Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Paul Siebeck, Heidelberg, 22.3.1914, 3 S., hs. (lat. Schrift), Wasserzeichen HOFLIEFERANT | DIEFFENBACHER, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488 A 0362,3
- Creator
- Recipient
- ParticipantsA. Ahlers, Direktor der Bremer Jutespinnerei und Weberei in Hemelingen ; Arnold Ruge ; Arthur Goette ; Benedetto Croce ; Bruno Bauch ; Clemens Baeumker ; Edmund Husserl ; Emil Lask ; Ernst Troeltsch ; Eugen Kühnemann ; Franz Böhm ; Friedrich Meinecke ; Gisela Windelband ; Hans Driesch ; Heinrich Maier ; Heinrich Rickert ; Hermann Diels ; Hugo Münsterberg ; Jeanne Grapow ; Johannes von Kries ; Karl Joël ; Karl von Bardeleben ; Karl von Lachner ; Ludolf von Krehl ; Oswald Külpe ; Otto Baensch ; Otto Wallach ; Paul Deussen ; Paul Hensel ; Richard Reitzenstein ; Rudolf Eucken ; Rudolf Hoffmann ; Sigfrid Windelband ; Ulrich Stutz ; Victor Friedrich Schwoerer
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Paul Siebeck, Heidelberg, 22.3.1914, 3 S., hs. (lat. Schrift), Wasserzeichen HOFLIEFERANT | DIEFFENBACHER, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488 A 0362,3
Heidelberg, 22. März 1914[a]
Hochgeehrter Herr Doctor,
Indem ich Ihnen mit herzlichem Dank für die in jeder Beziehung vortreffliche Herstellung meiner „Einleitung“ lebhaften Dank sage, lege ich Ihre von mir unterschriebene Abrechnung bei[1] und füge zugleich auf dem angebogenen Blatte die Adressen bei, an die ich, von Ihrer freundlichen Bereitwilligkeit dankbar Gebrauch machend, die Freiexemplare zu verschicken bitte.
Dabei fällt mir ein, dass wenn ich mich recht erinnere, ich über meine Freiexemplare von der letzten „6.“ Auflage meines „Lehrbuchs“[2] noch nicht verfügt habe: es fiel in eine Zeit der Krankheit und wurde dann vergessen: ich habe nur das Exemplar der Aushängebogen[3]. Ist das so, dann bitte ich, der Sendung der Einleitungsexemplare an mich, auch noch fünf Exemplare des Lehrbuchs beizufügen.
Mit hochachtungsvollem Grusse treulich der Ihrige
W Windelband |
Windelband, Einleitung in die Philosophie[b]
gebunden[c] an:
Fräulein D[ora] Windelband, Oberlehrerin, Spandau[d], Schönwalder Allee 72
Dr. A[rthur] Goette[4], Berlin-Halensee[e], Halberstädterstr. 8
Geh[eimer] Just[iz] Rat Prof. Dr. Ulr[ich] Stutz[5], Bonn[f] a/Rh. Simrockstr. 25
Oberleutnant S[igfrid] Windelband, Strassburg i/Els.[g] Paul Labanstaden 21.
Frau Dr. Grapow[6], Berlin[h] W. 15, Düsseldorfer Str. 1.
Director Ahlers, Hemelingen b[ei] Bremen, Jutespinnerei[7]
stud. R. Hoffmann[8], Stettin, Karl Friedrichstr. 13.
Geheimrat v. Kries[9], Freiburg i Br.[i], Goethestr. 42
Geheimrat v Krehl[10], Heidelberg[j], Bergstr. 106/108
Geh[eimer] R[a]t Prof. Dr. Wallach[11], Göttingen[k], Chem[isches] Institut
Dr. K. v. Lachner[12], Heidelberg[l], Weberstr. 13.
Hofr[at] Prof. Dr. K. v. Bardeleben[13], Jena[m], Forstweg.[n]
ungebunden[o] an
Geh[eimer] Kirchenrat Prof. Troeltsch, Heidelberg[p], Ziegelh[äuser] Landstr. 17
Prof. Dr. Drisch[14], Heidelberg[q], Uferstr. 52.
