Titelaufnahme
- TitelSekundärliteratur
- Serie
- URN
- Social MediaShare
- Archiv
- ▼
Sekundärliteratur
1884
Laas, Ernst: Ueber teleologischen Kriticismus. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 8 (1884), S. 1–17.
1889
Brentano, Franz: Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis. Leipzig: Duncker & Humblot 1889, bes. S. 55–60 gegen Windelband: Beiträge zur Lehre vom negativen Urteil, 1884. Wiederabdruck in: Brentano: Schriften zur Ethik und Ästhetik. Heusenstamm: ontos 2010 (Sämtliche veröffentlichte Schriften Abt. 2 Bd. 3).
1899
Kistiakowski, Th. [Namensschreibung wie auf dem Titelblatt]: Gesellschaft und Einzelwesen[a]. Eine methodologische Studie. Berlin: Liebmann 1899.
1900
Kistjakowskij, B.: Die Kategorien der Notwendigkeit und der Gerechtigkeit in der Untersuchung der sozialen Erscheinungen. In: Das Leben. St. Petersburg 1900. Im Original russ.
1901
Berdjajew, N.: Der Subjektivismus und der Individualismus in der sozialen Philosophie. St. Petersburg 1901. Im Original russ.
1902
Friedrich Ueberwegs Grundriss der Geschichte der Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts. Neunte, mit einem Philosophen- und Litteratoren-Register vers. Aufl. hg. v. Max Heinze. Berlin: E. S. Mittler & Sohn 1902 (Grundriss Teil 4), S. 226–227; nach Register. 10. Aufl. 1906.
Kistjakowskij, B.: Die „Russische soziologische Schule“ und die Kategorie der Möglichkeit in der Lösung der sozialethischen Probleme. In: Probleme des Idealismus. Sammelschrift Moskau 1902. Im Original russ.
Rickert, Heinrich: Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. Tübingen/Leipzig: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1902, S. 302–303, S. 707.
Villa, Guido: La psicologia e la storia. In: Rivista filosofica 1901, Heft 3, S. 308–326. Engl. in: The Monist 12 (1902), Nr. 2 von Januar 1902, S. 215–235.
1903
o. A.: Von der Universität. [Bericht über einen Nachruf Windelbands auf Herbert Spencer in seiner Vorlesung vom 9.12.1903]. In: Heidelberger Zeitung, Nr. 291 vom 12.12.1903, Zweites Blatt, S. 1–2.
1904
Askoldow, S.: Die Theorien des neuesten Kritizismus. In: Fragen der Philosophie und Psychologie 15 (1904). Moskau. Im Original russ.
Berdjajew, N.: Die Krisis des Rationalismus in der gegenwärtigen Philosophie. In: Fragen des Lebens. St. Petersburg 1904. Im Original russ.
Flügel, Otto: Zwei Urteile Windelbands über Herbart. In: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik 11 (1904), S. 472.
1905
Flügel, Otto: Windelband über Herbart. In: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik 12 (1905), S. 194–204.
K. W.: Schillerfeier der Universität [am 9.5.1905. Mit Inhaltsreferat über Windelbands Rede]. In: Heidelberger Zeitung, Nr. 169 vom 10.5.1905, Erstes Blatt, S. 1–2.
1906
Pfordten, Otto Freiherr von der: Versuch einer Theorie von Urteil und Begriff. Heidelberg: C. Winter 1906.
1907
Berdjaev, Nikolaj A.: Sub specie aeternitatis. St. Petersburg: Izdanie M. V. Pirozhkova 1907. russ.
Frischeisen-Köhler, Max: Moderne Philosophie. Ein Lesebuch zur Einführung in ihre Standpunkte und Probleme. Stuttgart: Enke 1907. Nach Register.
Kistjakowskij, B.: Zur Verteidigung des wissenschaftlich-philosophischen Idealismus. In: Fragen der Philosophie und Psychologie 18 (1907). Im Original russ.
Lampe, Martin: Das Problem der Willensfreiheit bei Lipps, Eucken, Windelband, v. Hartmann, Wundt. Dissertation Erlangen. Tag der mündlichen Prüfung: 31. Oktober 1907. Berlin: R. Trenkel 1907. VII, 82 S. Mit Vita.
1908
Ewald, Oskar: Die deutsche Philosophie im Jahre 1907. In: Kant-Studien 13 (1908), S. 197–237.
Pattai, Robert: [Inhaltsreferat von Windelbands Vortrag Über Wesen und Wert der Tradition im Kulturleben]. In ders.: Das klassische Gymnasium und die Vorbereitung zu unseren Hochschulen. Reden und Gedanken. Wien: Selbstverlag (in Kommission bei Manz) 1908, S. 69–70.
Stein, Ludwig: Philosophische Strömungen der Gegenwart. Stuttgart: Enke 1908. Nach Register.
o. A.: Ein Vortrag des Geheimrats Windelband. Bedeutung der Tradition für das Kulturleben [mit Inhaltsreferat]. In: Neues Wiener Journal, Nr. 5247 vom 30.5.1908, S. 3.
1909
Amrhein, Hans: Kants Lehre vom „Bewusstsein überhaupt“ und ihre Weiterbildung bis auf die Gegenwart. Berlin: Reuther & Reichard 1909 (Kantstudien Ergänzungshefte Nr. 10), S. 167–172: § 26: Das Bewusstsein überhaupt bei Wilhelm Windelband. Vollständige Buchhandelsausgabe der Dissertation in Halle von 1908: Kants Lehre vom „Bewusstsein überhaupt“ und ihre Entwicklung bis auf die Gegenwart.
Störring, Gustav: Einführung in die Erkenntnistheorie. Eine Auseinandersetzung mit dem Positivismus und dem erkenntnistheoretischen Idealismus. Leipzig: Engelmann 1909.
1910
Chiappelli, Alessandro: Dalla critica al nuovo idealismo. Mailand/Turin/Rom: Fratelli Bocca Editori 1910. Aufsatzsammlung mit Bezug auf Windelband in: Correnti vive della Filosofia odierna (S. 17–47; zuerst in: Nuova Antologia v. 16.11.1909); Dalla critica alla metafisica (S. 48–63; zuerst in: Rivista filosofica v. April 1907); La Nuova Filosofia dei Valori (S. 64–96; zuerst u. d. T. Naturalisme, Humanisme et Philosophie des Valeurs in: Revue Philosophique v. 1.3.1909); La critica filosofica e il concetto del „Dio vivente“ (S. 118–133; zuerst in: Bollettino dell Biblioteca Filosofica 1 (1909)/Rivista di Filosofia 1 (1909)); Filosofia e storia della filosofia (S. 151–161; Vortrag Congresso Storico Internazionale Rom April 1903); Le trasformazioni della filosofia neo-critica in Germania (S. 272–282; zuerst in: Rivista Filosofica 1 (1899)).
Flügel, Otto: Windelband über Herbart. In: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik 17 (1910), S. 97-106.
Ssalagoff, Leo: Vom Begriff des Geltens in der modernen Logik. Diss. Heidelberg 1910, S. 30–31. Text der Diss. auch in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 143 (1911), S. 145–189.
1911
De Ruggiero, Guido: La filosofia dei valori in Germania. Trani: Vecchi 1911, S. 13–26: § 1. Guiglelmo Windelband. Zuerst in: La Critica 9 (1911), Nr. 5 vom 20.9.1911.
Ehrenberg, Hans: Die Parteiung der Philosophie. Studien wider Hegel und die Kantianer. Leipzig: Meiner 1911.
Lanz, Heinrich: Das Problem der Gegenständlichkeit in der modernen Logik [Teil] I. Kants Lehre von der Objektivität. Diss. Heidelberg 1911. 53 S. Mit Vita.
Pelikán, F.: Heidelberg und sein philosophisches Katheder. In: Tschechischer Gedanke 12 (1911). Prag. Im Original tschech.
Schmoller, Gustav: Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre und -methode [umgearbeitete Fassung derjenigen von 1890/1900–01]. In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften Bd. 8. Hg. v. J. Conrad, L. Elster, W. Lexis u. Edg. Loening. 3., gänzlich umgearb. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1911, S. 426–501 [eigenhändig datiert auf Ende Februar 1911, verfaßt 1910 (vgl. S. 426)]. Wiederabdruck als: Gustav von Schmoller: Die Volkswirtschaft, die Volkswirtschaftslehre und ihre Methode. 1893. Frankfurt a. M.: Klostermann 1949 (Sozialökonomische Texte. Hg. v. A. Skalweit. Heft 16/17).
1912
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Leben, Werke und Lehren der Denker. Berlin: E. S. Mittler u. Sohn 1912, S. 818–821.
Kade, Richard: Rudolf Euckens noologische Methode in ihrer Bedeutung für die Religionsphilosophie[b]. Leipzig: Veit & Co. 1912, S. 50–59.
Külpe, Oswald: Die Realisierung. Ein Beitrag zur Grundlegung der Realwissenschaften Bd. 1. Leipzig: S. Hirzel 1912, S. 174–176. Dass., Bd. 2. Aus dem Nachlaß hg. v. A. Messer. Leipzig: S. Hirzel 1920, S. 149–150.
Lanz, Heinrich: Das Problem der Gegenständlichkeit in der modernen Logik. Berlin: Reuther & Reichard 1912 (Kant-Studien Ergänzungshefte Nr. 26). 163 S. [Vollständige Fassung der Diss.; vgl. 1911.]
Somló, Felix: Das Wertproblem. Schluß. Polemische Bemerkungen. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 146/147 (1912), S. 64-100; über Windelband S. 68–80. [1. Teil in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 145 (1912), Heft 2, S. 129–158.]
1913
De Ruggiero, Guido: La filosofia contemporanea. Germania – Francia – Inghilterra – America – Italia. Bd. 1. Bari: Gius, Laterza & Figli 1913 (Biblioteca di cultura moderna); 2. Aufl. 1920, S. 81–82 u. 86. Engl. London 1921.
