Bibliographic Metadata
- TitlePaul Siebeck an Windelband, Tübingen, 10.1.1914, 2 S., Ts.-Durchschlag mit eigenhändiger Unterschrift, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488 A 0362,3
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Paul Siebeck an Windelband, Tübingen, 10.1.1914, 2 S., Ts.-Durchschlag mit eigenhändiger Unterschrift, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488 A 0362,3
10. Januar 1914.
W.-wz. A.[1]- Herrn Geheimen Rat Professor Dr. W. Windelband Heidelberg. Landfriedstrasse 14.
Hochverehrter Herr Geheimrat, Herrn Dr. Ruge habe ich kürzlich erklärt, dass ich vom Verlagsvertrag der „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“[2] zurücktreten müsse, da es mir aussichtslos scheine, dass Herr Dr. Ruge weitere Bände noch zusammenbringe. Bevor ich damit ganz[a] Ernst mache, möchte ich Sie bitten, auch Ihrerseits freundlichst Stellung dazu zu nehmen. Wenn Ihnen das Eingehen oder ein Verlagswechsel der „Enzyklopädie“ besonders unlieb wäre, würde ich darauf ohne weiteres Rücksicht nehmen. Sagen Sie mir deshalb, bitte, mit ein paar Worten, wie Sie über die Sache denken.
Heute möchte ich nochmals auf die Auflagehöhe der „Einleitung“ zurückkommen. Ich habe gefunden, dass die Einleitungen von Külpe und Paulsen[3] ausserordentlich billig[4] sind. Das dürfte in den Verlagsbedingungen der beiden Werke begründet sein. Es schien mir daher angezeigt, zu erwägen, ob 4000 Exemplare oder 5000 Exemplare Ihrer Einleitung gedruckt werden sollen. Im ersteren Falle müsste der Ladenpreis des broschierten Exemplars voraussichtlich M. 9.- betragen, während es in letzterem Falle möglich sein könnte, ihn auf Mk. 8.- festzusetzen. Einen bestimmten Vorschlag möchte ich nicht machen, | sondern[b] Ihnen ganz die Wahl lassen, ob 4000 Exemplare oder 5000 Exemplare gedruckt werden sollen. Das Honorar würde in ersterem Falle Mk. 200.-, in letzterem Falle Mk. 250.- pro Bogen betragen, wozu noch die Erstattung der Diktatkosten in Höhe von Mk. 232.- kommen würde. Eine weitere Aufrundung würde das Honorar bei den in Aussicht genommenen Ladenpreisen[5] leider nicht gestatten. Ich sehe Ihrer Stellungnahme zu meiner Anfrage entgegen und verbleibe in treuer Verehrung Ihr
P. Siebeck.[c]
Kommentar zum Textbefund
b↑machen, | sondern ] am Kopf der neuen S. Wiederholung der Adresse und Datierung unter Ergänzung der Ortsangabe TübingenKommentar der Herausgeber
2↑„Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ ] das Ruge/Windelbandsche Projekt ist nicht über den 1. Bd. (zur Logik, 1912) hinausgekommen. Das seit 1912 kriselnde Unternehmen wurde im Dezember 1914 endgültig eingestellt, vgl. Siebeck an Windelband vom 23.12.1914.3↑Einleitungen von Külpe und Paulsen ] vgl. Friedrich Paulsen: Einleitung in die Philosophie. 24., 25. u. 26. Aufl. Stuttgart: Cotta 1912; Oswald Külpe: Einleitung in die Philosophie. 6., verbesserte Aufl. Leipzig: S. Hirzel 1913.4↑ausserordentlich billig ] Paulsens Einleitung kostete in der 22./23. Aufl. geheftet 4,50, im Leinenband 6, im Halbfranzband 6,50 Mark (vgl. die Anzeige in: Georg Simmel: Einleitung in die Moralwissenschaft Bd. 2. Stuttgart/ Berlin: Cotta 1911), in den Folgeauflagen vermutlich vergleichbar; Külpes Einleitung kostete in 6. Aufl. geheftet 5, gebunden 6 Mark (vgl. die Rezension in: Archiv für die gesamte Psychologie 33 (1915), S. 144).5↑Ladenpreisen ] der Buchhandelspreis für Windelbands Einleitung in die Philosophie betrug 10 Mark, vgl. die Anzeige in Logos 5 (1914/15), Heft 1, nach S. 124.▲