseins. S.-A. 1907.
Frischeisen-Köhler, M.: Über die psychologischen Grundlagen des Bewegungsbegriffes. S.-A. 1908.
Frischeisen-Köhler, M.: Wilhelm Dilthey als Philosoph. S.-A. 1912.
Frischeisen-Köhler, M.: Wissenschaft und Wirklichkeit. Leipzig 1912.
Frischeisen-Köhler, M.: Zur Erkenntnislehre und Metaphysik des Thomas Hobbes. S.-A. 1914.
Frischeisen-Köhler, M.: Zur Phänomenologie der Metaphysik. S.-A. 1912.
Fritz, Joh.: Aus antiker Weltanschauung. Die Entwicklung des jüdischen und griechischen Volkes zum Monotheismus. Hagen 1886.
Froitzheim, Joh.: Goethe und H. L. Wagner. Straßburg 1889.
Frost, W.: Der Begriff der Urteilskraft bei Kant. Halle 1906.
Führer, R.: Nanna oder: die deutschen Katholiken und die Philosophie. Wiesbaden 1913.
Furtmüller, K.: Psychoanalyse und Ethik. München 1912.
Gallinger, A.: Zum Streit um das Grundproblem der Ethik in der neueren philosophischen Literatur. S.-A. Berlin 1901.
Gangauf, Th.: Augustins speculative Lehre von Gott dem Dreieinigen. Augsburg 1865.
Ganter, L.: Die Provinzialverwaltung der Triumvirn. Straßburg 1892.
Garve, Christian: Ueber das Dasein Gottes. Nachgelassene Abhandlung. Aus dem 5. Teil der Versuche besonders abgedruckt. Breslau 1802.
Gass, W.: Schleiermacher als Philosoph. 1877.
Gayette-Gerogens, J. M. v.: Geist des Schönen in Kunst und Leben. Berlin 1870.
Gebert, K.: Kants autonome Ethik und der fortschrittliche Katholizismus. München 1908.
Gebhard, F.: Gedankengang horazischer Oden in dispositioneller Hinsicht nebst einem kritisch-exegetischen Anhang. Sonderausgabe München 1891.
Geijer, R.: Die Situation auf dem psychologischen Arbeitsfeld. Berlin 1912.
Gellius: Noctium atticar liber XX rec. et appar. crit. M. Hertz. 2 Tle. in 1 Bd. Berlin 1883–85.
Gercke, A.: Die Analyse als Grundlage der höheren Kritik. S.-A. 1901.
Gerhard, G. A.: Phoinix von Kolophon. Texte und Untersuchungen. Leipzig 1909.
Gerland, G.: Immanuel Kant, seine geographischen und anthropologischen Arbeiten. Berlin 1906.
Germer, Hugo: Schönheit, Güte, Zweck I. Kant und Schopenhauer (aus dem Jahr 1897). Berlin 1908.
Gilbert, W.: Der zweite Teil des Logos der Diotima in Platons Gastmahl. o. J.
Glass, P.: Die Kausalität der Unterlassung. Leipzig 1908.
Gnaedinger, Cl.: De graecorum magistratibus eponymis quaestiones epigraphicae selectae. Straßburg 1892.
Gneisse, K.: Schillers Lehre von der ästhetischen Wahrnehmung. Berlin 1893.
Goedeckemeyer, A.: Die Geschichte des griechischen Skeptizismus. Leipzig 1905.
Goedeckemeyer, A.: Die Reihenfolge der Platonischen Schriften. 1909.
Goedeckemeyer, A.: Gedankengang und Anordnung der Aristotelischen Metaphysik. 1907.
Goethe und die Romantik. Briefe mit Erläuterungen. 2 Bde. Hg. v. Schüddekopf u. Walzel. Weimar 1898–1899 (Schriften 13/14). Nicht im Handel.
Goethe: Briefwechsel mit Marianne v. Willemer. Hg. v. Ph. Stein. Leipzig: Insel 1908.
Goethe: Faust, der Tragödie erster Teil. Synoptisch hg. v. H. Lebede. München 1912.
Goethe: Faust. 2 Teile in 1 Bd. Mit Einleitung u. erklärenden Anmerkungen v. G. v. Loeper. 2. Bearbeitung Berlin 1879.
Goethe: Faust. Ein Fragment. Neu hg. v. W. L. Holland. Freiburg 1882.
Goethe: Faust. Gesamt-Ausgabe. 2. Aufl. Leipzig: Insel.
Goethe: Parodie auf Fritz Jacobis Woldemar. Hg. v. C. Schüddeheim. Weimar 1908. Nicht im Handel.
Goethe: Reineke Fuchs. Diamant-Ausgabe. Mit Zeichnungen v. P. Meyerheim. 2. Aufl. Berlin 1870.
Goethe: Wilhelm Meisters theatralische Sendung. Nach der Schulhess’schen Abschrift hg. v. H. Maync. Stuttgart 1911.
Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Weimar 1894–1895 (Werke. Sophien-Ausgabe Bd. 24; 25,1).
Goethes sämmtliche Werke. Hg. v. Strehlke, Biedermann, Loper u. a. 27 Tle. in 16 Bdn. Neue Octav-Ausgabe Berlin: Hempel 1839.
Goettling, C.: De M. Tulli Ciceronis laudatione Catonis et de C. J. Caesaris anticatonibus. Jena 1865.
Goldbeck, E.: Descartes’ mathematisches Wissenschaftsideal. Halle 1892.
Goldschmidt, L.: Kant und Helmholtz. Hamburg 1898.
Goldstein, J.: Die empirische Geschichtsauffassung David Humes. Leipzig 1903.
Goldstein, J.: Untersuchungen zum Kulturproblem der Gegenwart. Jena 1899.
Golubew, V.: Marivaux’ Lustspiele in deutschen Übersetzungen des 18. Jahrhunderts. Heidelberg 1904.
Gomperz, H.: Ueber den Begriff des sittlichen Ideals. Bern 1902.
Görres, J. v.: Die Wallfahrt nach Trier. Regensburg 1845.
Gorter, B.: ,,Mehr Licht“. Die Klarstellung des Grundgedankens in Goethes Faust II. Teil. Leipzig 1902.
Göschel, C. F.: Über Goethes Faust und dessen Fortsetzung. Nebst einem Anhange von dem ewigen Juden. Leipzig 1824.
Göschel, C. F.: Unterhaltungen zur Schilderung Goethescher Dicht- und Denkweise. 3 Tle. in 2 Bdn. Schleusingen 1834–1838.
Gossler, W. v.: Die analytische und synoptische Begriffsbildung bei Sokrates, Platon und Aristoteles. Heidelberg 1913.
Gothein, Eberhard: Krieg und Wirtschaft. Heidelberg 1914.
Götz, L. F.: Der aristotelische Gottesbegriff. Dresden 1866.
Graf, Alfred: Schülerjahre. Erlebnisse und Urteile namhafter Zeitgenossen. Berlin-Schöneberg: Fortschritt (Buchverlag der „Hilfe“) 1912.
Grammatici latini rec. Keil. Acc. suppl. Anecdota helvetica ed. Hagen. 8 Bde. Leipzig 1857–70.
Grant, Ch.: The last hundred years of english literature. Jena 1866.
Grassler, R.: Das Problem vom Ursprung der Sprache in der neueren Psychologie. Langensalza 1912.
Griechische Fragmente in Prosa und Poesie. Übers. u. erläutert v. Julius Friedrich Karl Dilthey. Heft 1. Darmstadt 1835.
Grimm, H.: Goethe. Vorlesungen. 2 Bde. 8. Aufl. Stuttgart 1903.
Gross, K.: Untersuchungen über den Aufbau der Systeme. S.-A. 1908. Dass. Leipzig 1915.
Gruber, J.: Quaestio de tempore atque serie epistolar. Ciceronis. Sundiae 1836.
Grün, A.: Gedichte. 12. Aufl. Berlin 1857.
Gundel, W.: Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Begriffe Ananke und Heimarmene. Gießen 1914.
Günther, W.: Die Grundlagen der Religionsphilosophie Ernst Troeltsch’. Leipzig 1914.
Gurlitt, L.: Textkritisches zu Ciceroe epistulae ad Quint. fratr. 1901.
Guttmann, J.: Spinozas Zusammenhang mit dem Aristotelismus. S.-A. Berlin 1912.
Haag, Fr.: Die Entstehung der Züricher Schulordnung von 1716 und ihr Schicksal bis auf Pestalozzis Zeit. Berlin 1910.
Häberlin, Paul: Die Grundfragen der Philosophie. Basel 1914.
Häberlin, Paul: Psychoanalyse und Erziehung. S.-A. 1914.
Haeghen, V. v. d.: Geulincx. Etude sur sa vie, sa philosophie et ses ouvrages. Gand 1886.
Haering, Th.: Der Duisburg’sche Nachlass und Kants Kriticismus um 1775. Tübingen 1910.
Hagen, Eduard von: Aufsätze zur Einsicht in das Wesen der freien Muße und die philosophische Contemplation. Berlin 1899.
Hallier, E.: Die Weltanschauung des Naturforschers. Jena 1875.
Hammacher, E.: Nietzsche und die soziale Frage. S.-A. 1910.
Hammerschmidt, K.: Die Ornithologie des Aristoteles. Speier 1897.
Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft. Hg. v. J. Müller. Bd. 1.: Einleitende und Hilfs-Disziplinen. Nördlingen 1886. – Bd. 2.: Griechische und lateinische Sprachwissenschaft. Nördlingen 1885. – Bd. 3: Geographie und politische Geschichte des klassischen Altertums. Mit 6 Plänen. Nördlingen 1889. – Bd. 4/1,2: Die griechischen und römischen Staats-, Kriegs- und Privataltertümer. 2 Bde. Nördlingen 1887. – Bd. 4: Geschichte der antiken Naturwissenschaft und Philosophie. Nördlingen 1888. – Bd. 5/2: Gruppe: Griechische Mythologie und Religionsgeschichte. 2 Bde. München 1906. – Bd. 5/3: Die griechischen Sakralaltertümer und das Bühnenwesen der Griechen und Römer. Mit 8 Tafeln. München 1890. – Bd. 5/4: Wissowa: Religion und Kultus der Römer. München 1902. – Bd. 6: Sittl: Archaeologie der Kunst nebst einem Anhange über die antike Numismatik. Nebst Atlas von 64 Tafeln. München 1895–97. – Bd. 6: Sittl: Archaeologie der Kunst nebst einem Anhange über die antike Numismatik; ohne Atlas. München 1895. – Bd. 7: Geschichte der griechischen Literatur bis auf die Zeit Justinians. Mit 21 Abb. Nördlingen 1889. – Bd. 8/1,4: Geschichte der römischen Litteratur bis zum Gesetzgebungswerk des Kaisers Justinian. 4 Tle. in 3 Bdn. München 1890–1904. – Bd. 9/1: Geschichte der byzantinischen Literatur 527–1453. München 1891.
Harless, A. v.: Jacob Böhme und die Alchymisten. Berlin 1870.
Hartmann v. Aue: Gregorius. Hg. v. Hermann Paul. 3. Aufl. Halle 1906 (Werke Bd. 4).
Hartmann, N.: Platos Logik des Seins. Gießen 1909.
Hartung, J. A.: Ungelehrte Erklärung des Goethe’schen Faust. Leipzig 1855.
Hatfield, J. T.: Über die zweite Auflage (A1) der ersten Cottaschen Ausgabe von Goethes Werken. S.-A. Ithaca 1904.
Hauck, P.: Urteile und Kategorien. Kritische Studie zu Kants transszendentaler Logik. Straßburg 1903.
Hausrath, A.: David Friedrich Strauss und die Theologie seiner Zeit. 2 Bde. Heidelberg 1876–78.
Heerdegen, F.: Über parenthetische Sätze und Satzverbindungen in der Kranzrede des Demosthenes. o. J.
Hegel, G. W. F.: Werke. Vollständige Ausgabe. Hg. v. Marheineke, Schulze u. a. 18 Tle. in 21 Bdn. Berlin 1832–1840.
Heidel, W. A.: The ἄναρμοι ὄγκοι of Heraklides and Asclepiades. 1910.
Heidel, W. A.: Περὶ Φὺσεως. A study of the conception of nature among the Pre-Socratics. 1910.
Heider, M.: Studien über David Hartley (1705–1757). Gladbach 1913.
Heidmann, K.: Der Substanzbegriff von Abälard bis Spinoza. Berlin 1890.
Heigel, K. Th.: Benjamin Thomson, Graf von Rumford. Akademie München 1915.
Heigel, K. Th.: Über den Bedeutungswandel der Worte Akademie und Akademisch. München, Akademie 1911.
Heigel, K. Th: Krieg und Wissenschaft. München, Akademie 1914.
Heigenmooser, J.: Franz Xaver Hofmann. Hofvokal-Bassist in München, ein Kämpfer für die Lautiermethode 1772–1785. Berlin 1908.
Heigenmooser, J.: Überblick der geschichtlichen Entwicklung des höheren Mädchenschulwesens in Bayern bis zur Gegenwart. Berlin 1905.
Heimsoeth, H.: Die Objektfrage in der Kantischen Aesthetik. S.-A. 1912.
Heine, O.: Quaestionum Tullianarum specimen. Posen 1862.
Heine, O.: Stoicorum de fato doctrina. Naumburg 1859.
Heinze, R.: Petron und der griechische Roman. 1899.
Heinze, R.: Zu Horaz Briefen. 1898.
Hellpach, Willy: Die Arbeitsteilung im geistigen Leben. Eine Untersuchung ihrer hauptsächlichen Formen, Gesetze und Triebkräfte. 1913.
Hellpach, Willy: Technischer Fortschritt und seelische Gesundheit. Halle 1907.
Hellpach, Willy: Unbewusstes oder Wechselwirkung. S.-A. Leipzig 1908.
Hempl, G.: Early etruscan inscriptions Fabretti 2343–2346. Stanford, California 1911.
Hense, O.: Die Synkrisis der antiken Literatur. Freiburg 1893.
Hensel, Paul: Die Bedeutung der antiken Philosophie für die moderne Bildung. Heidelberg 1914.
Hensel, Paul: Die englische Philosophie im 19. Jahrhundert. S.-A. Frankfurt a. M. 1910.
Hensel, Paul: Ethisches Wissen und ethisches Handeln. Freiburg 1889.
Hensel, Paul: Schillers Ethik. S.-A. 1909.
Herbart, Johannes Friedrich: Paedagogische Schriften. Hg. v. Bartholomä. 7. Aufl. v. Sallwürk. 2 Bde. Langensalza 1903–1906.
Herbart, Johannes Friedrich: Sämmtliche Werke. Hg. v. G. Hartenstein. 12 Bde. Leipzig 1850–1852.