Fischer, Joseph: Die Philosophie der Werte bei Wilhelm Windelband und Heinrich Rickert. Philosophiegeschichtlich untersucht und dargestellt. In: Studien zur Geschichte der Philosophie. Festgabe zum 60. Geburtstag Clemens Baeumker gewidmet von seinen Schülern und Freunden. Münster i. W.: Aschendorff 1913 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. In Verb. m. G. Freiherr v. Hertling u. M. Baumgartner hg. v. Cl. Baeumker. Supplementbd.), S. 449–466.
Gentili, Giovanni: La riforma della dialettica Hegeliana. Messina: Giuseppe Principato 1913 (Studi filosofici. Diretti da Giovanni Gentile Bd. 1), S. 154–158, 175–182 u. passim.
Grisebach, Eberhard: Kulturphilosophische Arbeit der Gegenwart. Eine synthetische Darstellung ihrer besonderen Denkweisen. Habilitationsschrift Jena. Weida: Druckerei Thomas & Hubert 1913, S. 81–96.
Jerusalem, Wilhelm: Einleitung in die Philosophie. 5.–6. Aufl. Leipzig: Braumüller 1913. Nach Register.
Kronfeld, Arthur: Über Windelbands Kritik am Phänomenalismus. In: Archiv für Psychologie 26 (1913), S. 392–413.
Lysinski, Edmund: Die Kategoriensysteme der Philosophie der Gegenwart[c]. Diss. Leipzig 1913. 124 S.
Masci, Filippo: La Filosofia di Valori. In: Rendiconti della Reale Accademia dei Lincei. Classe di Scienze Morali, Storiche e Filologiche. Serie 5, Bd. 22, Fasciculum 1–2 (1913), S. 309–384.
Münch, Fritz: Erlebnis und Geltung. Eine systematische Untersuchung zur Transzendentalphilosophie als Weltanschauung. Berlin: Reuther & Reichard 1913 (Kant-Studien Ergänzungshefte Nr. 30).
Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie Bd. 2. Philosophie der Neuzeit. 4. Aufl. Leipzig: Felix Meiner 1913 (Philosophische Bibliothek Bd. 106), S. 442–444.
Zombek, Erich: Wille und Willensfreiheit bei Karl Joël und Wilhelm Windelband. Diss. Greifswald 1913.
1914
Külpe, Oswald: Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland. Eine Charakteristik ihrer Hauptrichtungen nach Vorträgen gehalten im Ferienkurs für Lehrer 1901 zu Würzburg. 6., verb. Aufl. Leipzig: B. G. Teubner 1914 (Aus Natur und Geisteswelt Bd. 41), S. 133–138 im für diese Aufl. neu hinzugefügten Kapitel: Neueste Erscheinungen.
Liebert, Arthur: Das Problem der Geltung. Berlin: Reuther & Reichard 1914 (Kantstudien Ergänzungshefte Nr. 32). 2. Aufl. Leipzig: Felix Meiner 1920.
1915
Alexander, Bernhard: Wilhelm Windelband. In: Pester Lloyd, Nr. 303 v. 31.10.1915, Morgenblatt, S. 1–2.
Bauch, Bruno: Idealismus und Realismus in der Sphäre des philosophischen Kritizismus. Ein Verständigungsversuch. In: Kant-Studien 20 (1915), S. 97–116. Darüber eine Diskussion im selben Jg.: August Messer: Zur Verständigung zwischen Idealismus und Realismus, S. 299–302; Bauch: Schlussbemerkung zu meiner Diskussion mit A. Messer, S. 302–304. Schlußbemerkung Messer, S. 304.
Bauch, Bruno: Wilhelm Windelband†. In: Kant-Studien 20 (1915)[d], S. VII-XIV.
Deutsche Literaturzeitung, Nr. 51/52 v. 18.12.1915, Sp. 2684–2685: Bericht über die Sitzung der Philosophischen Gesellschaft zu Berlin vom 27.11.1915 (o. A.): Referat über Adolf Lasson zu Leben und Werk Windelbands und über Moritz Kronenberg zu Windelbands Einleitung in die Philosophie.
Eschbach, Viktor: Wilhelm Windelband †. In: Hochland 13 (1915–16, Dezember), Bd. 1, S. 368–371.
Frommel, Otto: Gedächtnisrede für Wilhelm Windelband gehalten bei der Trauerfeier in Heidelberg 25. Oktober 1915. In: Die Christliche Welt 29 (1915), Nr. 46 v. 18.11.1915, S. 919–920.
Kubsch, Hugo: Wilhelm Windelband [Nachruf]. In: Unterhaltungsbeilage der Täglichen Rundschau, Nr. 250 vom 26.10.1915, S. 998–999 (Beilage zu: Tägliche Rundschau, Nr. 544 vom 26.11.1915, Morgen-Ausgabe; in dass., 1. Beilage, S. 2 ein weiterer, ungezeichneter kurzer Nachruf auf Windelband).
Medicus, Fritz: Wilhelm Windelband. Ein Nachruf. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 1476 vom 4.11.1915, 1. Morgenblatt, S. [1–2].
Mehlis, Georg: Lehrbuch der Geschichtsphilosophie. Berlin: Julius Springer 1915, S. 113 u. 507.
Mehlis, Georg: Wilhelm Windelband [Nachruf]. In: Akademische Mitteilungen … der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. NF 19 (1915–16), Nr. 4 vom 23.11.1915, S. 12–14.
[Meldung des Todes]. In: Prager Tageblatt, Nr. 296 v. 25.10.1915, 2. Ausgabe (Mittagsausgabe), S. 3.
Messer, August: Über Grundfragen der Philosophie der Gegenwart [mit Bezug auf: Windelband, Einleitung in die Philosophie (1914)] In: Kant-Studien 20 (1915), S. 65–96.
Messer, August: Windelbands Welt- und Lebensanschauung. In: Der Tag, Nr. 259 vom 4.11.1915. Illustrierter Teil, S. 1–3.
[Nachruf]. In: Neue Freie Presse, Nr. 18382 v. 24.10.1915, Morgenblatt, S. 16.
[Nachruf, mit Zitat des Vortrags Über Wesen und Wert des Kulturlebens, Wien, 29.5.1908]. In: Neue Freie Presse, Nr. 18384 v. 26.10.1915, S. 1.
[Nachruf]. In: Helvecia. Bisemanario independiente denfensor de las clases productores (Nuova Helvecia/Uruguay), Nr. 107 vom 6.11.1915[e], S. 1.
[Nachruf]. In: Pester Lloyd, Nr. 297 v. 25.10.1915, Morgenblatt, S. 7.
[Nachruf]. In: Wiener Abendpost (Beilage zur Wiener Zeitung), Nr. 245 v. 25.10.1915, S. 6.
[Nachruf]. In: Wiener Fremden-Blatt, Nr. 297 v. 26.10.1915, S. 6.
Rickert, Heinrich: Wilhelm Windelband. (geb. 11. Mai 1848, gest. 22. Oktober 1915.). In: Frankfurter Zeitung, Nr. 308 u. 309 vom 6. u. 7.11.1915. Auch als Sonderdruck. 19 S.
Rickert, Heinrich: Wilhelm Windelband[f]. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1915. 44 S. 2., verb. u. um einen literarisch-kritischen Anh. verm. Aufl. 1929.
Ruge, Arnold: Die Beisetzung Wilhelm Windelbands. In: Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 250 vom 26.10.1915, S. 6.
Ruge, Arnold: Wilhelm Windelband als Lehrer und Gelehrter. In: Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 249 vom 25.10.1915, S. 2 u. 5.
Ruge, Arnold: Wilhelm Windelband als Philosoph und Persönlichkeit. In: Heidelberger Tageblatt vom 25.10.1915.
Seligmann, Raphael: Windelband †. In: Sozialistische Monatshefte 3 (1915), Heft 21 v. Oktober–Dezember 1915, S. 1138.
Schwartz, Eduard: Am Sarge Wilhelm Windelbands. In: Straßburger Post, Nr. 818 v. 28.10.1915, Mittagsausgabe 2. Bl. – Wiederabdr. in ders.: Vergangene Gegenwärtigkeiten. Berlin: de Gruyter 1938 (Gesammelte Schriften Bd. 1), S. 383–385.
Zerbst, Max: Zum Tode Wilhelm Windelbands. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 47 vom 20.11.1915, S. 662.
1916
Baeumker, Clemens: [Nekrolog Wilhelm Windelband[g]]. In: Jahrbuch der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1916. München: Verlag der Akademie 1916, S. 108–113.
Bütschli, Otto: Jahresbericht des geschäftsführenden Sekretärs der Akademie. In: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Stiftung Heinrich Lanz. Jahresheft 1915. Heidelberg: C. Winter 1916, S. III–XVIII; S. XVI–XVIII Nachruf Bütschlis.
D’Ercole, Pasquale: La morte di Guglielmo Windelband. In: Atti della reale Accademia delle Scienze di Torino. Classe di scienze morali storiche e filologiche[h] 51 (1915/16). Turin 1916, S. 391–393.
Drews, Arthur: Zum Tode Wilhelm Windelbands[i]. In: Preußische Jahrbücher 163 (Januar–März 1916), S. 1–12.
Dvornicović, Vladimir [Sarajewo]: W. Windelbands Einfluß unter den Südslaven. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 160 (1916) = Festschrift Rudolf Eucken zum 70. Geburtstage zugeeignet, S. 240–241.
Friedrich Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie vom Beginn des neunzehnten Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. 11., mit einem Philosophen-Register vers. Aufl., neu bearb. u. hg. von Konstantin Oesterreich. Berlin: E. S. Mittler & Sohn 1916 (Grundriß Teil 4). § 41; nach Register.
Heyde, Johannes Erich: Grundlegung der Wertlehre. Leipzig: Quelle und Meyer 1916. Zuvor gekürzt als: Über den Wertbegriff. Diss. Greifswald 1915.
Jakowenko, Bruno: Wilhelm Windelband. In: Fragen der Philosophie und Psychologie 27 (1916). Im Original russ.
