Bibliographic Metadata
- TitlePaul Siebeck an Windelband, Tübingen, 19.12.1913, 2 S., Ts.-Durchschlag mit eigenhändiger Unterschrift, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488 A 0354,2
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Paul Siebeck an Windelband, Tübingen, 19.12.1913, 2 S., Ts.-Durchschlag mit eigenhändiger Unterschrift, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488 A 0354,2
19. Dezember 1913.
W.-wz. A.[1] – – Herrn Geheimen Rat Professor Dr W. Windelband Heidelberg. Landfriedstrasse 14.
Hochverehrter Herr Geheimrat, im Verfolg meiner kurzen Empfangsbestätigung vom 16.[2] teile ich Ihnen ergebenst mit, dass ich das Manuscript Ihrer Einleitung in die Philosophie inzwischen berechnen liess. Das Ergebnis dieser Berechnung[3] entspricht etwa Ihrer Schätzung: der Umfang dürfte 26–27 Bogen[4] betragen.
Bei Herrn Professor Dr. Medicus werde ich sogleich anfragen, welche weiteren Bände des Grundrisses[5] der philosophischen Wissenschaften zunächst in Aussicht stehen und wann dieselben bestimmt zu erwarten sind. Ungeachtet dieser Verhandlungen mit Herrn Professor Medicus kann der Satz der Einleitung sogleich beginnen. Ich vereinbare mit der Druckerei[6] das weitere. Als Norm[7] setzen wir einfach: Windelband, Einleitung.
Wenn es Ihnen recht ist, so drucken wir gleich eine Doppelauflage von 4000 Exemplaren[8], in welchem Falle das Bogenhonorar Mk. 200.- beträgt. Dazu erstatte ich Ihnen noch die Kosten des Diktates, die Sie mir freundlichst angeben wollen. Sobald ich diese Kosten weiss, will ich gerne sehen, ob ich dann vielleicht noch eine Aufrundung des Honorars zu einer runden Gesamt|summe[a] vornehmen kann.
Mit den herzlichsten Grüssen verbleibe ich Ihr aufrichtig ergebener
P. Siebeck.[b]
Kommentar zum Textbefund
a↑Gesamt|summe ] am Kopf der neuen S. Wiederholung der Adresse und Datierung unter Ergänzung der Ortsangabe TübingenKommentar der Herausgeber
3↑Berechnung ] vgl. die Beilage in der Akte, Notizen von anderer Hand: Mskr. Windelband, „Einleitung in die Philosophie“ aus Grundriss der philosoph. Wissenschaften nach Satzprobe des Grundr. cca. 27 Bogen | 16.XII.13. | Glein | berechnet nach Windelband, Lehrbuch | cca. 15 1/2 [statt gestr.: 16 1/4] Bogen.4↑26–27 Bogen ] der endgültige Umfang von Windelbands Einleitung in die Philosophie (1914) beträgt 28 Druckbogen.8↑Doppelauflage von 4000 Exemplaren ] vgl. Paul Siebeck an Fritz Medicus (im Verlagsarchiv Mohr/Siebeck abgelegt unter Mehlis), 17.1.1914 (Auszug): nachdem meine Verhandlungen mit Herrn Geheimrat Windelband zum Abschluss gekommen sind, teile ich Ihnen mit, dass ich ihm eine Auflage von 4000 Exemplaren vorgeschlagen habe, die er auch acceptiert hat. Eine so hohe Auflage bildet eine Ausnahme, die eben durch Windelbands Name begründet ist (zitiert nach: Nachlaß Köhnke, UB Leipzig NL 330/3/1/4: Klaus Christian Köhnke/Rüdiger Kramme: Abschlußbericht Logos, Teil 2 (Archiv-Katalog) 1916–33; Stichtag 16.11.1993, S. 311).▲