Herbertz, R.: Die Lehre vom Unbewussten im System des Leibniz. Halle 1905.
Herder, Johann Gottfried: Briefwechsel mit Nicolai. Hg. v. O. Hoffmann. Berlin 1887.
Herder, Johann Gottfried: Philosophie. Hg. v. H. Stephan. Leipzig 1906.
Herder, Johann Gottfried: Von der Auferstehung als Glauben, Geschichte und Lehre. Frankfurt/Leipzig 1794.
Hermann, K. F.: Lehrbuch der griechischen Antiquitäten. Bd. 1: Lehrbuch der griechischen Staatsaltertümer. 6. Aufl., 3 Tle. bearbeitet v. Thumser u. Swoboda. 1889–1913. – Bd. 2: Rechtsaltertümer. 3. Aufl. v. Thalheim 1884. – Kriegsaltertümer v. Droysen. 1889. – Bd. 3: Bühnenalterümer v. Müller. 1886. – Bd. 4: Privataltertümer. 3. Aufl. v. Blümner. 1882.
Hertling, C.: Quaestiones mimicae. Straßburg 1899.
Hertling, G. v.: Wissenschaftliche Richtungen und philosophische Probleme im 13. Jahrhundert. München, Akademie 1910.
Hettinger, F. L.: De theologiae speculativae ac mysticae connubio in Dantis praesertim trilogia. Würzburg 1882.
Heubach, D.: Das Kind in der griechischen Kunst. Wiesbaden 1903.
Heuer, W.: Kausalität und Notwendigkeit. Erkenntnistheoretische Untersuchungen. Heidelberg 1907.
Heymans, G.: Die Methode der Ethik. S.-A. o. J.
Heymans, G.: Einführung in die Ethik. Auf Grundlage der Erfahrung. Leipzig 1914.
Heymans, G.: Ueber Erklärungshypothesen und Erklären überhaupt. S.-A. o. J.
Heynacher, M.: Goethes Philosophie aus seinen Werken. Leipzig 1905 (Philosophische Bibliothek Bd. 109).
Heyse, Paul: Letzte Novellen. 2.–4. Aufl. Stuttgart 1914.
Hille, K.: Zur Pflege des Schönen. Dresden 1902.
Hillebrand, J.: Die deutsche Nationalliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. 3 Bde. 3. Aufl. Gotha 1875.
Hirth, G.: Die Aufgaben der Kunstphysiologie. 2 Bde. München 1891.
Hobbes, Thomas: Elementa philosophica. Amsterdam 1696.
Höchberg, K.: Philosophie und Moral. S.-A. 1875.
Hoche, A.: Geisteskrankheit und Kultur. Freiburg 1910.
Hocking, W. E.: On the law of history. Berkeley University 1909.
Hocking, W. E.: Two extensions of the use of graphs in elementary logic. Berkeley University 1909.
Hoekstra, T.: Immanente Kritik zur Kantischen Religionsphilosophie. Kampen 1906.
Höfler, A.: Psychische Arbeit. S.-A. Hamburg 1894.
Hofmann, G.: Beiträge zur Kritik und Erklärung der pseudoxenophontischen Schrift Άθηναίων Πολίτεια. München 1907.
Hofmann, W.: De jurandi apud Athenienses formulis. Darmstadt 1886.
Höhne, E.: Darstellung und Beurteilung des Kantschen Pelagianismus. Meissen 1881.
Hölderlin: Dichtungen. Mit biographischer Einleitung hg. v. K. Köstlin. Tübingen 1884.
Hölderlin: Werke. 4 Tle. in 1 Bd. Hg. v. Joachimi-Dege. Berlin: Bong o. J. [1908].
Holl, K.: Zur Geschichte der Lustspieltheorie. Berlin 1911.
Hollenhorst, F.: Über die Beziehungen von Herbart zu Christian Wolff. Bonn 1913.
Hönigswald, Richard: Über die Lehre Hume’s von der Realität der Aussendinge. Berlin 1904.
Hönigswald, Richard: Über Thomas Hobbes’ systematische Stellung. S.-A. Berlin 1914.
Hönigswald, Richard: Zum Problem der philosophischen Skepsis. S.-A. 1908.
Horatius Flaccus, erklärt von Kiessling-Heinze. 3 Bde. 4. u. 2. Aufl. Berlin 1901; 1895–98.
Horatius Flaccus: Werke. Deutsch v. W. Binder. 2 Tle. in 1 Bd. Stuttgart 1861.
Horn, R.: Psychische Kausalität. S.-A. Leipzig 1912.
Hostinsky, O.: Herbarts Aesthetik in ihren grundlegenden Teilen quellenmässig dargestellt. Hamburg 1891.
Hoyns, G.: Die alte Welt in ihrem Bildungsgange als Grundlage der Kultur der Gegenwart. Berlin 1876.
Husserl, Edmund: Logische Untersuchungen. 2 Bde. Leipzig 1900 u. Halle 1901.
Husserl, Edmund: Philosophie als strenge Wissenschaft. S.-A. 1911.
Hüttner, G.: Demosthenis oratio in Stephanum prior num vera sit inquiritur. Ansbach 1895.
Hyde, W.: Zur Erkenntnislehre des Pragmatismus. Jena 1911.
Immisch, O.: Der erste platonische Brief. Sonderausgabe Leipzig 1913.
Isokrates: Werke. Griechisch und deutsch. Hg. v. Benseler. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig 1854.
Jacobi, H.: Zur Frühgeschichte in der indischen Philosophie. 1911.
Jacoby, G.: Der Pragmatismus. Neue Bahnen in der Wissenschaftslehre des Auslandes. Leipzig 1909.
Jacoby, G.: Herders und Kants Aesthetik. Leipzig 1907.
Jaeger, W.: Nemesios von Emesa. Quellenforschungen zum Neuplatonismus und seinen Anfängen bei Poseidonios. Berlin 1914.
Jahn, O.: Aus der Alterthumswissenschaft. Populäre Aufsätze. Mit 8 Tafeln. Bonn 1868.
Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. Frankfurt a. M. 1906, 1908, 1909.
Jahrbuch für die geistige Bewegung. Hg. v. F. Gundolf u. F. Walters. Bd. 1–3. Berlin 1910–1912.
Jaspers, Karl: Die phänomenologische Forschungsrichtung in der Psychopathologie. S.-A. 1912.
Jaspers, Karl: Die Trugwahrnehmungen. S.-A. 1911.
Jaspers, Karl: Eifersuchtswahn. Beitrag zur Frage: ,,Entwicklung einer Persönlichkeit“ oder ,,Prozess“? S.-A. Leipzig 1910.
Jaspers, Karl: Heimweh und Verbrechen. Leipzig 1909.
Jaspers, Karl: Kausale und „verständliche“ Zusammenhänge zwischen Schicksal und Psychose bei der Dementia praecox. S.-A. Berlin 1913.
Jaspers, Karl: Über leibhaftige Bewusstheiten (Bewusstheitstäuschungen). Ein psychopathologisches Elementarsymptom. S.-A. 1913.
Jaspers, Karl: Zur Analyse der Trugwahrnehmungen. S.-A. Berlin 1911.
Jean Paul: Sämmtliche Werke. 66 Tle. in 20 Bdn. Berlin 1826–1838.
Jelinek, L.: Kritische Geschichte der modernen Philosophie. Warschau 1908.
Jensen, P.: Assyrisch-babylonische Mythen und Epen. Berlin 1901 (Keilinschr. Bibl. VI,1).
Joannes Malalas: Chronographia rec. L. Dindorf. Acced. Chilmeadi Hodiique annotat. et Bentleii epistola. ad. J. Millium. Bonn 1831. (Corp. Byz.)
Jodl, Friedrich: Geschichte der Ethik als philosophische Wissenschaft Bd. 1. Bis zum Schlusse des Zeitalters der Aufk1ärung. 2. Aufl. Stuttgart 1906.
Jodl, Friedrich: Volkswirthschaftslehre und Ethik. Berlin 1886.
Joël, Karl: Der echte und der Xenophontische Sokrates Bd. 1. Berlin 1893.
Joël, Karl: Die philosophische Krisis der Gegenwart. Leipzig 1914.
Joël, Karl: Schale und Welt. Versuch einer organischen Auffassung. Jena 1912.
Joël, Karl: Zur Erkenntnis der geistigen Entwicklung und der schriftstellerischen Motive Platos. Berlin 1887.
Joël, Karl: Zur Psychologie des Atheismus. S.-A. 1909.
Jordan, B.: Beiträge zu einer Geschichte der philosophischen Terminologie. S.-A. 1911.
Jordan, H.: Topographie der Stadt Rom im Altertum. 2 Tle. in 4 Bdn. Mit Tafeln. Berlin 1871–1907.
Jordan, M.: Die Odyssee in Prellers Darstellung. Leipzig 1873.
Jörges, R.: Die Lehre von den Empfindungen bei Descartes. Düsseldorf 1901.
Julian, Kaiser: Philosophische Werke. Übers. u. erklärt v. R. Asmus. Leipzig 1908 (Philosophische Bibliothek Bd. 116).
Jung, A.: Goethes Wanderjahre und die wichtigsten Fragen des 19. Jahrhunderts. Mainz 1854.
Justinus: Des Philosophen und Märtyrers Rechtfertigung des Christentums (Apologia I u. II). Eingeleitet, verdeutscht u. erläutert v. H. Veil. Straßburg 1894.
Kaatz, H.: Die Weltanschauung Friedrich Nietzsches. 2 Tle. Dresden 1892–93.
Kaibel, G.: De Sophoclis Antigona. Göttingen 1897.
Kaibel, G.: Menanders Γεωργός. 1898.
Kaibel, G.: Wissenschaft und Unterricht. Göttingen 1898.
Kaibel. G.: Inschriften aus Pisidien. 1888.
Kaissling, F.: Über den Gebrauch der Tempora und Modi in des Aristoteles Politica und in der Atheniensium Politia. Erlangen 1893.
Kalidasa: Urvasi. Indisches Schauspiel. Deutsch v. Lobedanz. Leipzig 1861.
Kanokogi, K.: Das Religiöse. Ein religionsphilosophischer Versuch. Weida 1912.
Kant, Immanuel: Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes nebst anderen kleineren Schriften zu Religionsphilosophie. 2. Aufl. durchgesehen v. F. M. Schiele. Leipzig 1902 (Philosophische Bibliothek Bd. 47, II).
Kant, Immanuel: Briefe. Ausgewählt u. hg. v. F. Ohmann. Leipzig: Insel 1911.
Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften. Akademie-Ausgabe Bd. 1–8, 10–12, 14–16. Berlin 1902–1914.
Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften. Akademie-Ausgabe Bd. 1–8, 2. Abdruck. Berlin 1910–1913.
Kant; Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft. Hg. v. Paul Natorp. Kritik der Urtheilskraft. Hg. v. W. Windelband. Berlin: Georg Reimer 1908 (Kant’s Gesammelte Schriften. Hg. v. der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Abt. 1, Bd. 5).
Kant, Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft/Kritik der Urteilskraft. Gesammelte Schriften Akademie-Ausgabe Bd. 5. Hg. v. Paul Natorp u. Wilhelm Windelband. 2. Aufl. Berlin 1913.
Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. Mit Einleitung u. Anm. hg. v. Erich Adickes. Berlin 1889.
Kant, Immanuel: Kritik der Urtheilskraft. Hg. v. Benno Erdmann. 2. stereotyp. Ausgabe Hamburg 1884.
Kant, Immanuel: Kritik der Urtheilskraft. Hg. v. Benno Erdmann. 2. stereotyp. Ausgabe Hamburg 1884. Windelbands Handexemplar gebunden in 4 Bde., durchschossen u. mit vielen Anmerkungen versehen.
Kant, Immanuel: Kritik der Urtheilskraft. Hg. v. Karl Vorländer. 2. Aufl. Leipzig 1902 (Philosophische Bibliothek Bd. 39). Mit Randbemerkungen.
Kant, Immanuel: Populäre Schriften. Hg. v. Paul Menzer. Berlin 1911.
Kant, Immanuel: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Hg. v. Karl Vorländer. 4. Aufl. Leipzig 1905 (Philosophische Bibliothek Bd. 40). Mit vielen Randbemerkungen.
Kant, Immanuel: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik. Hg. u. erklärt v. Benno Erdmann. Leipzig 1878.
Kant, Immanuel: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik. Hg. v. Kirchmann. 3. Aufl. Leipzig 1893 (Philosophische Bibliothek Bd. 40).
Kant, Immanuel: Reflexionen zur kritischen Philosophie. Aus handschriftlichen Aufzeichnungen hg. v. Benno Erdmann. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig 1883–1884. Beigebunden: Nachträge zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Aus Kants Nachlass hg. v. B. Erdmann. Kiel 1881.
Kant, Immanuel: Werke in 8 Büchern. Ausgewählt u. eingeleitet v. Hugo Renner. 2 Bde. Berlin o. J.
Kant, Immanuel: Werke. Hg. v. Hartenstein. 10 Bde. Leipzig 1838–1839.
Kassowitz, M.: Körper und Seele. 1906.
Keil, B.: Athens Amtsjahre und Kalenderjahre im V. Jahrhundert. 1894
Keil, B.: Eine Kaiserrede (Aristides R. XXXV). 1905.
Keil, B.: Pro Hermogene. 1907.
Keil, B.: Über Eupolis Demen u. Aristophanes Ritter. 1912.
Keil, B.: Zur thessalischen Sotairosinschrift. Berlin 1898.
Kesselmeyer, P. A.: Der ewige, allgegenwärtige und allvollkommene Stoff, der einzig mögliche Grund alles Seyns und Daseyns. Von einem freien Wandersmann. 4 Bde. Leipzig 1895–1897.
Keussen, R.: Bewusstsein und Erkenntnis bei Descartes. Halle 1906.
Keyserling, H.: Prolegomena zur Naturphilosophie. München 1910.
Kickh, Cl.: Gott, Mensch, Tod und Unsterblichkeit. Blütenlese aus den Schriften des L. Aen. Seneca. Wien 1874.
Kircher, E.: Philosophie der Romantik. Jena 1906.
Kirchmann: Über den Streit der Systeme innerhalb der Philosophie. S.-A. Berlin 1876.
Kirchner: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe. 5. Aufl. v. C. Michaelis. Leipzig 1907 (Philosophische Bibliothek Bd. 67).
Kitzmann, H.: Über parenthetische Sätze und Satzverbindungen in den Reden des Demosthenes. Nördlingen 1907.
Klassert, J.: Die Musik als Erziehungsmittel und ihre ethische Wirkung überhaupt. Mainz 1896.