Prof. Dr. Lask, [Heidelberg], Rosenbergweg 3
Privatd[ozent] Dr. Ruge, [Heidelberg], Gaisbergstr. 29.
S[eine] Exc[ellenz] Kultusminister Dr. Böhm, Karlsruhe[r]
Ministerialrat Schwörer[15], Karlsruhe[s], Kultusministerium
Geh[eimer] Hofr[at] Prof. Dr. Rickert, Freiburg i Br.[t]; Turnseestr. 66
[Geheimer Hofrat Prof. Dr.][u] Reitzenstein[16], [Freiburg im Breisgau][v], Stadtstr. 33.
[Geheimer Hofrat Prof. Dr.][w] Meinecke, Freiburg i/Br.[x]
Prof. Dr. Joel[17], Basel[y], Universität
Prof. Dr. Baeumker, München[z], Universität
Prof. Dr. Külpe, [München, Universität][aa]
Prof. Dr. Paul Hensel, Erlangen[ab].
Prof. Dr. Husserl, Göttingen[ac]
Prof. Dr. Heinr[ich] Maier, Göttingen[ad].
Geh[eimer] Reg[ierungs] Rat Prof. Dr. Deussen, Kiel[ae], Universität[af] |
Geh[eimer] Rat Prof. Dr. Eucken, Jena[ag]
Prof. Dr. Bauch, Jena[ah], Universität
Prof. Dr. Eug[en] Kühnemann, Breslau[ai], Universität
Geh[eimer] Rat Prof. Dr. Diels, Berlin[aj], Universität
S[i]g[no]re Benedetto Croce, Napoli[ak], Via Atri 23
Dr. O[tto] Baensch, Privatdoc[ent] Strassburg i/Els.[al], Universität
Prof. Hugo Münsterberg, Harvard University Cambridge[am], Mss.[an] U. S. A.[ao]
Den Rest, darunter zwei gebundene[ap] bitte ich an mich selbst zu schicken. Wd[aq]
Kommentar zum Textbefund
ao↑U. S. A. ] darunter von anderer Hd. (2 Schreiber): + 5 Ex Lehrbuch, ider Christofstr. angew. 27 III 14. Die Einträge der Adressenliste tragen Häkchen zur Anzeige der Erledigung.Kommentar der Herausgeber
6↑Frau Dr. Grapow ] unter der angegebenen Adresse findet sich im Berliner Adreßbuch für 1914 Jeanne Grapow, Witwe eines Arztes (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-2886467). Der Mädchenname der Ehefrau von Sigfrid Windelband lautete Gisela Grapow. Es könnte sich hier um deren Mutter handeln, vgl. Windelband an Siebeck vom 28.11.1914..7↑Director Ahlers, Hemelingen b[ei] Bremen, Jutespinnerei ] vgl. Windelband an Karl Dilthey vom 10.10.19038↑R. Hoffmann ] nicht ermittelt. Laut Personalverzeichnis war in Heidelberg von SS 1912–SS 1913, sowie für das SS 1914 an der Philosophischen Fakultät ein gewisser Rudolf Hoffmann, allerdings aus Freiburg eingeschrieben.14↑Drisch ] gemeint ist Hans Driesch (1867–1941), seit 1911 ao. Prof. in Köln, zuvor PD in Heidelberg (BEdPh).15↑Schwörer ] Victor Friedrich Schwoerer (1865–1943), Jurist und Hochschulreferent, 1895 im Dienst des Badischen Ministerium der Justiz, des Kultus und Unterrichts in Karlsruhe, 1897 Oberamtsrichter in St. Blasien, 1900 Landgerichtsrat in Freiburg, 1905 Staatsanwalt in Karlsruhe, 1908 Erster Staatsanwalt beim Landgericht Konstanz, 1910 Ministerialrat und Mittelschulreferent im Badischen Ministerium der Justiz, des Kultus und Unterrichts. 1911–1928 Leiter der Hochschulabteilung, 1928 Stellvertreter des Präsidenten der Deutschen Notgemeinschaft, Berlin. 1934 aus dem Dienst ausgeschieden (www.leo-bw.de).▲