Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Arnold Ruge, Heidelberg, 17.12.1910, 2 S., hs. (lat. Schrift), Briefkarte, Generallandesarchiv Karlsruhe, N Ruge 18
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationGenerallandesarchiv Karlsruhe
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Arnold Ruge, Heidelberg, 17.12.1910, 2 S., hs. (lat. Schrift), Briefkarte, Generallandesarchiv Karlsruhe, N Ruge 18
Heidelberg, 17.12.10.
Sehr geehrter Herr Doctor,
ich habe Sie gestern Abend einmal und heute zweimal vergeblich ans Telephon gerufen, ich möchte, nachdem ich gestern eine Unterredung[1] mit Herrn[a] Prof. M. Weber gehabt habe, mit Ihnen sprechen. Nun bin ich heut Abend durch die Veteranenfeier[2], morgen von früh an durch Akademiesitzung[3] und anschliessende Einladung ganz in Anspruch genommen. Es bleibt also nur, dass Sie Montag Vormittag[4] mich aufsuchen; es ist mein Badetag, aber ich will von 1/2 12 Uhr an | gern zu Ihrer Verfügung sein.
Mit ergebenstem Grusse
W Windelband
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑gestern eine Unterredung ] im Kontext der Beleidigungsklage Ruge contra Weber, vgl. Windelband an Weber vom 12.12.1910 sowie den Bericht Max Webers an Friedrich Blanck vom 17.12.1910 (Max Weber Gesamtausgabe Abt. II, Bd. 6, S. 743–745).2↑Veteranenfeier ] wahrscheinlich zur Feier des 40jährigen Jubiläums des 1870/71er Krieges, an dem Windelband teilgenommen hatte (vgl. Windelband an die Philosophische Fakultät der Universität Leipzig vom 25.7.1872). Näheres nicht ermittelt.3↑Akademiesitzung ] der philosophisch-historischen Klasse am 18.12.1910, vgl. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Stiftung Heinrich Lanz. Jahresheft Juli 1910 bis Dezember 1911. Heidelberg: Carl Winter 1912.4↑Montag Vormittag ] den 19.12.1910; Gegenstand der Unterredung war vermutlich die von Max Weber verfaßte, von Ruge zu unterzeichnende öffentliche Erklärung, die Ruge jedoch ablehnte, vgl. Max Weber Ausgabe Abt. II, Bd. 6, S. 746; sowie Weber an Heinrich Rickert vom 17.2.1911 in dass. Bd. 7, S. 100–102.▲