Klauen, S.: Das Problem der Schönheit und die Methoden der Ästhetik. S.-A. 1915.
Klein, C.: Die Freiheitslehre des Origines. Straßburg 1894.
Kljukowski, L.: Das Bewusstsein und das Sein bei Wilhelm Schuppe. Weida 1912.
Klopstock: Sämmtliche Werke. 12 Tle. in 6 Bdn. Leipzig 1823.
Klussmann, R.: Bibliotheca scriptorum classicor. et graecor. et latinitorum. Die Literatur von 1878–1896. 4 Tle. in 3 Bdn. Leipzig 1909.
Kniep, F.: Der Rechtsgelehrte Cajus und die Ediktskommentare. Jena 1910.
Kniep, F.: Gai institutionum Commentarius primus et secundus. 3 Bde. Jena 1911–13.
Knod, G. C.: Deutsche Studenten in Bologna (1289–1562). Biographischer Index zu den Acta nationis Germanicae univers. Bonon. Berlin 1899.
Konrad von Würzburg: Das Leben des heiligen Alexius. Hg. v. R. Henczynski. S.-A. Berlin 1898.
Kormann, F.: Schopenhauer und Mainländer. Jena 1914.
Köstlin, K.: Goethes Faust, seine Kritiker und Ausleger. Tübingen 1860.
Krahner, L.: De Varronis philosophia. Neubrandenburg 1846.
Kralik, R.: Sokrates. Nach den Überlieferungen seiner Schule dargestellt. Wien 1899.
Krause, E.: Diogenes von Apollonia. 2 Tle. Mit 1 Tafel. Posen 1908–09.
Krause, J.: Leone Battista Alberti als Kunstphilosoph. Straßburg 1911.
Krause, K. Chr. Fr.: Die Wissenschaft von der Landverschönerkunst. Hg. v. Hohlfeld u. Wünsche. Leipzig 1897.
Krause, K. Chr. Fr.: Fragmente und Aphorismen zum analytischen Theile des Systems der Philosophie. Hg. v. Hohlfeld u. Wünsche. Leipzig 1897.
Krause, K. Chr. Fr.: La systéme de la philosophie. Tome I. Trad. p. L. Buys. Leipzig 1892.
Kreibig, J. K.: Beiträge zur Psychologie und Logik der Frage. S.-A. Leipzig 1914.
Kressner, P. M.: Die Religion im Lichte des Bewussten. 2. Aufl. Leipzig 1901.
Krestoff, K.: Lotze’s metaphysischer Seelenbegriff. Halle 1890.
Kretzschmar, A. Chr.: Darstellung der philosophischen Religionslehre. Leipzig 1828.
Kreyssig, Fr.: Über die französische Geistesbewegung im 19. Jahrhundert. Berlin 1873.
Kreyssig, Fr.: Vorlesungen über Goethes Faust. Berlin 1866.
Kroner, Richard: Kants Weltanschauung. Tübingen 1914.
Kroner, Richard: Zur Kritik des philosophischen Monismus. S.-A. 1912.
Kronfeld, Arthur: Über Windelbands Kritik am Phänomenalismus. Sonderdruck aus: Archiv für Psychologie 26 (1913), S. 392–413.
Kuberka, F.: Kants Lehre von der Sinnlichkeit. Halle 1905.
Kühn, F.: Der junge Goethe im Spiegel der Dichtung seiner Zeit. Heidelberg 1912.
Kühnemann, E.: Grundlehren der Philosophie. Studien über Vorsokratiker, Sokrates und Plato. Stuttgart 1899.
Kühtmann, A.: Maine de Biran. Beitrag zur Geschichte der Metaphysik und der Psychologie des Willens. Berlin 1901.
Kühtmann, A.: Zur Geschichte des Terminismus. Leipzig 1911.
Külpe, Oswald: Einleitung in die Philosophie. 3. Aufl. Leipzig 1903.
Külpe, Oswald: Einleitung in die Philosophie. 7. Aufl. Leipzig 1915.
Külpe, Oswald: Über die Methoden der physiologischen Forschung. S.-A. 1914.
Külpe, Owald: Zur Psychologie der Gefühle. S.-A. 1909.
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im archaeologischen Institut der Universität Heidelberg. 5. Aufl. Heidelberg 1907.
Kym, A. L.,: Das Problem des Bösen. München 1878.
Laas, Ernst: Der deutsche Aufsatz. 2 Bde. 3. Aufl. v. Imelmann. Berlin 1894–1898.
Laas, Ernst: Kants Analogien der Erfahrung. Kritische Studie über die Grundlagen der theoretischen Philosophie. Berlin 1876.
Laas, Ernst: Literarischer Nachlass. Hg. v. B. Kern. Wien 1887.
Labriola, A.: I problemi della filosofia della storia. Roma 1887.
Lahnstein, E.: Das Problem der Tragik in Hebbels Frühzeit. Stuttgart 1909.
Lämmermeyer, A.: Neue Kritik der Erkenntnisstheorie Salomon Maimons. Nürnberg 1910.
Lang, A.: Maine de Biran und die neuere Philosophie. Köln 1901.
Lang, P.: De Seusippi academici scriptis acced. Fragmenta. Bonn 1911.
Lang, W.: David F. Strauss. Charakteristik. Leipzig 1874.
Lange, P.: Die Lehre vom Instinkte bei Lotze und Darwin. Berlin 1896.
Lantzius-Beninga, S. K. E.: Zum Problem der Karikaturzeichnung. Ein aesthetischer Versuch. Erlangen 1912.
Lask, Emil: Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre. Tübingen 1911.
Lasson, Adolf: Beiträge zur Hegel-Forschung. 2 Hefte Berlin 1909–1910.
Lasson, Adolf: Der Volksgeist bei Hegel und in der historischen Rechtsschule. S.-A. 1909.
Lasson, Adolf: Die Wissenschaft und das Leben. Berlin 1912.
Lasson, Adolf: Geschichtswissenschaft und Philosophie. 1908.
Lasson, Adolf: Idealismus. S.-A. 1911.
Lasson, Adolf: Mechanismus und Teleologie. S.-A. 1875.
Lasson, Adolf: Ueber Zwecke im Universum. Berlin 1876.
Lasson, Adolf: Wissenschaft und Zeitströmung. 1912.
Lazarus, Moritz: Ideale Fragen in Reden und Vorträgen. 3. Aufl. Leipzig 1885.
Lazarus, Moritz: Paedagogische Briefe. Hg. v. A. Leicht. Breslau 1903.
Lehmann, August: Untersuchungen über Lessings Sprache. Braunschweig 1875.
Lehmann, J.: Goethes Sprache und ihr Geist. Berlin 1852.
Lehmann, R.: Deutsche Poetik. München 1908.
Lehner, H.: Über die athenischen Schatzverzeichnisse des 4. Jahrhunderts. Bonn 1890.
Leibniz, G. W. v.: Briefe an den Astronomen der ,,Societät der Wissenschaften“ Gottfried Kirch aus den Jahren 1702–1707. Berlin 1900.
Leicht, A.: Lazarusstudien. Meissen 1912.
Lell, F.: Der absolute Accusativ im griechischen bis zu Aristoteles. Würzburg 1892.
Lenau, N.: Faust – Savonarola – Die Albigenser. Stuttgart 1858-1860.
Lenau, N.: Gedichte. Stuttgart 1865.
Lenz, F.: Rassewertung in der hellenischen Philosophie. 1914.
Leo, F.: Die römische Literatur des Altertums. Leipzig 1903 oder 1904.
Lesser, H.: Zur Methode der kritischen Erkenntnistheorie, mit besonderer Berücksichtigung des Kant-Fries’schen Problems. Dresden 1900.
Lessing, G. E.: Briefwechsel mit Mendelssohn und Nicolai über das Trauerspiel. Hg. v. Petsch. Leipzig 1910.
Lessing, G. E.: Gesammelte Werke. 10 Tle. in 4 Bdn. Leipzig 1858.
Lessing, G. E.: Nathan der Weise. Diamant-Ausgabe. Berlin 1868.
Lessing, G. E.: Sämmtliche Schriften. Hg. v. Schink. 32 Bde. Berlin 1825–1828.
Lessing, G. E: Kollaktaneen zur Literatur. Hg. u. weiter ausgeführt v. J. J. Eschenburg. 2 Tle. in 1 Bd. Karlsruhe 1824.
Levy, A.: Die dritte Dimension. Eine philosophische Erörterung. Bern 1908.
Levy, S.: Kants Kritik der reinen Vernunft in ihrem Verhältniss zur Kritik der Sprache. Bonn 1868.
Lewes, G. H.: Goethes Leben und Schriften. Übers. v. Frese. 2 Bde. 6. Aufl. Berlin 1859–1861.
Lewin, F.: Entwurf zu einer Psychosophie. Berlin 1901. Nicht im Handel. Titel gestempelt.
Lewkowitz, A.: Die Religionsphilosophie des Neukantianismus. S.-A. 1911.
Lexis, W.: Zur Theorie der Massenerscheinungen in der menschlichen Gesellschaft. Freiburg 1877.
Lichtenberg, G. Chr.: Ausgewählte Schriften. Hg. v. A. Wilbrandt. Stuttgart 1893.
Lichtenberger, E.: Le ,,Faust“ de Goethe. Esquisse d’une méthode de critique impersonelle. Revue germ. 1905.
Lingle, Th. W.: Bedeutung der Entwicklungsgeschichte für die Ethik, mit besonderer Rücksicht auf Huxley. Leipzig 1899.
Lipps, G. F.: Die Massmethoden der experimentellen Psychologie. Leipzig 1904.
Lipps, Th.: Das psychologische Experiment. 1914.
Lipps, Th.: Die soziologische Grundfrage. S.-A. 1907.
Lipps, Th.: Grundzüge der Logik. Hamburg 1893.
Lipps, Th.: Naturphilosophie. 2. Aufl. Tübingen 1907.
Lipps, Th.: Philosophie und Wirklichkeit. Heidelberg 1908.
Listmann, G. F. K.: Die Technik des Dreigesprächs in der griechischen Tragödie. Darmstadt 1910.
Literarisches Zentralblatt Jg. 64–66. Nebst Beiblatt: Die schöne Literatur Jg. 14, 15, 16. Leipzig 1913–1915.
Loew, E.: Heraklit im Kampfe gegen den Logos. 1908.
Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur. Bd. 1–5. Tübingen 1910–1915.
Lory, C.: Nietzsche als Geschichtsphilosoph. Berlin 1904.
Lucretius Carus: De rerum natura liber III. Erklärt v. Heinze. Leipzig 1897.
Lüdemann, H.: Individualität und Persönlichkeit. Bern 1900.
Ludwig, F.: Die Entstehung der kursächsischen Schulordnung von 1580. Berlin 1907.
Luitz, F.: Die Aesthetik von Théophile Gautier. Freiburg 1912.
Lukàcs, G. v.: Metaphysik der Tragödie. S.-A. 1912.
Lurz, G.: Die bayerische Mittelschule seit der Übernahme durch die Klöster bis zur Säkularisation. Berlin 1905.
Lysinski, Edmund: Die Kategoriensysteme der Philosophie der Gegenwart. Weida 1913.
Lysius: Orationes rec. Scheibe. 2. Aufl. Leipzig 1900.
Macfarlane, C. W.: The place of philosophy and economics in the curriculum of a modern University. Philadelphia 1913.
Macrobius: Opera rec. Jan. 2 Bde. Quedlinburg 1848–52.
Madlung, F.: Die kultur-philosophische Leistung Concordets. Beitrag zur Geschichte der Philosophie der französischen Aufklärung. Weida 1912.
Madvig, J. N.: De Q. Asconii Pediani et al. vet. interpret. in Ciceronis orationes comment. cum append. Hannover 1828.
Maecklenburg, A.: Darstellung und Beurteilung der Aesthetik Schopenhauers. Leipzig 1914.
Mahnke, D.: Leibniz als Gegner der Gelehrteneinseitigkeit. Stade 1912.
Mahrenholtz, B.: Voltaires Leben und Werke. 2 Tle. in 1 Bd. Oppeln 1885.
Maier, H.: Die Echtheit der Aristotelischen Hermeneutik. 1899.
Maier, H.: Die Syllogistik des Aristoteles. 3 Tle. in 1 Bd. Tübingen 1896–1900.
Maier, H.: Sokrates. Sein Werk und seine geschichtliche Stellung. Tübingen 1913.
Maimon, S.: Versuch über die Transscendentalphilosophie mit einem Anhang über die symbolische Erkenntniss und Anmerkungen. Berlin: Voss u. Sohn 1790.
Mantegazza, P.: Epikur. Physiologie des Schönen. Deutsch v. Teuscher. Jena 1891.
Manthey-Zorn, O.: Joh. G. Jacobis Iris. Zwickau 1905.
Marck, S.: Die platonische Ideenlehre in ihren Motiven. München 1912.
Marcks, E.: Männer und Zeiten. Aufsätze und Reden zur neueren Geschichte. 2 Bde. Leipzig 1911.
Marcus, W.: Zur Bildung der Intensiva in den altarischen Dialekten und im Griechischen. Leipzig 1914.
Markus, D. F.: Die Associationstheorien im 18. Jahrhundert. Halle 1901.
Marquardt, A.: Kant und Crusius. Kiel 1885.
Marquardt und Mommsen: Handbuch der römischen Alterthümer Bd. 1–6. Leipzig 1871–1888.
Marx, M.: Charles Georges Leroy und seine „lettres philosophiques“. Beitrag zur Geschichte der vergleichenden Psychologie des 18. Jahrhunderts. Straßburg 1898.
Maurer, C.: De aris Graecorum pluribus deis in comune positis. Darmstadt 1885.
Mayer, E. W.: Über die rationale Begründung des religiösen Glaubens. S.-A. 1907.
Medicus, Fritz: Die beiden Prinzipien der sittlichen Beurtheilung. Halle 1902.
Medicus, Fritz: Kants Philosophie der Geschichte. Berlin 1902.
Medveczky-Baerenbach, F. v.: Einige Gedanken über die Ziele und Wege der Ethik. S.-A. 1886.
Mehlis, G.: Die platonische Liebe. 1912.
Meier, M.: Descartes und die Renaissance. Münster 1914.
Meinecke, Friedrich: Radowitz und die deutsche Revolution. Berlin 1913.
Meiser, K.: Kritische Beiträge zu den Briefen des Rhetors Alkiphron. 2 Tle. München, Akademie 1904–05.
Meisner, M.: Jean Marie Guyaus Philosophie der Moral. Heidelberg 1910.
Meister, Th.: Aus dem Konferenzbuche des Bayreuther Waisenhauses. Berlin 1905.
Mense, R.: Moral und menschliche Grösse. Weida 1912.