Kistjakowskij, B.: Die Sozialwissenschaften und das Recht, Skizzen zur Methodologie der Sozialwissenschaften und der allgemeinen Rechtstheorie. Moskau 1916. Im Original russ.
[Nachruf und Kurzrezension der sog. Kriegsvorlesung über Geschichstphilosophie, 1916]. In: Pester Lloyd, Nr. 205 v. 25.7.1916, Morgenblatt, S. 11.
[Nachruf und Kurzrezension der sog. Kriegsvorlesung über Geschichstphilosophie, 1916]. In: Wiener Abendpost (Beilage zur Wiener Zeitung), Nr. 168 v. 25.7.1916, S. 5.
Pelikan, Ferdinand: W. Windelband †. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 160 (1916) = Festschrift Rudolf Eucken zum 70. Geburtstage zugeeignet, S. 111–112.
Rickert, Heinrich: [Nachruf auf Windelband]. Zitiert innerhalb v. Otto Bütschli: Jahresbericht des geschäftsführenden Sekretärs der Akademie. In: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Stiftung Heinrich Lanz. Jahresheft 1915. Heidelberg: C. Winter 1916, S. XIV–XVI.
Roretz, Karl von: Nekrolog. Wilhelm Windelband. In: Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 67 (1916), S. 379–382.
Meinecke, Friedrich: [Nachruf auf Wilhelm Windelband]. In: Historische Zeitschrift 115 (1916), S. 471–472.
Ruge, Arnold: Wilhelm Windelband. Eine Studie. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 162 (1916), S. 54–71 u. S. 188–221 sowie in: Dass. 163 (1917), S. 36–46.
Stölzle, R.: Windelbands Stellung zu den Gottesbeweisen [mit Bezug auf: Windelband, Einleitung in die Philosophie (1914)]. In: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 29 (1916), S. 264–278.
1917
Fogarasi, Adalbert: Das Prinzip der Ergänzung in der Geschichtslogik. In: Kant-Studien 21 (1917), S. 270–293.
Ruge, Arnold: Wilhelm Windelband. Leipzig: Barth 1917 (Sonderdruck aus Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 162/163). 62 S. [Für den Druck ergänzt.[j]]
1918
Hessen, Johannes: Die Religionsphilosophie des Neukantianismus. Phil. Diss. Würzburg 22.12.1918. 62 S. [Einleitung und 1. Teil]. – Erweitert um den 2. Teil Freiburg i. B.: Herdersche Verlagshandlung 1919. (Freiburger Theologische Studien. Hg. v. G. Hober. 23. Heft). 94 S. – In 2. erw. Aufl. Freiburg i. B.: Herdersche Verlagsbuchhandlung 1924.
Weber, Max: Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In: Logos 7 (1917–18), S. 40–88. Eingegangen in ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 1922 ff.
1919
Krejčí: Die Philosophie der letzten Jahre vor dem Krieg. Prag 1919; 2. Aufl. 1923. Im Original tschech.
Liebert, Arthur: Wie ist kritische Philosophie überhaupt möglich? Ein Beitrag zur systematischen Phaenomenologie der Philosophie. Leipzig: Meiner 1919. – 2., erg. Aufl. 1923. Nach Register.
Moog, Willy: Logik, Psychologie und Psychologismus. Wissenschaftssystematische Untersuchungen. Halle a. S.: Max Niemeyer 1919. Nach Register.
Troeltsch, Ernst: Über den Begriff einer historischen Dialektik. Windelband-Rickert[k] und Hegel. In: Historische Zeitschrift 119 (1919), 3. Folge, 23. Bd., S. 373–426. Sonderdruck München/Berlin: R. Oldenbourg o. J. [1919].
1920
Blonskij, P.: Die Philosophie der Gegenwart Bd. 1 u. 2. Moskau 1919–20. Im Original russ.
Kesseler, Kurt: Kritik der neukantischen Religionsphilosophie der Gegenwart. Leipzig: Julius Klinkhardt 1920, S. 30–36: Historischer Teil, §5: Die Religion als Abschluß des Kulturschaffens (Wilhelm Windelband) [weitere Behandelte: Paul Natorp (§ 3) u. Hermann Cohen (§ 4)]. Textgleiche Buchhandelsausgabe der Heidelberger theolog. Dissertation zur Erlangung der Licentiatenwürde 1920 u. d. T.: Die neukantische Religionsphilosophie der Gegenwart kritisch gewürdigt. Ein Beitrag zur Frage des religösen Apriori.
Ravà, Adolfo: Guglielmo Windelband [Nachruf]. In: Rivista di filosofia 11 (1919), S. 253–257. – Sonderdruck Rom: Formiggini 1920. 5 S.
Picard, Maurice: Values, immediate and contributory, and their interrelation[l]. New York: New York University Press 1920 (New York University studies in philosophy and religion). Thesis. 197 S.
Wiederhold, Konrad: Wertbegriff und Wertphilosophie. Berlin: Reuther & Reichard 1920 (Kantstudien Ergänzungshefte Nr. 52). Nach Register; bes. S. 40–56: Die Wertphilosophie W. Windelbands.
Wust, Peter: Die Auferstehung der Metaphysik. Leipzig: Meiner 1920. Nach Register; bes. S. 77–78 (Windelbands Historismus), S. 109–118 (zur „Freiburger Schule“ Windelband-Rickert-Lask und zu Windelbands Philosophie).
Ziehen, Theodor: Lehrbuch der Logik auf positivistischer Grundlage mit Berücksichtigung der Geschichte der Logik. Bonn: Marcus & Weber 1920, S. 188–190: § 46 c) Werttheoretischer Logizismus: Windelband; Rickert.
1921
Kallab, J.: Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften Bd. 1 u. 2. Brünn 1920–21. Im Original tschech.
Becher, Erich: Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. Untersuchungen zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften. München/Leipzig: Duncker & Humblot 1921. Nach Register.
Drews, Arthur: Die Philosophie im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin/Leipzig: Walter de Gruyter 1921 (Geschichte der Philosophie Bd. 8. Sammlung Göschen), S. 107–117: Die badische Philosophenschule (zu Windelband S. 108–112).
Graf, Walther: Die geschichtsphilosophischen Anschauungen Windelbands. Diss. Jena 1921. Ts., VII, 140 S. Nicht im Buchhandel[m]. Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Signatur: 4 Diss. phil. Jena (M.-S.) 1922 (53).
Rickert, Heinrich: System der Philosophie Teil 1. Allgemeine Grundlegung der Philosophie. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1921. Nach Register.
Troeltsch, Ernst: Der historische Entwicklungsbegriff in der modernen Geistes- und Lebensphilosophie II. Die Marburger Schule, die südwestdeutsche Schule, Simmel. In: Historische Zeitschrift 124 (1921), 3. Folge, 28. Bd., S. 377–447.
Schmidt, Raymund (Hg.): Die deutsche Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Bd. 2. Leipzig: Meiner 1921. Darin S. 61–80 Jonas Cohn (zu Windelband S. 63 u. 65), S. 161–173 Ernst Troeltsch (zu Windelband S. 166 u. 172).
1922
Gronau, Gotthard: Die Philosophie der Gegenwart. Eine Einführung in die philosophischen Hauptströmungen unserer Zeit. Bd. 2. Langensalza: Wendt & Klauwell 1922, S. 35–83, 2. Kap.: Die Kultur- und Wertphilosophie Windelbands.
Hoffmann, Arthur: Das Systemprogramm der Philosophie der Werte. Eine Würdigung der Axiologie Wilhelm Windelbands. Erfurt: Keysersche Buchhandlung 1922 (Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus. Veröffentlichungen der Deutschen Philosophischen Gesellschaft, hg. v. Arthur Hoffmann. Beiheft 9).
Moog, Willy: Die deutsche Philosophie des 20. Jahrhunderts in ihren Hauptrichtungen und ihren Grundproblemen. Stuttgart: Enke 1922, S. 235–248.
Scheler, Max: Die Deutsche Philosophie der Gegenwart. In: Witkop, Philipp (Hg.): Deutsches Leben der Gegenwart. Berlin: Volksverband der Bücherfreunde/Wegweiser-Verlag 1922, S. 127–224; zu Windelband S. 165–172.
Schroeder, Oskar: Die Kulturphilosophie Wilhelm Wundts und Wilhelm Windelbands. Diss. Köln 18.2.1922 (Referent: Max Scheler). Ts., V, 137 S. Nicht im Buchhandel[n].
Troeltsch, Ernst: Der Historismus und seine Probleme. Erstes Buch. Das logische Problem der Geschichtsphilosophie. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1922 (Gesammelte Schriften Bd. 3). Nach Register. „Dem Gedächtnis Wilhelm Diltheys und Wilhelm Windelbands gewidmet.“
van der Vaart Smit, Hendrik Willem: Windelband. Baarn: Hollandia 1922 (Groote denkers Serie 5, Nr. 4).
1923
Die Deutsche Philosophie des XIX. Jahrhunderts und der Gegenwart. 12., mit einem Philosophen-Register versehene Aufl., völlig neu bearb. v. Traugott Konstantin Oesterreich. Berlin: E. S. Mittler & Sohn 1923 (Friedrich Ueberwegs Grundriss der Geschichte der Philosophie Teil 4). § 41; nach Register.
Lask, Emil: Fichtes Idealismus und die Geschichte. In: Gesammelte Schriften Bd. 1. Hg. v. Eugen Herrigel. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1923, S. 1–274, bes. S. 135–137.
Lask, Emil: Die Lehre vom Urteil. In: Gesammelte Schriften Bd. 2. Hg. von Eugen Herrigel. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1923, S. 283–463, bes. S. 409–410.
Lask, Emil: Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre. In: Gesammelte Schriften Bd. 2. Hg. von Eugen Herrigel. Tübingen: J .C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1923, S. 1–282, bes. S. 143–146.
Schmidt, Raymund (Hg.): Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Bd. 4. Leipzig: Meiner 1923. Darin: S. 163–217 Leopold Ziegler (zu Windelband S. 177–179).