Menzer, Paul: Kants Lehre von der Entwicklung in Kultur und Geschichte. Berlin 1911.
Merbach, F.: De Epicuri canonica. Weida 1909.
Merk, C.: Clemens Alexandrinus in seiner Abhängigkeit von der griechischen Philosophie. Leipzig o. J.
Messer, August: Kants Ethik. Einführung in ihre Hauptprobleme und Beiträge zu deren Lösung. Leipzig 1904.
Messer, August: Über Grundfragen der Philosophie der Gegenwart. S.-A. 1915.
Metz, A.: Kurze und deutliche Darstellung des Kantischen Systemes, nach seinem Hauptzwecke, Gange, und inneren Werthe. Bamberg 1795.
Metzger, A.: Untersuchungen zur Frage der Differenz der Phänomenologie und des Kantianismus. Jena 1915.
Metzger, W.: Schelling und die biologischen Grundprobleme. S.-A. 1910.
Metzner, R.: Die Staatstheorie des John Locke nach seinem zweiten Traktat „Über die bürgerliche Regierung“. Berlin 1903.
Mexer, E.: Der Ursprung des Odysseusmythus. Mit Anhang über Todtendienst und Heroencult. 1895.
Meyer, M.: Von der Wissenschaft und Nichtwissenschaft. Tübingen 1914.
Meyer, Th.: Das Kirchenlied, eine aesthetische Untersuchung. Heilbronn 1892.
Michaelis, Ad.: Drei alte Kroniden. Straßburg 1900.
Michaelis, G.: Aus der Dämmerung zum Sonnenaufgang oder der tatsächlichen Entstehung unserer Erkenntnisse unabhängig von Erfahrung: Zugleich eine Widerlegung der von Kant gegebenen Erklärung in seiner Kritik der reinen Vernunft. 1907.
Michelet: Lettres inédites à Frédréric Herrenschneider. Publ. par O. Karmin. S.-A. 1909.
Michelet: Über Idealismus und Realismus. Berlin 1876.
Milthaler, J.: Das Rätsel des Schönen. Studie über die Prinzipien der Aesthetik. Leipzig 1896.
Misch, G.: Geschichte der Autobiographie Bd. 1. Das Altertum. Leipzig 1907.
Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. Hg. v. K. Kehrbach. Jg. 1–20, dazu Beihefte 1–15 und Neue Folge: Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts Jg. 1–15, dazu Beihefte 1–4. Berlin 1891–1915.
Mölken, H.: In commentarium de bello africano quaestiones criticae. Straßburg 1912.
Mollat, G.: Lesebuch zur Geschichte der deutschen Staatswissenschaft von Kant bis Bluntschli. Kassel 1890.
Monzel, A.: Die Lehre vom inneren Sinn bei Kant. Bonn 1913.
Moog, W.: Das Naturgefühl bei Platon. 1911.
Mörike, Eduard: Briefe. Ausgewählt u. hg. v. Fischer u. Krause. 2 Bde. Berlin 1903–04.
Mosessohn, S: Robert Boyle als Philosoph und seine Beziehungen zur zeitgenössischen englischen Philosophie. Würzburg 1902.
Mühl v. d. P.: De Aristotelis ethicorum Eudemiorum auctoritate. Göttingen 1909.
Mühlenhardt, K.: Gott und Mensch als Weltschöpfer. Philosophische Betrachtungen. Berlin 1905.
Müller, F. M.: Vorlesungen über den Ursprung und die Entwickelung der Religion mit besonderer Rücksicht auf die Religionen des alten Indiens. Straßburg 1880.
Müller, H.: Johann Clauberg und seine Stellung im Cartesianismus mit besonderer Berücksichtigung seines Verhälnisses zu der occasionalistischen Theorie. Jena 1891.
Müller, R. O.: Geschichte der griechischen Litteratur bis auf das Zeitalter Alexanders. 4. Aufl. u. Fortsetzung v. E. Heitz. Stuttgart 1882–84.
Münch, F.: Kultur und Recht. S.-A. 1914.
Münch, W.: Jean Paul, der Verfasser der Levana. Berlin 1907.
Münsterberg, Hugo: Der Ursprung der Sittlichkeit. Freiburg 1889.
Münsterberg, Hugo: Grundzüge der Psychotechnik. Leipzig 1914.
Münsterberg, Hugo: Philosophie der Werte. Grundzüge einer Weltanschauung. Leipzig 1908.
Muthesius, K.: Goethe, ein Kinderfreund. Berlin 1903.
Mythographi graeci Bd. 1, 2/1 mit Supplement u. Bd. 3/1,2. Hg. v. Wagner, Sakolowski, Martini u. a. Leipzig 1894–1902.
Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-historische Klasse 1901–1915. Göttingen/Berlin 1902–1915.
Nathan, J.: Kants logische Ansichten und Leistungen. Jena 1878.
Nathansohn, H.: Der Existenzbegriff Hume’s. Berlin 1904.
Naville, Ad.: La logique de l’indentité et celle de la contradiction. Genf 1909.
Needon, R.: Die Lectionum Praxis des Magisters Joh. Theill. Berlin 1911.
Neubauer, E.: Der Aristotelische Formbegriff. Heidelberg 1909.
Neudrucke seltener philosophischer Werke. Hg. v. der Kantgesellschaft. Bd. 1–4 Berlin 1911–13: Schulze, Aenesedimus; Liebmann, Kant und die Epigonen; Maimon, Logik; Tetens, Philosophische Versuche I.
Neumann, K. J.: Hippolytus von Rom in seiner Stellung zu Staat und Welt Teil 1. Leipzig 1902.
Neumann, W.: Die Bedeutung Home’s für die Aesthetik und sein Einfluß auf die deutschen Aesthetiker. Halle 1894.
Nibelungenlied. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen v. M. A. Niendorf. Mit 10 Illustrationen v. Holbein. 2 Tle. in 1 Bd. Berlin 1854.
Niendorf, M. A.: Das Gudrun-Lied. 2. Aufl. Berlin 1861.
Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. 7. Aufl. Leipzig 1897.
Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Leipzig 1904 (Werke Bd. 6).
Nietzsche, Friedrich: Jenseits von Gut und Böse. 2. Aufl. Leipzig 1891.
Noël, L.: Les frontières de la logique. S.-A. 1910.
Nohl, H.: Sokrates und die Ethik. Tübingen 1904.
Nonius Marcell: Compendiosa doctrina emend. et adnot. L. Müller. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig 1888.
Nossig, A.: Über die bestimmende Ursache des Philosophirens. Versuch einer praktischen Kritik der Lehre Spinozas. Stuttgart 1895.
Novalis (Hardenberg, F. v. (gen. Novalis)): Nachlese aus den Quellen des Familienarchivs. Gotha 1873.
Novalis: Schriften. Hg. v. J. Minor. 4 Bde. Jena 1907.
Nowack, W.: Die Entstehung der israelitischen Religion. Straßburg 1895.
O’Sullivan, J. M.: Vergleich der Methoden Kants und Hegels auf Grund ihrer Behandlung der Kategorie der Quantität. Heidelberg 1908.
Oehler, R.: Friedrich Nietzsche und die Vorsokratiker. Leipzig 1904.
Oesterreich, Konstantin: Die deutsche Philosophie in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Tübingen 1910.
Offner, M.: Die Psychologie Charles Bonnet’s. Studie zur Geschichte der Psychologie. Leipzig 1893.
Ohlmann, D.: De S. Augustini dialogis in Cassiciaco scriptis. Straßburg 1897.
Ohse: Untersuchungen über den Substanzbegriff bei Leibniz. Dorpat 1888.
Olschki, Leonard: Paris nach den altfranzösischen nationalen Epen. Heidelberg 1913.
Oltramare, P.: La formule bouddhique des douze causes. Son sens originel et son interprétation théologique. Genf 1909.
Olzscha, F. Th.: Platons Tugendlehre als Kriterium für die Chronologie seiner Dialoge. Zwickau 1910.
Opitz u. Weinhold: Chrestomathie aus Schriftstellern der sogenannten silbernen Latinität. Leipzig 1893.
Orth, J.: Der psychologische Begriff des Unbewussten in der Schelling’schen Schule. Ludwigshafen 1914.
Ostertag, H.: Der philosophische Gehalt des Wolff-Manteuffelschen Briefwechsels. Leipzig 1910.
Oth, F.: Transcendente und immanente Freiheit und das Reich der Gebundenheit. Zürich 1908.
Otto, R.: Naturalistische und religiöse Weltansicht. Tübingen 1904.
Overstreet, H. A.: The Dialectic of Plotinus. Berkeley University 1909.
Oxenstirn: Pensées sur divers sujets de morale. 2 Tle. in 1 Bd. Nouvelle édition Frankfurt 1736. Aus dem Einband herausgeschnitten.
Pagenstecher, R.: Niobiden. Mit 15 Abb. u. 4 Tafeln. Akademie Heidelberg 1910.
Palleske, E.: Schillers Leben und Werke. 2 Bde. Berlin 1858.
Pariser, E.: Einführung in die Religionspsychologie. Halle 1914.
Paulsen, Friedrich: Einleitung in die Philosophie. 12. Aufl. Stuttgart 1904.
Paulsen, Friedrich: Symbolae ad systemata philosophiae moralis historicae et criticae. Berlin 1871.
Paulsen, Friedrich: Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Kantischen Erkenntnistheorie. Leipzig 1875.
Pelikán, F.: Entstehung und Entwicklung des Kontingentismus. Berlin 1915.
Perkmann, J.: Der Begriff des Charakters bei Platon und Aristoteles. 1909.
Peter, C. L. v.: Das Problem des Zufalls in der griechischen Philosophie. Berlin 1910.
Peter, C.: Über die boni viri des Cicero. Meiningen 1837.
Petrescu, N.: Glanvill und Hume. Berlin 1911.
Petronievics, B.: Über Herbarts Lehre von intelligiblem Raume. S.-A. 1914.
Petsch, R.: Der „Ring der Nibelungen“ in seinen Beziehungen zur griechischen Tragödie und zur zeitgenössischen Philosophie. 1907.
Petsch, R.: Einführung in Goethes Faust. 1910.
Petsch, R.: Fausts Errettung. 1906.
Petsch, R.: Freiheit und Notwendigkeit in Schillers Dramen. München 1905.
Petsch, R.: Schiller und der deutsche Idealismus. S.-A. 1910.
Peucker, J. G.: Darstellung des Kantischen Systems. Grottkau/Leipzig 1790.
Pfister, F.: Die mythische Königsliste von Megara und ihr Verhältnis zum Kult und zur topographischen Bezeichnung. Naumburg 1907.
Pfordten, O. v. d.: Die Grundurteile der Philosophen. 1. Hälfte. Griechenland (Konformismus III). Heidelberg 1913.
Phalén, A. K.: Kritik af subjektivismen i olika former med särskild hänsyn till transscendentalfilosofien. 1910.
Philosophische Vorträge veröffentlicht von der Kantgesellschaft Nr. 1–10. Berlin 1912–1915.
Pichler, Hans: Möglichkeit und Widerspruchslosigkeit. Leipzig 1912.
Pichler, Hans: Zur Entwicklung des Rationalismus von Descartes bis Kant. S.-A. 1913.
Pistorius, M.: Die Patentverordnung für das ritter- und landschaftliche Landschulwesen in Mecklenburg vom Jahre 1821.
Platon: Apologie und Kriton. Nebst Abschnitten aus dem Phaidion und Symposion. Hg. v. Rösiger. Nebst Hilfsheft. Leipzig 1902–05.
Platon: Euthyphro, Apologia, Crito, Phaedo ed. Schanz (Opera I). Leipzig 1875.
Platon: Gorgias, erkl. v. Deuschle. 4. Aufl. v. Cron (Schriften II). Leipzig 1886. Durchschossen.
Platon: Gorgias, erklärt v. Schmelzer (Dial. II). Berlin 1883.
Platon: Legum liber XII. Acced. Epionomis. Rec. Hermann. Leipzig 1884.
Platon: Opera rec. Hirsch et Schneider. Graece et lat. 2 Bde. Paris 1873–77.
Platon: Opera rec. Stallbaum Bde. 1/1,2. 3/1,2. 4/1,2. 5/1,2. Gotha u. Erfurt 1828–35.
Platon: Unvollendete Tetralogieen. Als Manuscript gedruckt. Hg. v. H. Schöne. Berlin 1900.
Platon: Vertheidigungsrede des Sokrates und Kriton, erklärt v. Cron. 11. Aufl. v. Uhle. Leipzig 1901.
Platon: Vier Dialoge (Menon, Kriton und beide Alkibiades). Übers. v. F. Gedike. Mit 1 Vignette. Berlin 1780.
Plutarch: Moralia rec. Bernardakis. Bd. 3. Leipzig 1891.
Plutarch: Scripta moralia gr. et lat. ed. Dübner. 2 Bde. Paris 1868–77.
Poetarum scenicor. graecor. fabulae rec. Dindorf. 5. Aufl. Leipzig 1869.
Poland, F.: Die Geschichte des griechischen Vereinswesens. Leipzig 1909.
Poritzky, J. E.: Lamettrie. Sein Leben und seine Werke. Berlin 1900.
Powell, E.: Spinozas Gottesbegriff. Halle 1899.
Preger, F.: Die Grundlagen der Ethik bei Gregor von Nyssa. Würzburg 1897.
Preisendanz, K.: Zur griechischen Anthologie. Leipzig 1910.
Preisigke u. Spiegelberg: Die Prinz-Joachim-Ostraka. Griechische und demotische Beisetzungsurkunden für Ibis- und Falkenmumien aus Ombos. Mit 4 Tafeln. Straßburg 1914.
Prümers, W.: Spinozas Religionsbegriff. Halle 1906.
Purpus, W.: Die Anschauungen des Porphyrius über die Tierseele. Ansbach 1899.
Pyl, K. Th.: Schillers Bedeutung für unsere Zeit. Greifswald 1859.
Quast, O.: Der Begriff des Relief bei David Hume. Halle 1903.
Quintilian: De institutione oratoria. rec. Obrecht. Mit Titelvignette. Straßburg 1698.
Quintilian: Declamationes rec. Ritter. Leipzig 1884.
Quintilian: Institutionis oratoriae liber X, erklärt v. Krüger. 3. Aufl. Leipzig 1888.
Radlmaier, L.: Joh. Michael Sailer als Pädagog. Berlin 1909.
Ranft, H.: Quaestiones philos. ad orationes Ciceronis pertinentes. Leipzig 1912.
Raub, W. L.: Die Seelenlehre bei Lotze und Wundt. Straßburg 1901.
Ravà, Ad.: Lo stato come organismo etico. Messina 1914.
Reich, H. W.: Die Beweisführung des Aeschines in seiner Rede gegen Ktesiphon. 2 Tle. Nürnberg 1884–85.
Reich, H.: Die Frage der sogenannten zweiten Redaktion der Reden vom Kranze. o. J.
Reichart, A.: Die sittliche Lebensanschauung des P. Ovidius Naso. Potsdam 1867.
Reimer, W.: Der Intensitätsbegriff in der Psychologie. Berlin 1911.
Rein, W.: Quaestiones Tullianae. Leipzig 1832.
Reinach, Adolf: Zur Theorie des negativen Urteils. S.-A. 1911.
Reinach, Adolf: Kants Auffassung des Humeschen Problems. S.-A. 1910.
Reiner, J.: Malebranches Ethik in ihrer Abhängigkeit von seiner Erkenntnistheorie und Metaphysik. Berlin 1896.
Reitzenstein, R.: Agnostos Theos. 1913.
Reitzenstein, R.: Das Märchen von Amor und Psyche bei Apuleius. Leipzig 1912.
Reitzenstein, R.: Die frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens. S.-A. 1914.
Reitzenstein, R.: Die hellenistischen Mysterienreligionen. Leipzig 1910.
Reitzenstein, R.: Die Hochzeit des Pelens und der Thetis. 1900.
Reitzenstein, R.: Drei Vermutungen zur Geschichte der römischen Literatur. Marburg 1894.
Reitzenstein, R.: Geschichte der griechischen Etymologica. Beitrag zur Geschichte der Philologie in Alexandria und Byzanz. Mit 2 Tafeln. Leipzig 1897.
Reitzenstein, R.: Noch einmal Tibulls erste Elegie. 1912.
Reitzenstein, R.: Poimandres. Studien zur griechisch-aegyptischen und frühchristlichen Literatur. Leipzig 1904.
Reitzenstein, R.: Religionsgeschichte und Eschatologie. S.-A. 1912.
Reitzenstein, R.: Werden und Wesen der Humanität im Altertum. Straßbug 1907.
Reitzenstein, R.: Zum Asclepius des Pseudo-Apuleius. 1904.
Reitzenstein, R.: Zwei neue Fragmente der Epoden des Archilochos. Mit 1 Tafel. 1899.
Renan, Ernest: Das Leben Jesu. Berlin 1864.
Rendiconti. Reale istituto Lombardo di scienze e lettere Serie II Bd. 42–48. Mailand 1909–März 1915.
Ribbeck, O.: Reden und Vorträge. Mit 1 Porträt. Leipzig 1899.
Richter, R.: Essays. Leipzig 1913.
Rickert, Heinrich: Das Eine, die Einheit und die Eins. Bemerkungen zur Logik des Zahlbegriffs. 1911.
Rickert, Heinrich: Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Tübingen 1902.
Rickert, Heinrich: Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. 2. Aufl. Tübingen 1913.
Rickert, Heinrich: Lebenswerte und Kulturwerte. S.-A. 1912.
Rickert, Heinrich: Über logische und ethische Geltung. S.-A. 1914.
Rickert, Heinrich: Urteil und Urteilen. S.-A. 1912.
Rickert, Heinrich: Vom System der Werte. S.-A. 1913.
Riehl, Alois: Der philosophische Kritizismus, Geschichte und Systeme Bd. 1. 2. Aufl. Leipzig 1908.
Riehl, Alois: Fichtes Universitätsplan. Berlin 1910.
Riehl, Alois: Giordano Bruno. Zur Erinnerung an den 17. Februar 1600. 2. Aufl. Leipzig 1900.
Ritschel, F.: Kleine philologische Schriften Bd. 1. Zur griechischen Literatur. Leipzig 1866.
Ritschel, O.: Die Causalbetrachtung in den Geisteswissenschaften. Bonn 1901.
Ritter u. Prelle: Historia philosophiae graecae. 3. Aufl. Gotha 1864.
Ritter u. Prelle: Historia philosophiae graecae. 7. Aufl. cur. Schultess et Wellmann. Gotha 1888.
Ritter, C.: De Pindari studio nomina variandi. Straßburg 1885.
Ritter, C.: Platon. Sein Leben, seine Schriften, seine Lehre Bd. 1. München 1910.
Ritter, Chr.: Nationalität und Humanität. Dessau 1890.
Rocholl, R.: Die Philosophie der Geschichte. Darstellung und Kritik der Versuche zu einem Aufbau derselben. Göttingen 1878.
Röck, H.: Der unverfälschte Sokrates, der Atheist und ,,Sophist“. Innsbruck 1903. Mit eigenhändiger Widmung.
Rodenbusch, Ed.: De temporum usu Plautino quaestiones selectae. Straßburg 1888.
Rohde, E.: Kleine Schriften. Hg. v. Schöll. 2 Tle. in 1 Bd. Tübingen 1901.
Roland-Gosselin: De lʼinduction chez Aristote. 1910.
Römer, A.: Der Gottesbegriff Franks. Halle 1912.
Romundt, H.: Grundlegung zur Reform der Philosophie. Vereinfachte und erweiterte Darstellung von Kants Kritik der reinen Vernunft. Berlin 1885.
Roschatt, A.: Die synonymen Verbindungen bei den attischen Rednern. Freisingen 1896.
Roscher, W. H.: Über Alter, Ursprung und Bedeutung der Hippokratischen Schrift von der Siebenzahl. Akademie Leipzig 1911.
Roscher, W.: Das tiefe Naturgefühl der Griechen und Römer in seiner historischen Entwickelung. Meißen 1875.
Roscher, W.: Die neuentdeckte Schrift eines altmilesischen Naturphilosophen und ihre Beurteilung durch Hermann Diels. Stuttgart 1912.
Roscher, W.: Geistliche Gedanken eines National-Oekonomen. Dresden 1896.
Rose, O. F.: Die Lehre von den eingeborenen Ideen bei Descartes und Locke. Bern 1901.
Rosenkrantz, W.: Die Principien der Theologie. München 1875 (Prinzipienlehre I).
Rosenkranz, K.: Geistlich Nachspiel zur Tragödie Faust. Leipzig 1831.
Rosenkranz, K.: Geschichte der deutschen Poesie im Mittelalter. Halle 1830.
Rosenkranz, K.: Neue Studien. 2 Bde. Zur Culturgeschichte, zur Literaturgeschichte. Leipzig 1875.
Rosenkranz, K.: Von Magdeburg bis Königsberg. Berlin 1873.
Rück, C.: De M. Tulli Ciceronis oratione de domo sua ad pontifices. München 1881.
Rückert, G.: Geschichte des Schulwesens der Stadt Lauingen vom Ausgang des Mittelalters bis zum Anfange des 19. Jahrhunderts. Berlin 1904.
Rudajew, M.: Mach und Hume. Berlin 1913.
Rudert, Th.: Das letzte Wort der Philosophie. Leipzig 1904.
Rudert, Th.: Die Kunst, sich glücklich zu fühlen. Zwiegespräch über Welt und Leben. Berlin 1909.
Rudert, Th.: Skizze eines Moralsystems als praktische Grundlage der künftigen Weltreligion. Leipzig 1905.
Rudert, Th.: Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer Vereinheitlichung der Terminologie der Geisteswissenschaften. Berlin 1913.
Ruge, Arnold: Begriff und Problem der Persönlichkeit in Beziehung auf die Kantische Morallehre. S.-A. 1911.
Ruge, Arnold: Das Problem der Freiheit in Kants Erkenntnistheorie. Heidelberg 1910.
Ruge, Arnold: Einführung in die Philosophie. Leipzig 1914.
Ruge, Arnold: Kant. Eine Vorlesung über sein Leben. S.-A. 1911.
Ruge, Arnold: Kritische Betrachtung des Deutschen Studentenlebens in seinen Grundzügen. Tübingen 1906.
Ruge, Arnold: System und Geschichte der Philosophie. 1912.
Rüger, C.: Oratio de corona navali num a Demosthene scripta sit. Dresden 1900.
Ruska, J.: Untersuchungen über das Steinbuch des Aristoteles. Heidelberg 1911.
Sachs, E.: De Theaeteto Atheniensi mathematico. Berlin 1914.
Salat, J.: Schelling und Hegel oder Rückblicke auf die höhere Geistesbildung im deutschen Süden und Norden. Heidelberg 1842.
Sammlung apologetischer Schriften Xenophons und Platons. Hg. v. K. Lincke. Halle 1896.
Sattler, B.: Wahres Verhältniss der Kantischen Philosophie zur christlichen Religion und Moral. München 1794.
Scaenicae romanor. poesis fragmenta rec. Ribbeck. 2 Bde. 2. Aufl. Leipzig 1871–73.
Schaarschmidt, C.: Zur Widerlegung des Determinismus. 1884.
Schaeffer, A.: Die philosophischen Grundlagen der Herbart’schen Paedagogik. Straßburg 1900.
Schaeffer, A.: Quaestiones Platonicae. Straßburg 1898.
Schaff, Ph.: Der heilige Augustinus. Leben und Wirken. Berlin 1854.
Schanz, M.: Beiträge zur vorsokratischen Philosophie aus Plato. Heft 1: Die Sophisten. Göttingen 1867.
Schelling, F. W. I. v.: Briefe an seine Söhne Fritz und Hermann. Von O. Braun. S.-A. o. J.
Schelling, F. W. I. v.: Sämmtliche Werke. 2 Abt. in 14 Bdn. Stuttgart 1856–61.
Schiche, Th.: De fontibus libror. Ciceronis qui sunt de divinatione. Jena 1875.
Schiche, Th.: Zu Ciceros Briefen. Berlin 1905.
Schiller: Philosophische Schriften und Gedichte. Hg. v. Kühnemann. Leipzig 1902.
Schiller: Philosophische Schriften und Gedichte. Hg. v. Kühnemann. 2. Aufl. Leipzig 1910.
Schiller: Schriften. Hg. v. K. Fischer. 2 Bde. Heidelberg 1891–92.
Schiller: Werke. Wien/Stuttgart 1819–1820.
Schlapp, O.: Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der „Kritik der Urteilskraft“. Göttingen 1901.
Schmalz, C.: Die Grundbegriffe des ersten Buches der Ethik Spinoza’s. Berlin 1892.
Schmid, F. A.: Friedrich Heinrich Jacobi. Darstellung seiner Persönlichkeit und seiner Philosophie. Heidelberg 1908. Mit eigenhändiger Widmung.
Schmid, F. A.: Mönch und Philister. Kulturprobleme im deutschen Geistesleben der letzten zwei Jahrhunderte. Heidelberg 1909.
Schmid, F. A.: Sechs Betrachtungen über Möglichkeit und Gegenstand einer Philosophie der Kunst. S.-A. 1914.
Schmidkunz, H.: Psychologisches und Pädagogisches zur Werttheorie. S.-A. 1915.
Schmidt, B.: Die Thorfrage in der Topographie Athens. Freiburg 1879.
Schmidt, F. W.: Kritische Studien zu den griechischen Dramatikern. 3 Tle. in 1 Bd. Berlin 1886–87. Einzelne Randbemerkungen.
Schmidt, F.: Zur Kritik und Erklärung der Briefe Ciceros an Atticus. Würzburg 1892.
Schmidt, K. Ch. G.: Das Weltall und die Weltseele nach den Vorstellungen der Alten. Leipzig 1835.
Schmidt, M. G.: Untersuchungen über das hessische Schulwesen zur Zeit Philipps des Grossmütigen. Berlin 1904.
Schmidt, O. E. (Hg.): Cicero und seine Zeitgenossen. Briefe. Heft 1 (Briefe 67–60 v. Chr.). 2 Tle. Leipzig 1901.
Schmidt, O. E.: Zur Chronologie der Correspondenz Ciceros seit Caesars Tod. o. J.
Schmidt, O. E.: Zur Geschichte der Florentiner Handschriften von Ciceros Briefen. 1883.
Schmidt, W. A.: Geschichte der Denk- und Glaubensfreiheit im ersten Jahrhundert der Kaiserherrschaft und des Christenthums. Berlin 1847.
Schmied-Kowarzik, W.: Intuition. Beitrag zur Psychologie des ästhetischen Erlebens. S.-A. 1910.
Schmied-Kowarzik, W.: Raumanschauung und Zeitanschauung. S.-A. 1910.
Schmitt, E.: Die unendlichen Modi bei Spinoza. Leipzig1910.
Schmitz, L.: Geschichte Griechenlands. Mit Abb. 2. Aufl. 1865.
Schneege, G.: Goethes Verhältnis zu Spinoza und seine philosophische Weltanschauung. Pless 1890.
Schneider, A.: Der Begriff der Materie bei Kant und Schopenhauer. Karlsruhe 1907.
Schneider, F.: Geschichte der Universität Heidelberg im ersten Jahrzehnt nach der Reorganisation durch Karl Friedrich (1803–1813). Heidelberg 1913.
Schneider, G.: Bemerkungen zur Komposition und zum Inhalte von Platos Phaedon. 1904.
Schneider, H.: Die Stellung Gassendis zu Deskartes. Leipzig 1904.
Schneider, M.: Die Gelehrtenbriefe der Gothaer Gymnasialbibliothek aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Gotha 1897.
Schneider, M.: Kultur und Denken der alten Aegypter. Mit 8 Abb. u. 1 Karte. 2. Ausg. Leipzig 1909.
Schnell, H.: Geschichte des Schulwesens der Stadt Waren. Berlin 1905.
Schoell, F.: Geschichte der griechischen Litteratur. Nach der 2. Aufl. aus dem Frz. übers. v. Schwarze u. Pinder. 3 Bde. Berlin 1828–30.
Scholia in Dionysii Thracis artem grammaticam rec. Hilgard (Gram. III). Leipzig 1901.
Schopenhauer, Adele: Tagebücher. 2 Bde. Leipzig: Insel 1909.
Schopenhauer, Arthur: Die beiden Grundprobleme der Ethik. 2. Aufl. Leipzig 1860.
Schredelsker, P.: De superstitionibus graecorum que ad crines pertinent. Heidelberg 1913.
Schreyer, H.: Goethes Faust als einheitliche Dichtung erläutert. Halle 1881.
Schröer, K. J.: Die Entstehung von Goethes Faust. S.-A. 1879.
Schubarth, K. E.: Zur Beurtheilung Goethes. Breslau 1818.
Schubert, J.: Der junge Hegel. S.-A. 1907.
Schubert, Johannes: Hegels Gottesbegriff. S.-A. 1909.
Schultz, W.: Pythagoras und Heraklit (Studien I). Leipzig 1905.
Schulze, G. E.: Aenesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Prof. Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosophie. o. O. 1792. Titel mit Windelbands Stempel.
Schulze-Gävernitz, G. v.: Marx oder Kant. Freiburg 1908.