1925
Cohn, Jonas: Die Philosophie im Zeitalter des Spezialismus. (Nachkantische Philosophie, zweite Hälfte). Leipzig/Berlin: Teubner 1925 (Geschichte der Philosophie 7. Teil. Aus Natur und Geisteswelt Bd. 747), S. 82–83 u. 86–87.
Menzer, Paul: Wilhelm Windelband. In: Deutsches Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Überleitungsbd. 1: 1914–1916. Stuttgart: Deutsche Verlagsanst. 1925, S. 182–189.
Rieffert, Johann Baptist: Logik, eine Kritik an der Geschichte ihrer Idee. In: Max Dessoir (Hg.): Lehrbuch der Philosophie Bd. 2. Die Philosophie in ihren Einzelgebieten. Berlin: Ullstein 1925, S. 1–294; zu Windelband S. 211–213 u. 276–277.
1926
Banfi, Antonio: Principi di una teoria della ragione. Turin u. a.: Paravia 1926 (Dissertation. 2 Aufl. 1960 u. 1967 im Rahmen der Werkausgabe Rom: Riuniti (Nuova biblioteca di cultura 68). Abschnitt Il trascendentalismo tedesco. 2) La filosofia dei valori, S. 415–433 (zu Windelband S. 415–417).
Heyde, Johann Erich: Grundfragen zum Problem der objektiven Werte. In: Kant-Studien 31 (1926), S. 46–52.
1927
Levy, Heinrich: Die Hegel-Renaissance in der deutschen Philosophie. Mit besonderer Berücksichtigung des Neukantianismus. Charlottenburg 2: Pan-Vlg. Rolf Heise 1927 (Philosophische Vorträge Nr. 30. Veröff. v. d. Kant-Gesellschaft), S. 58–65.
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Historisch-quellenmässig bearbeitet. 3 Bde. 4. Aufl. Berlin: E. S. Mittler & Sohn 1927–1930; z. B. Bd. 3 (1930), S. 514–537: Lemma Wert.
Goedeke, Paul: Wahrheit und Wert. Eine logisch-erkenntnistheoretische Untersuchung über die Beziehung zwischen Wahrheit und Wert in der Wertphilosophie des Badischen Neukantianismus. Diss. München 1927. Buchhandelsausgabe Köln: Alfons Weinrich 1928, bes. S. 61–31: Die kantianistische und psychologistische Auffassung der Wahrheit bei Wilhelm Windelband.
Husserl, Edmund: Natur und Geist. Vorlesungen Sommersemester 1927. Hg. v. Michael Weiler. Dordrecht: Kluwer 2001 (Husserliana Bd. 32), S. 78–92, § 15: Die Klassifikation der Wissenschaften gemäß Windelband und Rickert nach Methoden.
1928
Martinetti, Piero: La Libertà. Mailand: Libreria Editrice Lombardo 1928, S. 99–101.
Schaub, Leroy Edward (Hg.): Philosophy Today. Essays on recent developments in the field of philosophy. Chicago/London: Open Court 1928. Darin im Abschnitt Contemporary philosophy in german speaking countries: Paul F. Finke: Logic and epistemology, S. 359–392 (zu Windelband S. 369–372); Albert Görland: History of philosophy and its methodology, S. 525–549 (zu Windelband S. 526 u. 544).
1929
Daniels, Georg: Das Geltungsproblem in Windelbands Philosophie. Berlin: Emil Ebering 1929.
Jaensch, Erich: Wirklichkeit und Wert in der Philosophie der Neuzeit. Prolegomena zur philosophischen Forschung auf der Grundlage philosophischer Anthropologie nach empirischer Methode. Berlin: Otto Elsner 1929 (Monographien zur Grundlegung der philosophischen Anthropologie und Wirklichkeitsphilosophie. Hg. v. E. Jaensch Bd 1). Nach Register.
1931
Kaufmann, Fritz: Geschichtsphilosophie der Gegenwart. Berlin: Junker u. Dünnhaupt 1931 (Philosophische Forschungsberichte Bd. 10), S. 5–15.
Lehmann, Gerhard: Geschichte der nachkantischen Philosophie. Kritizismus und kritisches Motiv in den philosophischen Systemen des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin 1931: Junker u. Dünnhaupt, S. 194–205 zum „axiologischen Idealismus“.
Rickert, Heinrich: Notizen [=Geleitwort[o] (geändert und gekürzt) zur japanischen Übersetzung von Windelbands Lehrbuch der Geschichte der Philosophie, 12. Aufl. 1928 hg. v. Erich Rothacker]. In: Die pädagogische Hochschule 3 (1931), 2. Heft. Bühl (Baden): Konkordia 1931, S. 89–96. Parallelausgabe: Die pädagogische Hochschule. Beilage zur Badischen Schulzeitung.
Tvrdý, J.: Die Theorie der Wahrheit. Eine noetische Untersuchung. In: Sammelschrift der philosophischen Fakultät der Komenský-Universität 6 (1931), Nr. 51. Bratislava. im Original tschech.
Popelavá, Jiřina: O povaze a vzájemných vztazích duchových vĕd [tschech.; Über die Natur und die Wechselbeziehungen der Geisteswissenschaften.] In: Ruch filosofický 9 (1931), S. 23–30, 59–73 u. 129–142.
1932
Behn, Siegfried: Wilhelm Windelband. In: Staatslexikon Bd. 5. 5., von Grund aus neubearb. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder 1932, S. 1330–1333.
Schoolcraft, Arthur Allen: The pessimism of Windelband[p]: its origins and development. Boston University Graduate School dissertation, submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Typoskript 1932. VI, 194 S.; mit Vita und eingeklebter Porträtfotografie des Autors. Einzig ermitteltes Exemplar: Boston University Libraries, Mugar Memorial Library, Signatur: PhD 1932 S [s PhD 1932].
1933
Freund, Peter: Die Entwicklung des Normbegriffs von Kant bis Windelband. Diss. Berlin 1933. 138 S.
Rádl, Emil: Geschichte der Philosophie Bd. 2. Die neue Zeit. Prag 1933. Im Original tschech.
Tvrdý, J.: Leitfaden der Geschichte der europäischen Philosophie. Brünn 1933. Im Original tschech.
1934
Levi, Adolfo: Il problema dell’errore nella filosofia di G. Windelband. In: Archivio di storia della filosofia italiana 3 (1934), S. 201–217.
Rickert, Heinrich: Die Heidelberger Tradition und Kants Kritizismus. Berlin: Junker u. Dünnhaupt 1934 (Deutsche systematische Philosophie nach ihren Gestaltern. Hg. v. H. Schwarz. Bd. 2).
1936
Bruers, Antonio: Windelband (1925). In ders.: Pensatori antichi e moderni. Rom: G. Bardi 1936 (Biblioteca di scienze e filosofia 7), S. 273–275.
Hartmann, Nicolai: Der philosophische Gedanke und seine Geschichte. Sonderdruck aus den Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften Jg. 1936, Philosophisch-historische Klasse, Nr. 5. Berlin: Vlg. der Akademie 1936 (auch in: Ders.: Kleinere Schriften Bd. 2. Berlin: de Gruyter 1957, S. 1–48).
Novák; M.: Kants Kritizismus und das Problem des Wertes. Bratislava 1936, S. 67–78. Im Original tschech.
Popelová, J.: Die Erkenntnis der kulturellen Wirklichkeit. Prag 1936. Im Original tschech.
1937
Hensel, Paul: Lebenserinnerungen (aufgezeichnet 1929–1930). In Straßburg als Privatdozent. In: Elisabeth Hensel (Hg.): Paul Hensel: Sein Leben in seinen Briefen. Frankfurt a. M.; Societäts-Vlg. 1937 (identisch mit der Titelauflage Wolfenbüttel 1947), S. 399–449; sowie im selben Bd. zu Windelband S. 51–52, 70, 71, 90–91, 93, 123, 400, 404, 405, 409–415 (nicht durchgehend), 427, 434, 446.
Hessen, Johannes: Wertphilosophie. Paderborn/Wien/Zürich: Schöningh, Fürlinger, Götschmann 1937, S. 17, 84–85, 186–187, 234–237 (Windelband als Platonist).
Kraus, Oskar: Die Werttheorien. Geschichte und Kritik. Brünn/Wien/Leipzig: Rohrer 1937 (Veröffentlichungen der Brentano-Gesellschaft Bd. 2. Aus Anlaß des 100. Geburtstages von Franz Brentano (16.I.1938), bes. S. 281–285, 7. Abschnitt: Die an Lotze anknüpfenden Werttheorien.
Levy, Heinrich: Windelband, Wilhelm. In: Enciclopedia italiana di scienze, lettere ed arti Bd. 35. Rom: Istituto 1937, S. 763.
Tvrdý, J.: Logik. Prag 1937. Im Original tschech.
1938
Helfrich, Karl: Die Bedeutung des Typusbegriffs im Denken der Geisteswissenschaften. Eine wissenschaftstheoretische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftslehren von Wilhelm Dilthey, Eduard Spranger, Wilhelm Windelband, Heinrich Rickert und Max Weber. Diss. Gießen 1935. Lengerich i. W.: Lengericher Handelsdruckerei 1938 [mitgedruckte hs. Korrektur aus 1937].
Scheschics, Bogdan W./Šešić, Bogdan V.: Die Kategorienlehren der Badischen philosophischen Schule. Berlin: Verlag Rudolph Pfau 1938, bes. S. 16–26 u. 53–54.
1941
Jakowenko, Boris: Wilhelm Windelband. Ein Nachruf. Prag: Selbstverlag 1941 (Internationale Bibliothek für Philosophie Bd. 5, Nr. 1). VII, 35 S.
1947
Stepun, Fedor: Vergangenes und Unvergängliches. Aus meinem Leben. 1. Teil 1884–1914. München: Kösel 1947, S. 120–128, 152–153, 169–176, 200–204.