Schuster, W.: Verstandes- und Seelenleben bei Tier und Mensch. S.-A. Wiesbaden 1905.
Schütz, F. K. J.: Goethes Philosophie. Systematisch geordnete Zusammenstellung seiner Ideen über Leben, Liebe, Ehe u. a. 7 Bde. Hamburg 1825–1826.
Schütz, L. H.: Die Lehre von den Leidenschaften bei Hobbes und Descartes. Hagen 1901.
Schwab, Gustav: Schillers Leben. Stuttgart 1840.
Schwartz, Eduard: Über den hellenischen Begriff der Tapferkeit. Straßburg 1915.
Schwarz, E.: Über den Zusammenhang des Ethischen und des Aesthetischen im System der Werte. Trier 1911.
Schwarz, H.: Die Seelenfrage. S.-A. 1911.
Schwegler, A.: Geschichte der griechischen Philosophie. 3. Aufl. v. Köstlin. Freiburg 1882.
Schweitzer, Albert: Die Religionsphilosophie Kants von der Kritik der reinen Vernunft bis zur Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft. Freiburg 1899.
Seeger H.: Die Ausbildung der Lehre vom Versuch des Verbrechens in der Wissenschaft des Mittelalters. Tübingen 1869.
Seliber, G.: La philosophie russe contemporaine. Paris 1912.
Selz, O.: Die psychologische Erkenntnistheorie und das Transzendenzproblem. S.-A. Leipzig 1909.
Seneca: Orator. et rhetor. sententiae rec. Kiessling. Leipzig 1872.
Sepp, S.: Die philosophische Richtung des Cornelius Celsus. Freisingen 1893.
Siebeck, Hermann: Christoph Helwig als Didaktiker. 1605 bis 1617. Giessen 1907.
Siebeck, Hermann: Das Verhältniss des Einzelwillens zur Gesammtheit im Lichte der Moralstatistik. S.-A. 1879.
Siebeck, Hermann: Die Willenslehre bei Duns Scotus und seinen Nachfolgern. S.-A. 1898.
Siebeck, Hermann: Neue Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Geist-Begriffs. S.-A. 1913.
Siebeck, Hermann: Ueber die Lehre vom genetischen Fortschritte der Menschheit. Giessen 1892.
Siebeck, Hermann: Über Freiheit und Zurechnung. 1908.
Siebeck, Hermann: Ueber Monismus und Dualismus. S.-A. 1915.
Siebeck, Hermann: Untersuchungen zur Philosophie der Griechen. 2. Aufl. Freiburg 1888.
Siegel, C.: Geschichte der deutschen Naturphilosophie. Leipzig 1913.
Siegfried: Spinoza als Kritiker und Ausleger des alten Testaments. Naumburg 1867.
Sigwart, Christoph: Vorfragen der Ethik. Freiburg 1886.
Silberer, H.: Phantasie und Mythos. S.-A. 1910.
Silberer, H.: Symbolik des Erwachens und Schwellensymbolik überhaupt. 1912.
Silberer, H.: Über die Symbolbildung. S.-A. 1911.
Simmel, Georg: Kant und Goethe. Mit 1 Heliogravüre und 12 Vollbildern. Berlin o. J.
Simmel, Georg: Kant und Goethe. München 1899.
Simmel, Georg: Kant. 16 Vorlesungen. Leipzig 1904.
Simmel, Georg: Kant. 3. Aufl. Leipzig 1913.
Simmel, Georg: Philosophische Kultur. Gesammelte Essays. Leipzig 1911.
Simon, H.: Der magische Idealismus. Studien zur Philosophie des Novalis. Heidelberg 1906.
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse Bd. 1–5. Heidelberg 1910–1914.
Sitzungsberichte der königlich bayrischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse 1884–1912 (Heft 5).
Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften 1903–1915 (Heft 40 vom Juli). Berlin 1903–1915.
Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Klasse der Königlich Bayrischen Akademie der Wissenschaften zu München Juni 1904–Dezember 1914. Nebst Register zu Jg. 1860–1910. München 1904–1912.
Skala, R.: Die Gemütsbefriedigung als Angelegenheit der Aesthetik. Wien 1911.
Sluiter, J. W.: Spec. acad. in Ciceronis divinationem et Q. Caecilium. Leiden 1832.
Snell, F. W. D.: Darstellung und Erläuterung der Kantischen Critik der aesthetischen Urtheilskraft. Mannheim 1791.
Snell, F. W. D.: Menon oder Versuch in Gesprächen die vornehmsten Punkte aus Kants Kritik der praktischen Vernunft zu erläutern. Mannheim 1796.
Söhngen, G.: Ueber analytische und synthetische Urteile. Historisch-kritische Untersuchung zur Logik des Urteils. Köln 1915.
Sokrates, geschildert von seinen Schülern. 2 Bde. (Xenophon. Plato). Übertragung u. Erläuterung v. E. Müller. Mit 1 Porträt. Leipzig 1911.
Somlo, F.: Das Wertproblem. S.-A. 1912.
Sophokles: Elektra, erklärt v. Kaibel. Leipzig 1896.
Spann, O.: Der logische Aufbau der Nationalökonomie und ihr Verhältnis zur Psychologie und zu den Naturwissenschaften. S.-A. 1908.
Spielberg, G. O. L.: Der Alte. Erbauungsbuch für Selbstdenkende und ihre eigenen Wege Gehende. München 1906.
Spielhagen, F.: Faust und Nathan. Berlin 1867.
Spinoza: Theologisch politische Abhandlungen. Übers. u. erläutert v. Kirchmann. 2 Tle. in 1 Bd. Berlin 1870–71.
Springer, A.: Handbuch der Kunstgeschichte I. Das Altertum. 6. Aufl. v. Michaelis. Mit 8 Tafeln u. Textabbildungen. Leipzig 1901.
Ssalagoff, L.: Vom Begriff des Geltens in der modernen Logik. S.-A. 1910.
Ssynopaloff, A.: Kants Lehre von der transzendentalen Apperzeption. Weida 1910.
Stadler, August: Die Grundsätze der reinen Erkenntnisstheorie in der Kantischen Philosophie. Leipzig 1876.
Stadler, August: Kants Teleologie und ihre erkenntnisstheoretische Bedeutung. Berlin 1875.
Stahr, Adolf: G. E. Lessing. Sein Leben und seine Werke. 2 Bde. 5. Aufl. Berlin 1868.
Stamm, E.: Das Problem der Erlösung und die Schillersche Weltanschauung. S.-A. 1910.
Stamm, E.: Kritik der Trübnerschen Ästhetik. Berlin 1912.
Stangl, Th.: Tulliana et Mario-Victoriniana. München 1888.
Stapfer, August: Kritische Studien zu Aristotelesʼ Schrift von der Seele. Landshut o. J.
Stavenhagen: Πλάτωνος Πρώτος Πλους. 1911.
Stechow, L. v.: Philosophisch-religiöse Betrachtungen und Fernblicke. Heidelberg 1904.
Steckelmacher, E.: Der transzendentale und der empirische Idealismus bei Kant. Heidelberg 1904.
Stein, L.: Das Ideal des „ewigen Friedens“ und die soziale Frage. Berlin 1896.
Stein, L.: Das Problem der Geschichte. S.-A. 1908.
Stein, L.: Der Pragmatismus. Ein neuer Name für alte Denkmethoden. 1908.
Steinitz, K.: Über die Vereinbarkeit von Determinismus und Verantwortung. S.-A. 1914.
Stephan, H.: De Herodiani technici dialectologia. Straßburg 1889.
Stephanides, B. C.: Die Stellung von Platons Politikos zu seiner Politeia und den Nomoi. Heidelberg 1913.
Steppuhn, F.: Wladimir Ssolowjew. Leipzig 1910.
Stern, W.: Das Wesen des Mitleids. Berlin 1903.
Sternberg, Th.: Charakterologie als Wissenschaft. Lausanne 1907.
Steurer, H.: De Aristophanis carminibus lyricis. Straßburg 1896.
Stiefel, J.: Gedankenentwicklung des unter des Platons Namen erhaltenen Dialogs „Charmides“. Bayreuth 1908.
Stobaeus, J.: Anthologii liber II posteriores rec. Hense Bd. 3. Berlin 1919.
Stobaeus: Eclogae rec. Meineke. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig 1860–64.
Stobaeus: Florilegium. 4 Tle. in 2 Bdn. rec. Meineke. Leipzig 1855–57.
Stock, O.: Ueber Ethik als Wissenschaft. S.-A. 1896.
Stoelzel, E.: Die Behandlung der Erkenntnisproblems bei Platon. Halle 1908.
Strache, H.: De Arii Didymi in morali philosophia auctoribus. Berlin 1909.
Strassburger Abhandlungen zur Philosophie. Eduard Zeller zu seinem siebenzigsten Geburtstage. Freiburg/Tübingen: Akademische Verlagsbuchhandlung J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1884.
Strassburger Festschrift zur 46. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Hg. v. der Philosophischen Fakultät der Kaiser-Wilhelms-Universität. Straßburg: Trübner 1901.
Straßburger Goethevorträge. Zum Besten des für Straßburg geplanten Denkmals des jungen Goethe. Straßburg: Karl J. Trübner 1899.
Straumer, Fr.: De Ciceronis, quae fertur, oratione ap. Cass. Dionem, XLIV, 23–33. Chemnitz 1872.
Strauss, David Friedrich: Die christlichen Glaubenslehren in ihrer geschichtlichen Entwicklung. 2 Bde. Tübingen 1840–41.
Strauss, David Friedrich: Ein Nachwort als Vorwort zu den neuen Auflagen meiner Schrift: Der alte und der neue Glaube. Bonn 1873.
Strehlke, Fr.: Paralipomena zu Goethes Faust. Stuttgart 1891.
Strümpell, L.: Die Geschichte der theoretischen Philosophie der Griechen. Leipzig 1854.
Stumpf, C.: Vom ethischen Skeptizismus. Berlin 1908.
Sulz, E.: Hegels philosophische Begründung des Strafrechts und deren Ausbau in der deutschen Strafrechtswissenschaft. Berlin 1910.
Suringar, W. H. D.: Historica critica scholiastarum latinorum. 8 Bde. Leiden 1834–35.
Sutro, E.: Das Doppelwesen der menschlichen Stimme. Versuch einer Aufklärung über das seelische Element in der Stimme. Berlin 1902.
Systematische Philosophie von Dilthey, Riehl, Wundt … 2. Aufl. Leipzig 1908 (Kultur der Gegenwart I,6).
Tacitus: Gespräch über den Redner. Übers. u. commentirt v. Hübsch. Nürnberg 1837.
Tacitus: Opera ed. F. Hasse. 2 Bde. Leipzig 1855.
Tempel, G.: Fichtes Stellung zur Kunst. Metz 1901.
ten Brink, B.: Shakspere [!]. 5 Vorlesungen. Straßburg 1893.
Tennemann, W. G.: System der platonischen Philosophie. 3 Bde. Leipzig 1792–94.
Tertullian: Opera rec. J. S. Semler. 6 Tle. in 3 Bdn. Halle 1824–29.
Thesaurus lingua latinae Bd. 1–4, 5 (Lieferung 1–5) u. 6 (Lieferung 1). Nebst Index libror. scriptorum und Suppl. Nom prop. lat. II (C). Fol. Leipzig 1900–1913.
Thesaurus philosophiae moralis (Epictet – Cebetis tab. – Theophrast – Pythagoreum Fragmenta). 1589.
Thiel, E.: Der ethische Gehalt des Gorgias. Breslau 1911.
Thiele, G.: Kants intellektuelle Anschauung als Grundbegriff seines Kriticismus. Halle 1876.
Thienemann, August: Die Stufenfolge der Dinge, der Versuch eines natürlichen Systems der Naturkörper aus dem 18. Jahrhundert. S.-A. Würzburg 1910.
Thomas, K.: Herbart – Spinoza – Kant. Langensalza 1875.
Thouret, G.: De Cicerone Asinio Pollione C. Oppio. rerum Caeserianum scriptoribus. Sonderausgabe Leipzig 1878.
Thukydides: Buch II, erklärt v. Boehme-Widmann. 6. Aufl. Leipzig 1894.
Thukydides: Buch II, erklärt v. Classen. Bd. 1. 4. Aufl. v. Steup. Mit 6 Abb. Berlin 1897. Einige Randbemerkungen.
Tobler, R.: Die altprovenzalische Version der Disticha Catonis. Berlin 1897.
Trautner, L.: Die Amphibolie bei den drei griechischen Tragikern und ihre Beurteilung durch die antike Aesthetik. Nürnberg 1907.
Troeltsch, Ernst: Die Soziallehren der christlichen Kirchen. S.-A. 1908.
Tumarkin, Anna: Kants Lehre vom Ding an sich. S.-A. 1909.
Tumarkin, Anna: Spinoza. 8 Vorlesungen. Leipzig 1908.
Tumarkin, Anna: Wilhelm Dilthey. S.-A. 1912.
Türck, H.: Eine neue Faust-Erklärung. 2. Aufl. Berlin 1901.
Türck, H.: Eine neue Faust-Erklärung. Berlin 1901. 2 Exemplare.
Tutor, H.: Suprema lex oder die Religion des Egoismus. Leipzig 1907.
Twardowski, K.: Idee und Perception. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung aus Descartes. Wien 1892.
Twesten, C.: Schiller in seinem Verhältniss zur Wissenschaft. Berlin 1863.
Tyndall, J.: Religion und Wissenschaft. Hamburg 1874.
Uebele, W.: Joh. Nic. Tetens nach seiner Gesammtentwicklung betrachtet, mit besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu Kant. Berlin 1911 (Kant-Studien Ergänzungshefte 24).
Ueberweg, Friedrich: Grundriss der Geschichte der Philosophie Teil 3, Bd. 1. Vorkantische und Kantische Philosophie. 8. Aufl. v. Max Heinze. Berlin 1896.
Ueberweg, Friedrich: Grundriss der Geschichte der Philosophie Teil 3: Die Neuzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. 11. Aufl. v. Frischeisen-Köhler. Berlin 1914.
Ueberweg, Friedrich: Grundriss der Geschichte der Philosophie. 3 Bde. 5. u. 4. Aufl. Berlin 1876–77.
Ueberweg, Friedrich: Grundriss der Geschichte der Philosophie. 4 Bde. 9. Aufl. v. Max Heinze. Berlin 1901–05.
Ueberweg, Friedrich: System der Logik und Geschichte der logischen Lehren. 4. Aufl. Bonn 1874.
Uhl, A.: Quaestiones criticae in L. Annaei Senecae dialogos. Straßburg 1899.
Unger, R.: Hamanns Sprachtheorie im Zusammenhange seines Denkens. München 1905.