1949
Mazzantini, Carlo: Con Guglielmo Windelband contro Guglielmo Windelband. Nel primo centenario della nascita. In: Giornale di metafisica 4 (1949), Nr. 2 v. März/April 1949, S. 176–192.
1950
Aliotta, Antonio: Pensatori tedeschi della fine dell’Ottocento. Neapel 1950, S. 7–77: La filosofia dei valori del Windelband, del Rickert e del Münsterberg; S. 9–13: La filosofia come scienza dei valori universali: Windelband.
Facchi, Paolo: G. Windelband e il Realismo dei Valori. In: Rivista Critica di Storia della Filosofia 5 (1950), Heft 3, S. 194–199.
Ziegenfuss, Werner/Jung, Gertrud: Windelband. In: Philosophen-Lexikon Bd. 2. Berlin: de Gruyter 1950, S. 892–895.
1951
Carteggio Croce – Vossler 1899–1949. Hg. v. Vittorio de Caprariis. Bari: Giuseppe Laterza & Figli 1951 (Biblioteca di cultura moderna Bd. 488). Nach Register.
1952
Gutwenger, Engelbert S J: Wertphilosophie mit besonderer Berücksichtigung des ethischen Wertes. Innsbruck: Felizian Rauch 1952 (Philosophie und Grenzwissenschaften. Schriftenreihe, hg. v. Innsbrucker Institut für scholastische Philosophie. Bd. 8, Heft 1 u. 2), S. 16–19.
1956
Rossi, Pietro: Lo Storicismo tedesco contemporaneo. Turin: Giulio Einaudi 1956. Parte seconda: L’eredità del neocriticismo e la filosofia dei valori (Wilhelm Windelband – Heinrich Rickert), S. 149–207.
1958
Gassen, Kurt/Michael Landmann (Hg.): Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Berlin: Duncker & Humblot 1958, S. 25, 28, 31, 130, 216, 263, 266, 267, 292, 293.
1961
Stepun, Fedor: Das Antlitz Rußlands und das Gesicht der Revolution. Aus meinem Leben 1884–1922. München: Kösel 1961. Nach Register.
1963
Honigsheim, Paul: Zur Hegelrenaissance im Vorkriegs-Heidelberg. Erkenntnissoziologische Beobachtungen. In: Hegel-Studien 2 (1963), S. 291–301.
1965
Brelage, Manfred: Die Geschichtlichkeit der Philosophie und die Philosophiegeschichte. In ders.: Studien zur Transzendentalphilosophie. Mit einem Geleitw. v. Michael Landmann. Hg. v. Aenne Brelage. Berlin: de Gruyter 1965, S. 1–30.
Fiedler, Frank: Methodologische Auseinandersetzungen in der Zeit des Übergangs zum Imperialismus (Dilthey, Windelband, Rickert). In: Joachim Streisand (Hg.): Studien über die deutsche Geschichtswissenschaft Bd. 2. Die bürgerliche deutsche Geschichtsschreibung von der Reichseinigung von oben bis zur Befreiung Deutschlands vom Faschismus. Berlin: Akademie-Verlag 1965 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften des Instituts für Geschichte. Reihe 1: Allgemeine und deutsche Geschichte Bd. 21), S. 153–178.
Kim, Jisu: „Methodentrialismus“ und „Natur der Sache“ im Denken Gustav Radbruchs. Zugleich Quellenstudien zu ihren kulturphilosophischen Vorfragen bei Windelband, Rickert und Lask. Diss. Freiburg 1965. Als Ms. gedruckt 1966, 273 S.
Klaus, Georg/Schulze, Hans: Windelband und die Methodologie der Geschichtswissenschaft. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 13 (1965), S. 1125–1147.
1968
Geldsetzer, Lutz: Die Philosophie der Philosophiegeschichte im 19. Jahrhundert. Zur Wissenschaftstheorie der Philosophiegeschichtsschreibung und -betrachtung. Meisenheim am Glan: Anton Hain 1968 (Studien zur Wissenschaftstheorie Bd. 3), S. 136–137 u. passim.
1971
Iggers, Georg G.: Deutsche Geschichtswissenschaft. Eine Kritik der traditionellen Geschichtsauffassung von Herder bis zur Gegenwart. München: dtv 1971, S. 192–198. Neuauflage Wien: Böhlau 1997.
1972
Sass, Hans-Martin: Philosophische Positionen in der Philosophiegeschichtsschreibung. Ein Forschungsbericht. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 46 (1972), Heft 3, S. 539–567.
1973
Maerker, Peter: Die Ästhetik der Südwestdeutschen Schule. Bonn: Bouvier 1973, S. 27 ff.
Rosso, Corrado: Figure e dottrine della filosofia dei valori. Neapel: Guida Editori 1973 (Überarbeitung nach der Dissertation von 1949), S. 57–74.
1975
Babolin, Albino: La conoscenza religiosa del sacro in W. Windelband, X. Zubiri, R. Guardini. In: Enrico Castelli (Hg.): Prospettive sul sacro. Istituto di Studi Filosofici Rom 4.–9.1.1974. Rom: Istituto di Filosofici 1975, S. 61–74. Wiederabdr. in: Archivio di Filosofia (1975), S. 61–74.
1977
Babolin, Albino: Filosofia religiosa ed ermeneutica in Wilhelm Windelband. In: Archivio di filosofia (1977), Nr. 2–3, S. 399–414.
Malusa, Luciano: La storiografia filosofica italiana nella seconda metà dell’Ottocento I. Tra positivismo e neokantismo. Mailand: Marzorati 1977 (Studi sul pensiero filosofico e religioso dei secoli XIX e XX. Bd. 30). Nach Register.
1978
Kleppel, Erich: Autonomie und Anerkennung. Eine Untersuchung des Verhältnisses der Grundlagen der südwestdeutschen Kantschule zum Sittlichkeitsbegriff Kants. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1978, S. 25–36 u. 163–170.
1979
Flach, Werner/Holzhey, Helmut (Hg.): Erkenntnistheorie und Logik im Neukantianismus. Hildesheim: Gerstenberg 1979 (Seminar-Textbücher 1, Fach: Philosophie), S. 40–44.
Marini, Alfredo (Hg.): Materiali per Dilthey. „Idee su una psicologia descrittiva e analitica“. Mailand: Unicopli Universitaria 1979; 2. Aufl. Mailand: Materiali Universitari Lettere 2, Dezember 1980; 3. Aufl. Mailand: Franco Angeli 2002 (Quaderni del magazzino di filosofia). S. 76 italien. Übersetzung des Schreibens Windelbands an Wilhelm Dilthey vom 25.3.1895 aus Straßburg, S. 173–189 Wiederabdruck der italien. Übersetzung von Renza Arrighi (1947) der Straßburger Rektoratsrede von 1894, mit Einleitung von Marini.
Ollig, Hans-Ludwig: Der Neukantianismus. Stuttgart: Metzler 1979, S. 53–58.
1980
Gómez Romero, Isidro: Concepto y méthodo de la Historia de la Filosofía en la obra de Wilhelm Windelband. In: Anales del Seminario de Historia de la Filosofía [Universidad Complutense Madrid] 1 (1980), S. 219–239.
1981
Cruz-Cruz, Juan: Historische Individualität. Die Einführung einer Kategorie Fichtes in die Badische Schule. In: Klaus Hammacher (Hg.): Der transzendentale Gedanke. Die gegenwärtige Darstellung der Philosophie Fichtes. Hamburg: Meiner 1981 (Schriften zur Transzendentalphilosophie Bd. 1), S. 345–362.
1982
Carcagni, Angelo.: Windelband contro Nietzsche. In: Il cannocchiale (1982), Nr. 3, S. 210–229.
1983
Ringer, Fritz K.: Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890–1933. Aus dem Engl. v. K. Laermann. Stuttgart: Klett 1983 (München: dtv 1987). Nach Register.
Schnädelbach, Herbert: Philosophie in Deutschland 1831–1933. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1983, bes. S. 219–225.
1984
Babolin, Albino: Wilhelm Windelband. Perugia: Editrice Benucci 1984 (Storia della filosofia della religione Bd. 2).
Holzhey, Helmut: Neukantianismus. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 6. Basel: Schwabe 1984, Sp. 747–754.
Krüger, Lorenz: Why do we study the history of philosophy? In: Rorty, Richard/Schneewind, J. B./Skinner, Quentin (Hg.): Philosophy in history. Essays on the historiography of philosophy. Cambridge: Cambridge University Press 1984, S. 77–101.
1985
Wiehl, Reiner: Die Heidelberger Tradition der Philosophie zwischen Kantianismus und Hegelianismus. Kuno Fischer, Wilhelm Windelband, Heinrich Rickert. In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Universität Heidelberg 1386–1986. Festschrift in 6 Bdn. Bd. 2: Das neunzehnte Jahrhundert 1803–1918. Hg. v. W. Doerr. Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo: Springer 1985, S. 413–435.
1986
Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer-Vlg. 1986, S. 300.
Holzhey, Helmut: Der Marburger Neukantianismus in Quellen. Zeugnisse kritischer Lektüre, Briefe der Marburger, Dokumente zur Philosophiepolitik der Schule. Basel/Stuttgart: Schwabe 1986 (Cohen und Natorp Bd. 2), S. 223–229, 269–271, 294, 329 f., 389 f., 393, 401, 405, 519.
Köhnke, Klaus Christian: Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1986. Nach Register.
1987
Heidegger, Martin: Zur Bestimmung der Philosophie 2. Phänomenologie und transzendentale Wertphilosophie. In: Martin Heidegger Gesamtausgabe Abt. 2, Bd. 56/57. Frankfurt a. M.: Klostermann 1987.
Ollig, Hans-Ludwig (Hg.): Materialien zur Neukantianismus-Diskussion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1987. Darin: Wilhelm Perpeet: Formale Kulturphilosophie, S. 362–377. – Hans-Ludwig Ollig: Die Religionsphilosophie der Südwestdeutschen Schule, S. 428–457.
1988
Jalbert, John E.: Husserl’s Position Between Dilthey and the Windelband-Rickert School of Neo-Kantianism. In: Journal of the History of Philosophy 26 (1988), S. 279–296.
1989
Geldsetzer, Lutz/Hübener, Wolfgang: Problemgeschichte. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie 7 (1989), S. 1410–1416.
1990
Bonito Oliva, Rossella: Il compito della filosofia. Saggio su Windelband. Neapel: Morano 1990 (Nobilta dello spirito. Nuova serie 22).
1991
Carteggio Croce – Vossler 1899–1949. Hg. v. Emanuele Cutinelli Réndina. Neapel: Bibliopolis 1991 (Benedetto Croce Edizione Nazionale delle opere Bd. 8). Nach Register.
Schulz, Wolfgang K.: Wissenschaftsgeschichtliche Aspekte des historiographischen Ansatzes von Wilhelm Windelband. Friedhelm Nicolin zum fünfundsechzigsten Geburtstag. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 45 (1991), Heft 4 von Oktober–Dezember 1991, S. 571–584.
1992
Bonito Oliva, Rosella: Alcune riflessioni intorno all’uso della nozione di transcendentale in Windelband. In: Atti dell’Accademia di Scienze Morali e politiche Bd. 102 (1991). Neapel 1992, S. 243–258.
Köhnke, Klaus Christian: Wilhelm Windelband: Präludien. In: Kindlers Neues Literatur Lexikon Bd. 17. München: Kindler 1992, S. 743–744.
1994
Filosofija kul’tury: izbrannoe. V. Vindel’band. [Per. podgot. M. I. Levinoj]. Rossijskaja Akademija Nauk, Institut Naučnoj Informacii po Obščestvennym Naukam. Moskva: Inst. Naučnoj Informacii po Obščestvennym Naukam 1994 (Serija Liki kul’tury). 349 S. In kyrill. Schrift, russ.
Orth, Ernst Wolfgang; Holzhey, Helmut (Hg.): Neukantianismus. Perspektiven und Probleme. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994 (Studien und Materialien zum Neukantianismus. Hg. v. H. Holzhey u. E. W. Orth Bd. 1). Darin v. a.: Friedrich Tenbruck: Neukantianismus als Philosophie der modernen Kultur, S. 71–87; Harald Homann: Die „Philosophie der Kultur“. Zum Programm des ‚Logos‘, S. 88–112. – Klaus Christian Köhnke: Das Konkurrenzverhältnis zwischen philosophischer Ethik und Soziologie um die Jahrhundertwende, S. 235–249. – Wolfgang K. Schulz: Wilhelm Windelbands Ansatz zu einer wirklichkeitswissenschaftlichen Grundlegung der Kulturtheorie, S. 474–484.
1995
Bambach, Charles R.: Heidegger, Dilthey, and the crisis of historicism. Ithaca (N. Y.) u. a.: Cornell University Press 1995. Nach Register.
Levit, S. Ja. (Hg.): Kul’turologija: XX vek; antologija. Moskva: Jurist’ 1995 (Liki kul’tury). 703 S. In kyrill. Schrift, russ.
Köhnke, Klaus Christian: Sinn für Institutionen. Mitteilungen aus Wilhelm Windelbands Heidelberger Zeit (1902–1915). In: Hubert Treiber, Karol Sauerland (Hg.): Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der „geistigen Geselligkeit“ eines „Weltdorfes“: 1850–1950. Opladen: Westdt. Vlg. 1995, S. 32–69.
Swoboda, Philip J.: Windelband’s Influence on S. L. Frank. In: Studies in East European Thought 47 (1995), S. 259–290.
1996
Besoli, Stefano: La coscienza delle regole. Tre saggi sul normativismo di Windelband. Florenz: Vallecchi 1996.
Köhnke, Klaus Christian: Der junge Simmel – in Theoriebeziehungen und sozialen Bewegungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996. Nach Register.
Model, Anselm: Wilhelm Windelband. In: Badische Biographien Neue Folge Bd. 4. Stuttgart: Kohlhammer 1996, S. 323–325.
1997
Bonito Oliva, Rossella: L’incontro problematico tra „Historismus“ e neo-kantismo. Filosofia della cultura e storia della filosofia in Windelband e Cassirer. In: Cacciatore, Giuseppe, Giuseppe Cantillo u. Giuseppe Lissa (Hg.): Lo storicismo e la sua storia. Temi, problemi, prospettive. Mailand 1997, S. 299–312.
Ferrari, Massimo: Introduzione a Il Neocriticismo. Rom/Bari: Laterza 1997, S. 74–86.
Hofer, Roger: Gegenstand und Methode. Untersuchungen zur frühen Wissenschaftslehre Emil Lasks. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997 (Studien und Materialien zum Neukantianismus. Hg. v. H. Holzhey u. E. W. Orth Bd. 10), S. 33–49 u. 116–135.
Köhnke, Klaus Christian: Neukantianismus zwischen Positivismus und Idealismus? In: Hübinger, Gangolf; vom Bruch, Rüdiger; Graf, Friedrich Wilhelm (Hg.): Kultur und Kulturwissenschaften um 1900 II. Idealismus und Positivismus. Stuttgart 1997, S. 41–52.
Perpeet, Wilhelm: Kulturphilosophie. Anfänge und Probleme. Bonn: Bouvier 1997, S. 55–63.
1998
Ferrari, Massimo: Neokantismo come filosofia della cultura. Wilhelm Windelband e Heinrich Rickert. In: Revue de Métaphysique et de Morale (1998), Nr. 3 von Juli–September 1998: Néokantismes, S. 367–388.
Köhnke, Klaus Christian: „Kulturwissenschaften – heute“? In: Hans-Christian von Herrmann/Matthias Middell (Hg.): Orte der Kulturwissenschaft. Fünf Vorträge. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1998, S. 99–112.
Krijnen, Christian/Orth, Ernst Wolfgang (Hg.): Sinn, Geltung, Wert. Neukantianische Motive in der modernen Kulturphilosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998 (Studien und Materialien zum Neukantianismus. Hg. v. H. Holzhey u. E. W. Orth Bd. 12). Darin: Sander Griffioen: Rickert, Windelband, Hegel und das Weltanschauungsbedürfnis, S. 57–72. – Theo de Boer: Windelband, die Erkenntnis des Individuellen und die Hermeneutik, S. 101–107.
Lamiell, James T.: “Nomothetic” and “Ideographic”. Contrasting Windelband’s Understanding with Contemporary Usage. In: Theory & Psychology 8 (1998), S. 23–38.
1999
Holzhey, Helmut/Renz, Ursula: Neukantianismus. In: Enzyklopädie Philosophie Bd. 1. Hg. v. Hans Jörg Sandkühler. Hamburg: Meiner 1999, S. 939–944.
Rizzo, Francesca: Dal carteggio Croce-Gentile: A proposito della „Recensione Windelband“ e della polemica del 1906–1907. In: Rivista di storia della filosofia 3 (1999), S. 481–490.
2000
Dumas, Denis: Le criticisme comme philosophie de la culture chez Wilhelm Windelband. In: Kant actuel. Hommage à Pierre Laberge. Hg. v. F. Duchesneau. Montréal 2000, S. 287–303.
Giordanetti, Piero/Stark, Werner: Band 5: Kritik der Urteilskraft. In: Gerhard Funke, Manfred Baum, Bernd Dörflinger, Thomas M. Seebohm (Hg.): Zustand und Zukunft der Akademie-Ausgabe von Immanuel Kants Gesammelten Schriften. Kant-Studien 91 (2000), Sonderheft, S. 35–41.
Hauben, Yosef (Hg.): Tôledôt haf-fîlôsôfyā hay-yewānît. Wîlhelm Wîndelband, Ernst Qassîrer [Cassirer] we-Ernst Hôfman. Tēl-Āvîv: Gôlān 2000. 288 S. Hebräisch, in hebr. Schrift.
2001
Bianchi, Irene: Sulla „Natura“ e sullo „spirito“. Riflessioni intorno alle lezioni husserliane del 1927. In: Fenomenologia e società 24 (2001), Nr. 2, S. 61–84, bes. S. 69–74.
Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Philosophen. Bearb. v. Bruno Jahn. München: K G. Saur 2001.
Gamba, Ezio: Idiografia e nomotesi. Windelband, Cohen e il problema dell’individualità dell’oggetto nella storia dell’arte. In: Annuario filosofico 16 (2001), S. 253–273.
Glatz, Uwe Bernhard: Emil Lask. Philosophie im Verhältnis zu Weltanschauung, Leben und Erkenntnis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001 (Studien und Materialien zum Neukantianismus. Hg. v. H. Holzhey u. E. W. Orth Bd. 17), S. 73–88 u. passim.
Hänel, Michael: Problemgeschichte als Forschung: Die Erbschaft des Neukantianismus. In: Oexle, Gerhard Otto (Hg.): Das Problem der Problemgeschichte 1880–1932. Göttingen: Wallstein 2001 (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft Bd. 12), S. 85–127.
2002
Alexy, Robert/Lukas H. Meyer, Stanley L. Paulson, Gerhard Sprenger (Hg.): Neukantianismus und Rechtsphilosophie. Mit e. Einl. von Stanley L. Paulson. Baden-Baden: Nomos 2002 (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat Bd. 25). Darin: Gerhard Sprenger: Die Wertlehre des Badener Neukantianismus und ihre Ausstrahlungen in die Rechtsphilosophie, S. 157–177. – Schulz, Wolfgang K.: Zum Begriff der Willensfreiheit bei Wilhelm Windelband, S. 409–419. – Stolzenberg, Jürgen: Fichte im Neukantianismus. Probleme der Fichte-Rezeption bei Wilhelm Windelband, Heinrich Rickert, Hermann Cohen und Paul Natorp, S. 421–434.