Universität Leipzig: 500jährige Jubelfeier. Einladung, Festordnungen, Festprogramm, Offizielle Festzeitung, Jubiläumsblatt der Leipziger Neusten Nachrichten, Festzug mit 25 colorierten Bildern, Gedenkblätter etc. 1909.
Universität und Schule. Vorträge von Brandl, Harnack, Klein, Wendland. Leipzig 1907.
Uphues, G.: Kant und seine Vorgänger. Berlin 1906.
Uphues, K.: Das Wesen des Denkens. Nach Platon. Landsberg 1881.
Vahlen, J.: Hermeneutische Bemerkungen zu Aristoteles’ Politik. 2 Tle. Berliner Akademie 1897–98.
Vahlen, J.: Über einige Citate in Aristotelesʼ Rhetorik. Berliner Akademie 1902.
Vahlen, J.: Zur Kritik Aristotelischer Schriften (Poetik und Rhetorik). Wiener Akademie 1861.
Vaihinger, Hans: Commentas zu Kants Kritik der reinen Vernunft. 2 Bde. Stuttgart 1881–1892.
Varro: Antiquit. rer. divinar. liber ed. Agahd. Leipzig 1898.
Varro: De lingua latina libri ed. Spangel. Berlin 1885.
Veil, H.: Bericht über die Feier des 350jährigen Bestehens des Protestantischen Gymnasiums zu Strassburg. Straßburg 1889.
Veil, H.: Das protestantische Gymnasium zu Strassburg in den Jahren 1538 bis 1888. Mit 2 Tafeln. Straßburg 1888.
Verhandlungen der 20., 25., 31., 46. u. 48. Versammlung deutscher Philolologen.
Verhandlungen der 46. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner Straßburg 1901. Leipzig 1902.
Vischer, F. Th.: Faust, der Tragödie dritter Teil. 3. Aufl. Tübingen 1886.
Vogel, O.: Haeckel und die monistische Weltanschauung. S.-A. Berlin 1911.
Volkelt, Johannes: Immanuel Kants Erkenntnisstheorie nach ihren Grundprinzipien analysirt. Leipzig 1879.
Volkelt, Johannes: Kants Stellung zum unbewusst Logischen. S.-A. 1873.
Volkmann, R.: Leben, Schriften und Philosophie des Plutarch von Chaerona Teil 1. Berlin 1869.
Vollmer, F.: Über Fürsorge und Verständniss für römische Inschriften in Bayern. München 1913.
Voltz, H.: Die Ethik als Wissenschaft, mit besonderer Berücksichtigung der neueren englischen Ethik. Straßburg 1886.
Vom neunzigsten Geburtstag Eduard Zellers. Als Manuskript gedruckt. Stuttgart 1904.
Vorländer, Karl: Immanuel Kants Leben. Leipzig 1911 (Philosophische Bibliothek Bd. 126).
Vossler, Karl: Die göttliche Komödie. Entwicklungsgeschichte und Erklärung. 2 Tle. in 4 Bdn. Heidelberg 1907–1910.
Vossler, Karl: Positivismus und Idealismus in der Sprachwissenschaft. Heidelberg 1904. Mit eigenhändiger Widmung.
Vossler, Karl: Sprache als Schöpfung und Entwicklung. Heidelberg 1905.
Waag, A.: Bedeutungsentwicklung unseres Wortschatzes, ein Blick in das Seelenleben der Wörter. 3. Aufl. Lahr 1915.
Wachsmuth, R.: Quaestiones criticae in Senecam rhetorem. Posen 1867.
Wackernagel, W.: Wörterbuch zum altdeutschen Lesebuch. Basel 1861.
Wagner, B. A.: Lessing-Forschungen nebst Nachträgen zu Lessings Werken. Berlin 1881.
Wagner, R.: Aether und Wille oder Haeckel und Schopenhauer. Leipzig 1901.
Wagner, R.: Gesammelte Schriften und Dichtungen. 10 Bde. 4. Aufl. Leipzig 1907.
Waitz, Georg (Hg.): Caroline: Briefe an ihre Geschwister … nebst Briefen von A. W. und Friedrich Schlegel. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig 1871.
Waitz, Georg: Caroline und ihre Freunde. Mitteilungen aus Briefen. Leipzig 1882.
Waldberg, M v.: Studien und Quellen zur Geschichte des Romans I. Zur Entwicklungsgeschichte der „schönen Seele“ bei den spanischen Mystikern. Berlin 1910.
Waldberg, M. v.: Der empfindsame Roman in Frankreich Teil 1. Die Anfänge bis zum Beginne des 18. Jahrhunderts. Straßburg 1906.
Walther, M.: J. F. Herbart und die vorsokratische Philosophie. Halle 1908.
Walzel, O. F.: Das Problem des Tragischen. 1909.
Walzel, O. F.: Goethe und das Problem der Faustischen Natur. 1908.
Walzel, O. F.: Goethes Wahlverwandtschaften im Rahmen ihrer Zeit. 1906.
Walzel, O. F.: Hebbelprobleme. Leipzig 1909.
Walzel, Oskar: Shaftesbury und das deutsche Geistesleben des 18. Jahrhunderts. S.-A. 1909.
Walzel, Oskar: Vom Geistesleben des 18. und 19. Jahrhunderts. Leipzig 1911.
Warmuth, K.: Das religiös-ethische Ideal Pascals. Leipzig 1901.
Wartenberg, M.: Sigwarts Theorie der Kausalität im Verhältnis zur Kantischen. Berlin 1900.
Weber, F. H: Die genetische Entwickelung des Zahl- und Raumbegriffes in der griechischen Philosophie bis Aristoteles und der Begriff der Unendlichkeit. Straßburg 1895.
Weber, M.: Gleiche Metaphern im Deutschen und Lateinischen aus Ciceros Briefen gesammelt. Frankenthal 1887.
Weber, Max: Ueber einige Kategorien der verstehenden Soziologie. S.-A. 1913.
Weber, W. E.: Goethes Faust. Uebersichtliche Beleuchtung beyder Theile zu Erleichterung des Verständnisses. Halle 1836.
Weber, W.: Aegyptisch-griechische Götter im Hellenismus. Groningen 1912.
Weber, W.: Drei Untersuchungen zur aegyptisch-griechischen Religion. Heidelberg 1911.
Wehrmann, M.: Die Begründung des evangelischen Schulwesens in Pommern bis 1563. Berlin 1905.
Weinmann, R.: Lehre von den spezifischen Sinnesenergien. Hamburg 1895.
Weinreich, O.: Lykische Zwölfgötter-Reliefs. Untersuchungen zur Geschichte des 13. Gottes. Mit 3 Tafeln u. 1 Abb. Akademie Heidelberg 1913.
Weis, L.: Der alte und der neue Glaube. Ein Bekenntniss als Antwort auf D. F. Strauss. Berlin 1873.
Weise, Johann: Die Begründung der Ethik bei Hermann Cohen. Erlangen 1911.
Weiss, D.: De nonnullis Plutarchi moralium locis ab Herwerdeno tractatis. Zweibrücken 1883.
Weisse, C. H.: Die Idee der Gottheit. Philosophische Abhandlung. Dresden 1833.
Weisse, Ch. H.: Kritik und Erläuterung des Goetheschen Faust. Nebst einem Anhange zur sittlichen Beurtheilung Goethes. Leipzig 1837.
Weissenfels, O.: Cicero als Schulschriftsteller. Leipzig 1892.
Weissenfels, O.: Die Entwicklung der Tragödie bei den Griechen. Gütersloh 1891.
Weller, G.: Symbolae criticae ad Ciceronis oratorem. Meiningen 1837.
Weltanschauung. Philosophie und Religion in Darstellungen von Dilhtey … Driesch … hg. v. Frischeisen-Köhler. Berlin 1911.
Wendland, P.: Die Aufgaben der platonischen Forschung. 1910.
Wendland, P.: Entwicklung und Motive der platonischen Staatslehre. 1909.
Wendt, C. H. A.: Perikles und Kleon. Beitrag zur politischen Entwickelungsgeschichte Athens. Posen 1836.
Wenley; R. M.: An outline introductrory to Kant’s Critique of pure reason. New York 1897.
Werner, Ch.: Aristote et lʼidéalisme platonicien. Genéve 1909. Titel gestempelt.
Werner, Ch.: Aristote et lʼidéalisme platonicien. Paris 1910.
Werner, O.: Die Menschheit. Gedanken über religiöse, kulturelle und ethnische Entwicklung. Leipzig 1899.
Wernly, J.: Prolegomena zu einem Lexikon der ästhetisch-ethischen Terminologie Friedrich Schillers. Leipzig 1909.
Wesselsky, A.: Forberg und Kant. Studien zur Geschichte der Philosophie des Als ob und im Hinblick auf eine Philosophie der Tat. Leipzig 1913.
Wetz, W.: Shakespeare vom Standpunkte der vergleichenden Litteraturgeschichte Bd. 1. Die Menschen in Shakespeares Dramen. Worms 1890.
Wetzel, K.: Die Quellen Plutarchs im Leben des Pyrrhus. Leipzig 1876.
Wichert, R. v.: Die ewigen Räthsel. Populär-philosophische Vorträge. 2. Serie Halle 1890.
Widenbauer, G.: Geschichte der K. Ludwigs-Kreisrealschule in München. Berlin 1906.
Wielandt, R.: Herders Theorie von der Religion und den religiösen Vorstellungen. Naumburg 1903.
Wienecke, F.: Das preussische Garnisonschulwesen. Berlin 1907.
Wilamowitz-Moellendorf, Krumbacher, Wackernagel: Die griechische und lateinische Literatur und Sprache (Kultur I,8). 3. Aufl. Leipzig 1912.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Philologie. Sonderausgabe Leipzig 1903.
Willemsen, H.: De Varronianae doctrinae apud fastorum scriptores vestigiis. Bonn 1906.
Willmann, O.: Aristoteles als Pädagog und Didaktiker. Berlin 1909.
Wilmann, August: De M. Terenti Varronis libr. grammaticis. Berlin 1864.
Wilmanns, G: Exempla inscriptionum latinarum. 2 Tle. in 1 Bd. Berlin 1873.
Windelband, Wilhelm: Bildungsschichten und Kultureinheit. Sonderdruck aus: Das humanistische Gymnasium 20 (1909), S. 25–28.
Windelband, Wilhelm: Der Otto-Heinrichsbau[f]. Karlsruhe 1906/07.
Windelband, Wilhelm: Der Wille zur Wahrheit. Akademische Rede zur Erinnerung an den zweiten Gründer der Universität, Karl Friedrich Großherzog von Baden am 22. November 1909 bei dem Vortrag des Jahresberichts und der Verkündung der akademischen Preise gehalten. Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei v. J. Hörning 1909.
Windelband, Wilhelm: Der Wille zur Wahrheit. Sonderdruck Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei v. J. Hörning 1909.
Windelband, Wilhelm: Die Erneuerung des Hegelianismus. Festrede in der Sitzung der Gesamtakademie am 25. April 1910. Heidelberg: C. Winter 1910 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Stiftung Heinrich Lanz. Philosophisch-historische Klasse. Jg. 1910, Abhandlung 10).
Windelband, Wilhelm: Die gegenwärtige Aufgabe der Logik und Erkenntnistheorie in Bezug auf Natur- und Kulturwissenschaft. Aus: Congrès international de Philosophie. IIme session tenue à Genève du 4 au 8 Septembre 1904. Rapports et comptes rendus. Publiés par les soins du Ed. Claparede. Avec 17 figures et 5 portraits hors texte. Genf: Henry Kündig 1905, S. 104–119. – Frz. v. S. Jankelevitch in: Revue de Synthèse historique 1904, S. 1–16.
Windelband, Wilhelm: Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhange mit der allgemeinen Cultur und den besonderen Wissenschaften. 2 Bde. Leipzig: Breitkopf u. Härtel 1878–1880.
Windelband, Wilhelm: Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhange mit der allgemeinen Cultur und den besonderen Wissenschaften. 2 Bde. 5., durchges. Aufl. Leipzig: Breitkopf u. Härtel 1911.
Windelband, Wilhelm: Die Hypothese des Unbewußten. Festrede gehalten in der Gesamtsitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am 24. April 1914. Heidelberg: C. Winter 1914 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Jg. 1914, Abhandlung 4).
Windelband, Wilhelm: Die neuere Philosophie. Sonderdruck aus: Allgemeine Geschichte der Philosophie. Leipzig: Teubner 1909 (Die Kultur der Gegenwart, ihr Entwicklung und ihre Ziele. Hg. v. P. Hinneberg. Teil 1, Abt. 5, Bd. 7), S. 382–541.
Windelband, Wilhelm: Die Philosophie im deutschen Geistesleben des XIX. Jahrhunderts. Fünf Vorlesungen. 2., durchges. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1909.
Windelband, Wilhelm: Die Prinzipien der Logik. Sonderdruck (1913) aus: Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften. Hg. v. W. Windelband u. A. Ruge, 1. Bd. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1912, S. 1–60.
Windelband, Wilhelm: Die Wandlung des deutschen Geistes im neunzehnten Jahrhundert. Sonderdruck aus: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1908. Frankfurt a. M.: Druck bei Knauer o. J. [1908/09], S. 3–26.
Windelband, Wilhelm: Einleitung in die Philosophie. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914 (Grundriss der philosophischen Wissenschaften. In Verbindung mit … hg. v. Fritz Medicus).
Windelband, Wilhelm: Einleitung in die Philosophie. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1914 (Grundriss der philosophischen Wissenschaften. In Verbindung mit … hg. v. Fritz Medicus). Windelbands Handexemplar, durchschossen und in 3 Leinenbände gebunden.
Windelband, Wilhelm: Fichtes Geschichtsphilosophie. Vortrag, gehalten zum Besten der Errichtung eines Fichte-Denkmals in Berlin am 16. März 1908 in der Aula der Berliner Universität. Aus: Internationale Wochenschrift für Kunst, Wissenschaft und Technik vom 18.4.1908, Sp. 481–492.
Windelband, Wilhelm: Geschichte der antiken Philosophie. 3. Aufl. bearb. v. Adolf Bonhöffer. München: C. H. Beck 1912 (Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer Darstellung mit besonderer Rücksicht auf Geschichte und Methodik der einzelnen Disziplinen. In Verbindung mit … hg. v. Iwan Müller. Bd. 5, 1. Abt. , 1. Teil).
Windelband, Wilhelm: Geschichte und Naturwissenschaft. Rede. In: Das Stiftungsfest der Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg am 1. Mai 1894. 2., unv. Aufl. Straßburg: J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel) 1900 (Rectoratsreden der Universität Strassburg 1894).