Pätzold, Detlef/Krijnen, Christian (Hg.): Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus: die philosophische Methode. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 (Studien und Materialien zum Neukantianismus. Hg. v. H. Holzhey u. E. W. Orth Bd. 19). Darin: Werner Flach: Kritizistische oder dialektische Methode. Analyse und Bewertung, S. 9–20. – Ernst Wolfgang Orth: Hegelsche Motive in Windelbands und Cassirers Kulturphilosophie, S. 123–134. – Marion Heinz: Fichte und die philosophische Methode bei Windelband, S. 135–146. – Erik Kreiter: Philosophy and the Problem of History: Hegel and Windelband, S. 147–160.
2003
Bonito Oliva, Rossella: La variante „cultura“ nella storiografia filosofica di Wilhelm Windelband. In: Historismus in den Kulturwissenschaften. Zehntes Partnerschaftskolloquium der Facoltà di Lettere e Filosofia der Università degli di Napoli, Federico II, und der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 6.-8. November 1995 in Düsseldorf. Hg. K.-E. Lönne. Tübingen/Basel 2003, S. 113–135.
Pester, Reinhardt (Hg.): Hermann Lotze Briefe und Dokumente. Mit einem Vorwort v. E. W. Orth. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. Nach Register.
2004
Holzhey, Helmut: Der Neukantianismus. In: Ders./Röd, Wolfgang: Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts 2. Neukantianismus, Idealismus, Realismus, Phänomenologie. München: C. H. Beck 2004 (Geschichte der Philosophie. Hg. v. W. Röd Bd. 12.), S. 11–122.
Malusa, Luciano: Identità nazionale e istanze metodiche nella storiografia filosofica dell’Italia post-unitaria. In: Storia delle storie generali della filosofia. A cura di G. Santinello e G. Piaia. Bd. 5. Il secondo Ottocento. Rom/Padua: Editrice Antenore 2004, S. 565–624.
Merz-Benz, Peter-Ulrich: Wilhelm Windelband. In: Franco Volpi (Hg.): Großes Werklexikon der Philosophie Bd. 2. Stuttgart: Kröner 2004, S. 1585–1586.
Merz-Benz, Peter-Ulrich/Renz, Ursula (Hg.): Ethik oder Ästhetik? Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004 (Studien und Materialien zum Neukantianismus. Hg. v. H. Holzhey u. E. W. Orth). Darin: Orth, Ernst Wolfgang: Das Wahre, das Gute, das Schöne – als Medienereignis, S. 19–32. – Holzhey, Helmut: Vom Nutzen und Nachteil des Wertbegriffs in der Kulturphilosophie, S. 71–85.
Steindler, Larry (italien. Übersetzung v. Bruno Bianco): Wilhelm Windelband (1848–1915): Geschichte der Philosophie (Lehrbuch der Geschichte der Philosophie). In: Storia delle storie generali della filosofia. Hg. v. Giovanni Santinello u. Gregorio Piaia. Bd. 5: Il secondo Ottocento. Rom/Padua: Antenore 2004, S. 270–294.
2005
Keller, Christian: Victor Ehrenberg und Georg Jellinek Briefwechsel 1872–1911. Frankfurt a. M.: Klostermann 2005 (Juristische Briefwechsel des 19. Jahrhunderts). Nach Register.
Kreiter, Erik: Eine Hegel-Renaissance in der systematischen Philosophie Wilhelm Windelbands? In: Hegel-Jahrbuch 2005, S. 285–290.
Krijnen, Christian: Hegels Parallelitätsthese von Logik und Geschichte – kritische Bemerkungen zur Philosophiegeschichtsphilosophie Windelbands und Spickers. In: Harald Schwaetzer u. Christian Schweizer (Hg.): Geschichte, Entwicklung, Offenbarung. Gideon Spickers Geschichtsphilosophie. 3. Gideon Spicker-Symposium. Regensburg 2005, S. 145–162.
Signore, Mario: Social and philosophical theory in the 19th century German thought. In: The discovery of historicity in German idealism and historism. Hg. v. P. Koslowski. Berlin/Heidelberg 2005, S. 134–146.
2006
Kemper, Matthias: Geltung und Problem. Theorie und Geschichte im Kontext des Bildungsgedankens bei Wilhelm Windelband. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.
Seron, Denis: La controverse sur la négation de Bolzano à Windelband. In: Philosophie (2006), Nr. 90, S. 58–78.
2007
Heinz, Marion/Krijnen, Christian (Hg.): Kant im Neukantianismus. Fortschritt oder Rückschritt? Würzburg: Königshausen & Neumann 2007 (Studien und Materialien zum Neukantianismus. Hg. v. H. Holzhey u. E. W. Orth Bd. 23). Darin: Gottfried Gabriel: Windelband und die Diskussion um die Kantischen Urteilsformen, S. 91–108. – Marion Heinz: Normalbewusstsein und Wert. Kritische Diskussion von Windelbands Grundlegung der Philosophie, S. 75–90. – Christian Krijnen: Das konstitutionstheoretische Problem der transzendentalen Ästhetik in Kants ‚Kritik der reinen Vernunft‘ und seine Aufnahme im südwestdeutschen Neukantianismus, S. 109–134.
Kreiter, Berend Geert: Philosophy as Weltanschauung in Trendelenburg, Dilthey and Windelband. Diss. Amsterdam 2007. http://hdl.handle.net/1871/10750
2008
Martorano, Vincenzo: Estetica e teoria della storiografia. Studio sulla prima filosofia di Benedetto Croce (1893–1900). Mailand: Franco Angeli 2008, S. 97–101: Croce e il neokantismo. Un confronto con le posizioni di Windelband.
Neumann, Matthias: Der deutsche Idealismus im Spiegel seiner Historiker. Genese und Protagonisten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.
Vieillard-Baron, Jean-Louis: L’événement et le tout. Windelband, lecteur de Bergson. In: Revue Philosophique de la France et de l’Étranger 198 (2008), Nr. 2 April–Juni 2008, S. 157–171.
2009
Ziemann, Sascha: Neukantianisches Strafrechtsdenken. Die Philosophie des Südwestdeutschen Neukantianismus und ihre Rezeption in der Strafrechtswissenschaft des frühen 20. Jahrhunderts. Baden-Baden: Nomos 2009.
2010
Kemper, Matthias: Der Problemgriff in der Philosophiegeschichtsschreibung. Zum problemgeschichtlichen Geschichtsverständnis Wilhelm Windelbands. In: Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte. Hg. v. R. Pozzo. Hamburg 2010, S. 15–41.
2010
Luft, Sebastian/Capeillères, Fabien: Neo-Kantianism in Germany and France. In: The new century. Bergsonism, phenomenology, and responses to modern science. Durham 2010 (The history of continental philosophy Vol. 3. Hg. v. A. D. Schrift), S. 47–85.
Wu, Roberto: Heidegger e o neokantismo de Windelband e Rickert. São João Del Rei (Brasilien): Revista Estudos Filosóficos 5 (2010).
2011
Beiser, Frederick C.: The German historicist tradition. New York: Oxford University Press 2011, S. 365–392: Wilhelm Windelband and the Forces of History.
Crowe, Benjamin D.: Heidegger et le néo-kantisme de Bade. Critique de la philosophie des valeurs. In: Le jeune Heidegger (1909-1926). Herméneutique, phénoméologie, théologie. Hg. v. S.-J. Arrien. Paris 2011, S. 75–93.
Kubalica, Tomasz: Wahrheit, Geltung und Wert. Die Wahrheitstheorie der Badischen Schule des Neukantianismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 (Studien und Materialien zum Neukantianismus. Hg. v. H. Holzhey u. E. W. Orth Bd. 27).
2012
Chang, Tsun-Hwa: Wert und Kultur. Wilhelm Windelbands Kulturphilosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012. 228 S. (Studien und Materialien zum Neukantianismus. Hg. v. H. Holzhey u. E. W. Orth Bd. 29). Zugl.: Trier, Univ. Diss. 2011 (Ms. online: ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2012/740/pdf/Chang_TsunHwa_Dissertation.pdf).
Ognev, A. I.: Obosnovaie Morali po Vindelb’andu (Die Begründung der Moral bei Windelband (25. Januar 1910).). Hg. v. E. A. Butina aus dem Archiv von A. I. Ognev. In: Kantovskij Sbornik (Kantische Sammlung) 3 (2012), S. 96–103. In kyrill. Schrift, russ.
Krijnen, Christian/Noras, Andrzej J. (Hg.): Marburg versus Südwestdeutschland: Philosophische Differenzen zwischen den beiden Hauptschulen des Neukantianismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 (Studien und Materialien zum Neukantianismus. Hg. v. H. Holzhey u. E. W. Orth). Darin Werner Flach: Zur Neubewertung des Neukantianismus, S. 9–40. – Andrzej J. Noras: Philosophiegeschichte als Problem der Marburger und Südwestdeutschen Neukantianer, S. 115–139.
2013
Dewalque, Arnaud: Windelband on Beurteilung. In: Maria S. van der Schaar (Hg.): Judgement and the Epistemic Foundation of Logic. Dordrecht: Springer 2013 (Logic, Epistemology, and the Unity of Science Bd. 31), S. 85–99.
Morrone, Giovanni: Valore e realtà. Studi intorno alla logica della storia di Windelband, Rickert e Lask. Soveria Mannelli (Catanzaro): Rubbettino 2013.
Sieg, Ulrich: Geist und Gewalt. Deutsche Philosophen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. München: Hanser 2013. Nach Register.
Zanfi, Caterina: Bergson e la filosofia tedesca 1907–1932. Macerata: Quodlibet 2013. – Frz. v. C. Zanfi u. Bénédicte Buis, Vorwort v. Frédéric Worms. Paris: Armand Colin 2013, 2. Aufl. 2014; dt. v. Peter Nickl u. C. Zanfi, Vorwort v. F. Worms. Freiburg i. Br.: Alber 2018. Nach Register.
2014
Beiser, Frederick C.: The Genesis of Neo-Kantianism, 1796–1880. Oxford: Oxford University Press 2014. Nach Register.
Gerhardt, Volker, Jacqueline Karl, Andrea Marlen Esser: Ein großes Werk zum Abschluss bringen [zur Akademie-Ausgabe Kant/Neuausgabe der Kritik der Urteilskraft]. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2014), S. 27–40.
2015
de Resende Jr., José: A crítica metodológica das ciências de Wilhelm Windelband (Wilhelm Windelband’s methodological critique of sciences). In: Problemata – Revista Internacional de Filosofia 6 (2015), Nr. 2, S. 381–404.
Hartung, Gerald/Pluder, Valentin (Hg.): From Hegel to Windelband. Historiography of Philosophy in the 19th Century. Berlin, Boston: de Gruyter 2015 (New Studies in the History and Historiography of Philosophy. Hg. v. G. Hartung u. S. Luft Vol. 1).
Luft, Sebastian (Hg.): The Neo-Kantian Reader. New York: Routledge 2015, S. XXIV–XXV u. 265–270.
2017
Damböck, Christian: Deutscher Empirismus. Studien zur Philosophie im deutschsprachigen Raum 1830–1930. o. O. [Cham]: Springer 2017. E-Book: November 2016.
Gundlach, Horst: Wilhelm Windelband und die Psychologie. Das Fach Philosophie und die Wissenschaft Psychologie im Deutschen Kaiserreich. Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2017 (E-Book: https://doi.org/10.17885/heiup.203.276).
Kinzel, Katherina: Wilhelm Windelband and the problem of relativism. In: British Journal for the History of Philosophy 25 (2017), S. 84–107.
Resende J R, José: O problema da experiência na disputa sobre o método científico: Dilthey, Windelband e Rickert. In: Conjectura: Filosofia e Educação 2017.
2018
Hartung, Gerald: Kulturphilosophie als Bildungsphilosophie. Wilhelm Windelband als Philosoph der modernen Kultur. In: Hans-Ulrich Lessing, Markus Tiedemann, Joachim Siebert (Hg.): Kultur der philosophischen Bildung. Volker Steenblock zum 60. Geburtstag. Hannover: Siebert 2018, S. 10–26.
König, Peter/Schlaudt, Oliver (Hg.): Wilhelm Windelband (1848–1915). Würzburg: Koenigshausen & Neumann 2018 (Studien und Materialien zum Neukantianismus. Hg. v. H. Holzhey u. E. W. Orth Bd. 38). Darin: Peter König: Einleitung, S. 7–28; Paul Ziche: Idiographik und allgemeine Wissenschaftlichkeit. Windelband und die Wissenschaftsreflexion um 1900, S. 29–44; Gerald Hartung: Ein Philosoph korrigiert sich selbst – Wilhelm Windelbands Abkehr vom Relativismus, S. 45–60; Oliver Schlaudt: Philosophie am Leitfaden der Empirie. Windelbands relativistisches Programm, S. 61–80; Sebastian Luft: Windelbands Konzeption von Transzendentalphilosophie und ihr Bezug zur Kulturphilosophie, S. 81–96; Rosita Bonito Oliva: Windelband. Kulturphilosophie und Kulturkrise, S. 97–112; Peter König: Teleologie und Geschichte bei Wilhelm Windelband, S. 113–128; Jörn Bohr: Im Fortschreiben der Probleme. Windelbands 19. Jahrhundert, S. 129–153; Tsun-Hwa Chang: Der Wertbegriff bei Wilhelm Windelband und sein Konzept der Problemgeschichte, S. 155–167; Tomasz Kubalica: Die Geschichte der Philosophie als Problemgeschichte, S. 169–196; Julia Mehlikh: Windelbands ‚Präludien‘ und das Silberne Zeitalter in Russland, S. 197–217; Gisela Schlüter: Windelbands italienische Kontakte und Bezugnahmen, S. 219–245; Diego Stefanelli: Notizen über Karl Vossler und die „Südwestdeutsche Schule“, S. 247–262; Caterina Zanfi: Geschichte, Natur und Leben: Windelband und Bergson in der Historismus-Debatte, S. 263–280; Jan-Ivar Lindén: Der beseelte Geist: Dilthey als Kritiker der badischen Schule, S. 281–296; Horst Gundlach: Windelbands Ringen mit der Psychologie, S. 297–334; Anhang: Wilhelm Windelband: Blaue Hefte zur Psychologie, S. 335–356.
2019
Bohr, Jörn: Wilhelm Windelband. In: Neue Deutsche Biographie Bd. 27. 2019.
Bohr, Jörn: Windelbands Sendaier Hefte vor der Edition. In: Jörn Bohr (Hg.): Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle. Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition. Berlin u. a.: de Gruyter 2019 (Beihefte zu editio. Hg. v. Winfried Woesler), S. 129–144.
Kommentar zum Textbefund
a↑Gesellschaft und Einzelwesen ] Widmung: Seinen Lehrern Herrn Prof. Dr. Windelband in Strassburg i. E. und Herrn Dr. G. Simmel in Berlin in Dankbarkeit und Verehrung gewidmet vom Verfasser.b↑Rudolf Euckens noologische Methode in ihrer Bedeutung für die Religionsphilosophie ] Selbstanzeige in: PhdG 4. Literatur 1912. Heidelberg: Weiss 1914, Nr. 2623: Die Schrift versucht in eingehender Auseinandersetzung mit Theologen wie A. Ritschl, Hermann, Troeltsch, Wobbermin, Bernhausen und mit Philosophen wie Windelband und Rickert zunächst Recht und Aufgabe der Religionsphilos. festzustellen, dann die Notwendigkeit einer besonderen noologischen Methode zu erhärten und schließlich diese in ihren allgemeinen Grundzügen und in ihrer Anwendung auf die Religionsphilosophie darzustellen.c↑Die Kategoriensysteme der Philosophie der Gegenwart ] vgl. die Selbstanzeige in Kant-Studien 19 (1914), S. 433–434: Der Hauptteil bringt die detaillierte Darstellung der Systeme selbst. Dabei zerfallen die psychologischen wieder in solche, bei denen die Kategorien nur als Funktionen des Denkens gelten, wie im Kategoriensystem von Windelband, und in solche, bei denen sie sowohl Funktionen des Denkens wie der Sinneswahrnehmung sind, so in den Kategoriensystemen von Renouvier und Hartmann. […] Den Schluss bildet eine kurze vergleichende Uebersicht der behandelten Systeme. Zu ihr liegt es mir am Herzen einen Irrtum zu berichtigen. S. 114 habe ich aus leicht ersichtlichen Gründen eine Abhängigkeit des Windelbandschen Kategoriensystemes von dem Hartmanns konstatiert. Das ist, wie Geheimer Rat Windelband mir mitzuteilen die Güte hatte, nicht zutreffend, da er sein Kategoriensystem schon lange vor dem Erscheinen der Hartmannschen Kategorienlehre [1896] auf dem Strassburger Katheder vorgetragen hat.e↑Nr. 107 vom 6.11.1915 ] Digitalisat: https://archive.org/stream/DiarioHelvecia1915110600107/Diario_Helvecia-1915-11-06_00107#page/n0/mode/2up (6.7.2018)f↑Wilhelm Windelband ] Vorwort: Freiburg i. Br., den 15. November 1915. Erscheinen gemeldet in: Deutsche Literaturzeitung, Nr. 3 v. 15.1.1916, Rezension: August Messer in: Deutsche Literaturzeitung Nr. 6 v. 5.2.1916.g↑Nekrolog Wilhelm Windelband ] Digitalisat: https://badw.de/fileadmin/nachrufe/Windelband%20Wilhelm.pdfh↑Classe di scienze morali storiche e filologiche ] vgl. dort die Diskussion über Windelband (korrespondierendes Mitglied seit 1909) als Unterzeichner des „Aufrufs an die Kulturwelt“ in der Sitzung vom 16.1.1916, S. 389f.i↑Zum Tode Wilhelm Windelbands ] schildert S. 8–9 die Ablehnung Drews’ – ein Anhänger Eduard von Hartmanns – als PD in Straßburg durch Windelband.j↑Für den Druck ergänzt. ] um ein detalliertes Inhaltsverzeichnis, im Text mit einem zusätzlichen Abschnitt: Die Stellung zu den Problemen (S. 27); eine zusätzliche Anm. auf S. 2 mit Verweis auf Arnold Ruge: Deutsche Heimkehr 1917; auf S. 50 Anm. 2 ergänzt um die Angabe von Arnold Ruge: Unsre Toten, Leipzig 1917.k↑Windelband-Rickert ] vgl. die Entgegnung von Rickert in ders.: Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft, 4./5. Aufl. 1921 (1926), S. 138–139.l↑Values, immediate and contributory, and their interrelation ] Digitalisat: https://archive.org/details/valuesimmediatec00pic/page/n0m↑Nicht im Buchhandel ] vgl. Philosophische Fakultät der Universität Jena (Hg.): Verzeichnis der Dissertationen, deren Verfassern auf Grund eines Fakultätsbeschlusses vom 13. Dezember 1919 das Diplom unter Aussetzung des Druckes der Arbeit, nach Ablieferung zweier druckfertiger Manuskripte, erteilt worden ist. S. 3–4: Zusammenfassung der Promotionsschrift von Walther Graf aus Calbe, promoviert am 15.6.1921 (Referent: Bruno Bauch).o↑Geleitwort ] vgl. die redaktionelle Anm.: Das „Lehrbuch der Geschichte der Philosophie“ von Wilhelm Windelband (12. Aufl., herausgegeben von Erich Rothacker; Tübingen, 1928) erschien kürzlich auch in japanischer Sprache (übersetzt von Paul Y. Kawai, I. Bd., Verlag von Kaizōsha in Tokyo, 1930). Zu dieser japanaischen Übersetzung hat Heinrich Rickert, der Nachfolger Windelbands auf dem Heidelberger Lehrstuhl für Philosophie, ein Geleitwort geschrieben, das hier mit einigen Änderungen und Kürzungen auch deutschen Lesern zugänglich gemacht wird.p↑The pessimism of Windelband ] Digitalisat: https://archive.org/details/pessimismofwinde00scho/page/n0▲