Windelband, Wilhelm: Kulturphilosophie und transzendentaler Idealismus. Sonderdruck aus: Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur 1 (1910), Heft 2, S. 186–196.
Windelband, Wilhelm: Kuno Fischer. Gedächtnisrede bei der Trauerfeier der Universität in der Stadthalle zu Heidelberg am 23. Juli 1907. Heidelberg: C. Winter o. J. [1907].
Windelband, Wilhelm: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. 4., durchges. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1907. – 5., durchges. Aufl. 1910. – 6., durchges. Aufl. 1912.
Windelband, Wilhelm: Logik/Geschichte der Philosophie. Sonderdrucke aus: Die Philosophie im Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Festschrift für Kuno Fischer. 2., verbesserte u. um das Kapitel Naturphilosophie erw. Aufl. Heidelberg: C. Winter 1907, S. 183–207 u. S. 529–554.
Windelband, Wilhelm: Pesimismo y Ciencia [span. Übers. (v. M. de Montoliu) von Der Pessimismus und die Wissenschaft, 1877]. Sonderdruck aus: Estudio. Revista mensual de ciencias, artes y literatura 1 (1913), Nr. 10, S. 123–139.
Windelband, Wilhelm: Platon. 5., durchges. Aufl. Stuttgart: Frommann (E. Hauff) 1910 (Frommanns Klassiker der Philosophie Bd. 9).
Windelband, Wilhelm: Platon. Sonderdruck aus: Handwörterbuch der Staatswissenschaften Bd. 6. Hg. v. J. Conrad, L. Elster, W. Lexis, Edg. Loening. 2., gänzl. umgearb. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1901, S. 91–97.
Windelband, Wilhelm: Präludien. Aufsätze und Reden zur Einführung in die Philosophie. 4., verm. Aufl., 2 Bde., Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1911.
Windelband, Wilhelm: Present-day mysticism [engl. Übers. v.: Von der Mystik unserer Zeit, 1912]. Sonderdruck aus: The Quest (London) 4 (1913), Nr. 2 von Januar 1913, S. 201–211.
Windelband, Wilhelm: Qué es filosofía [span. Übers. (v. M. de Montoliu) v.: Was ist Philosophie? 1882/84]. Sonderdruck aus: Estudio. Revista mensual de ciencias, artes y literatura 2 (1914), Nr. 13, S. 84–122.
Windelband, Wilhelm: Schiller und die Gegenwart. Rede zur Gedächtnisfeier bei der hundertjährigen Wiederkehr seines Todestages an der Universität Heidelberg. Heidelberg: C. Winter 1905.
Windelband, Wilhelm: Storia della filosofia [ital. Übers. v.: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie v. E. Zaniboni nach der 5. Aufl.] 2 Bde. Mailand/Palermo/Neapel: Remo Sandron o. J. [1910-1912].
Windelband, Wilhelm: Über Gleichheit und Identität. Eingegangen am 15. Oktober 1910. Heidelberg: C. Winter 1910 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Jg. 1910, Abhandlung 14).
Windelband, Wilhelm: Über Norm und Normalität. Vortrag in der Heidelberger forensisch-psychologischen Vereinigung am 19. Januar 1906. Sonderdruck aus: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 3 (April 1906–März 1907), S. 1–13.
Windelband, Wilhelm: Über Sinn und Wert des Phänomenalismus. Festrede in der Sitzung der Gesamtakademie am 24. April 1912. Heidelberg: C. Winter 1912 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. 3. Jg., Abhandlung 9).
Windelband, Wilhelm: Über Wesen und Wert der Tradition im Kulturleben. Vortrag gehalten in der 2. ordentlichen Vereinsversammlung des Vereins der Freunde des humanistischen Gymnasiums in Wien am 29. Mai 1908. Sonderdruck aus: Mitteilungen des Vereins der Freunde des humanistischen Gymnasiums in Wien, 7. Heft. Wien/Leipzig: Carl Fromme 1908.
Windelband, Wilhelm: Über Willensfreiheit. Zwölf Vorlesungen. 2., unv. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1905. 2 Exemplare.
Windelband, Wilhelm: Ueber die Gewissheit der Erkenntniss. Eine psychologisch-erkenntnisstheoretische Studie. Berlin: F. Henschel 1873.
Windelband, Wilhelm: Vom System der Kategorien. Sonderdruck aus: Philosophische Abhandlungen. Christoph Sigwart zu seinem siebzigsten Geburtstage 28. März 1900. Tübingen/Freiburg/Leipzig: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1900, S. 41–58.
Windelband, Wilhelm: Zum Begriff des Gesetzes. Sonderdruck aus: Bericht über den III. Internationalen Kongress für Philosophie zu Heidelberg 1. bis 5. September 1908. Hg. v. Th. Elsenhans. Heidelberg: C. Winter 1909, S. 159–174.
Windelband, Wilhelm: Zum Gedächtnis Elwin Bruno Christoffel’s bei seiner Bestattung am 17. März 1900. Als Manuskript gedruckt [vgl. den Abdruck in: Das Stiftungsfest der Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg am 1. Mai 1900. Strassburg: Universitätsbuchdruckerei J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel) 1900, S. 40–44].
Windelband, Wilhelm: Zur Wissenschaftsgeschichte der romanischen Völker. Sonderdruck aus: Grundriss der romanischen Philologie. Unter Mitwirkung v. … hg. v. Gustav Gröber. Bd. 2, 3. Abt. Straßburg: Karl J. Trübner 1901, S. 550–578.
Witkowski, G.: Goethe. Leipzig 1899.
Witte, J. H.: Die Philosophie unserer Dichterheroen Bd. 1. Lessing und Herder. Bonn 1880.
Witte, K.: Dante-Forschungen. Halle 1869.
Wize, K. F.: Eine Einteilung der philosophischen Wissenschaften nach Aristoteles Prinzipien. 1908.
Wize, K. F.: Kants Analytik des Schönen. S.-A. 1909.
Woltjer, R. H.: De Platone Prae-Socraticorum philosoph. existimatore et judice. Leiden 1904.
Wohlrab: De aliquot locis Gorgiae Platonici. Dresden 1863.
Wolff, E.: Schiller im Urteil des 20. Jahrhunderts. Jena 1905.
Wolff, K.: Schillers Theodizee bis zum Beginn der Kantischen Studien. Leipzig 1909.
Wolff, A.: De Flavii Josephi belli judaici scriptoris studiis rhetoricis. Halle 1908.
Wolters, P.: Adolf Furtwängler. Akademie München 1910.
Woltmann, L.: Kritische und genetische Begründung der Ethik. Freiburg 1896.
Woodbridge, F. J. E.: Metaphysics. New York 1908.
Woods, J. H.: Thomas Brown’s Causationstheorie und ihr Einfluss auf seine Psychologie. Leipzig 1897.
Wrangel, E.: Edward von Hartmanns estetiska system i kritisk belysning. S.-A. Lund 1890.
Wrzecionko, R.: Der Grundgedanke der Ethik des Spinoza. Wien 1894.
Wundt, M.: Platons Leben und Werk. Jena 1914.
Wundt, Wilhelm: Einleitung in die Philosophie. 3. Aufl. Leipzig 1904.
Wundt, Wilhelm: Ethik. Untersuchung der Tatsache und Gesetze des sittlichen Lebens. 2 Bde. 3. Aufl. Stuttgart 1903.
Wundt, Wilhelm: Logik und Psychologie. Leipzig 1910.
Xenophon: Gastmahl. Griechisch und Deutsch, hg. v. G. F. Rettig. Leipzig 1881.
Xénopol, A. D.: Der Wertbegriff in der Geschichte. S.-A. 1906.
Xénopol, A. D.: La théorie de l’histoire. 2. Aufl. v. Les principes fondamentaux de 1’histoire. Paris 1908. Mit Widmung.
Xénopol, A. D.: Les principes fondamentaux de 1’histoire. Paris 1899. Mit Widmung.
Xénopol, A. D.: Natur und Geschichte. S.-A. 1914.
Xénopol, A. D.: Zur Logik der Geschichte. 1909.
Zalai, B.: Untersuchungen zur Gegenstandstheorie. S.-A. Berlin 1912.
Zech, J.: Astronomische Untersuchungen über die Mondfinsternisse des Almagest. – Ders.: Astronomische Untersuchungen über die wichtigsten Finsternisse, welche von den Schriftstellern des classischen Altertums erwähnt werden. Leipzig 1851–53.
Zeiss, G.: Römische Altertumskunde, in drei Perioden. Jena 1843.
Zeitler, J.: Die Kunstphilosophie von H. A. Taine. Leipzig 1901.
Zeller, Eduard: David Friedrich Strauss in seinem Leben und seinen Schriften. 2. Aufl. Bonn 1874.
Zeller, Eduard: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung. 3 Tle. in 6 Bdn. (Neueste) Auflagen (Bd. 2 anastatischer Neudruck) Leipzig 1892–1903.
Zeller, Eduard: Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibniz. München 1873.
Zeller, Eduard: Grundriss der Geschichte der griechischen Philosophie. 9. Aufl. v. Lortzing. Leipzig 1909.
Zeller, Eduard: Über Begriff und Begründung der sittlichen Gesetze. Berlin, Akademie 1883.
Ziegler, Leopold: Über einige Begriffe der ,,Philosophie der reinen Erfahrung“. S.-A. 1912.
Ziegler, Theobald: Ethische Fragen und Vorfragen. 1889.
Ziegler, Theobald: Glaube und Wissen. Straßburg 1899.
Zielenczyk, A.: Der Psychologismus in der Sittenlehre F. E. Benekes. Leipzig 1909.
Zimels, J.: David Humes Lehre vom Glauben und ihre Entwicklung vom Treatise zur Inquiry. Berlin 1903.
Zimmermann, C.: Die Wertung der Selbstentfaltung des Zöglings in der Paedagogik Jean Pauls und Hegels. Freiburg 1913.
Zimmermann, R.: Aesthetik I. Aesthetik als Formwissenschaft. Wien 1865.
Zingler, Joh.: De Cicerone histore quaestiones. Berlin 1900.
Zink, K.: Beiträge zur Erklärung der pseudodemosthenischen Rede gegen Polykles (50). Nürnberg 1893.
Zitscher, H.: Philosophische Untersuchungen über die Zahl. Borna 1910.
Zóltowski, A.: Graf August Cieszkowski’s ,,Philosophie der Tat.“ Die Grundzüge seiner Lehre und der Aufbau seines Systems. Posen 1904.
Zonarae, J.: Epitome historiar. ed. Dindorf. 6 Bde. Leipzig 1868–75.
Zscharnak. L.: Lessing und Semler. Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Rationalimus und der kritischen Theologie. Gießen 1905.
Zuccante, G.: Socrate Fonti – Ambiente – Vita – Dottrina. Turin 1909.
Zum 70. Geburtstag Otto Liebmanns. Festschrift der Kantstudien. Hg. v. H. Vaihinger u. B. Bauch. Berlin: Reuther & Reichard 1910.
Kommentar zum Textbefund
a↑Katalog ] vgl. im Verzeichnis über Windelbands Privatbibliothek den Eintrag: Fichte, J. G.: Über Fichte ist ein sehr ausführlicher Katalog in Vorbereitung!b↑624 Nummern ] vgl. die Vorworte: Das vorliegende Verzeichnis bietet eine bibliographisch genaue Beschreibung einer im Laufe von mehreren Jahren zusammengetragenen Fichte-Sammlung. Der Grundstock stammt aus der Bibliothek des Heidelberger Philosophen Windelband (S. III; Meyer). Nur wer das allmähliche Entstehen dieser Sammlung seit dem Jahre 1915 miterlebt hat, weiß, welch mühvolle Vorarbeit dem eigentlichen Forscher hier durch die sachkundige Hand des Antiquars abgenommen worden ist (S. IV, Bergmann).c↑Meyer ] vgl. über Friedrich Meyer: Erich Carlssohn: Lebensbilder Leipziger Buchhändler. Meersburg: List & Francke 1987, S. 95–99.d↑an das Marx-Engels-Institut Moskau verkauft ] das bestätigt die Selbstauskunft des Institutes in: Marx-Engels Archiv 1 [1926], S. 448–460: Die Bücherbestände des Instituts kamen auf verschiedene Weise zusammen. Von den Ankäufen im Auslande, die von Anfang an in großem Umfange betrieben wurde, ist von besonderer Wichtigkeit die Erwerbung von mehreren großen Spezialsammlungen: […] die Fichte-Bibliothek von Windelband […] die Fichte-Literatur, deren Grundstock die oben erwähnte Windelbandsche Sammlung bildet, umfaßt gegen 800 Titel (vgl. S. 448–449 u. S. 453 – d. h. lediglich ca. 200 Nummern mehr als der Meyersche Katalog). Die Sammlung erwähnende Berichte von Besuchern des Instituts finden sich bei Georg Lenz: Das Marx-Engels-Institut in Moskau. In: Historische Zeitschrift 137 (1928), S. 498–501 sowie bei Egon Erwin Kisch: Zaren, Popen, Bolschewiken. 1.–10. Tsd. Berlin: Erich Reiss 1927, S. 133).e↑Katalog ] vgl. Eine Fichte-Sammlung beschrieben von Friedrich Meyer. Mit einer Einführung von Universitäts-Professor Dr. Ernst Bergmann-Leipzig. Leipzig: Friedrich Meyers Buchhandlung 1921. VIII, 94 S., 624 Nummern; bzw.: J. G. Fichte. Eine Sammlung von Werken von und über ihn. Mit einer Einführung von Universitäts-Professor Dr. Ernst Bergmann-Leipzig. Angeboten von der Buchhandlung Gustav Fock. Leipzig o. J. VIII, 94 S., 624 Nummern.f↑Der Otto-Heinrichsbau ] Nicht nachgewiesen! Vermutlich gemeint: Windelband: [Debattenbeitrag in der Diskussion über die Herstellungsarbeiten am Heidelberger Schloß]. In: Verhandlungen der Ersten Kammer der Stände-Versammlung des Großherzogtums Baden in den Jahren 1905/1906. Protokollheft. Enthaltend die Protokolle der Ersten Kammer. Karlsruhe: Buchdruckerei Fidelitas 1906. 32./33. öffentliche Sitzung v. 19.7.1906, S. 784–788 u. S. 810; [Debattenbeitrag in der Diskussion über die Herstellungsarbeiten am Heidelberger Schloß]. In: Verhandlungen der Ersten Kammer der Stände-Versammlung des Großherzogtums Baden in den Jahren 1907/1908. Protokollheft. Enthaltend die Protokolle der Ersten Kammer. Karlsruhe: Buchdruckerei Fidelitas 1908. 16. öffentliche Sitzung v. 22.5.1908, S. 564–565.▲