Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Paul Siebeck, ohne Ortsangabe, 5.5.1910, Text nach einer Transkription von Klaus Christian Köhnke, Umfang und Besonderheiten nicht bekannt, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Paul Siebeck, ohne Ortsangabe, 5.5.1910, Text nach einer Transkription von Klaus Christian Köhnke[1], Umfang und Besonderheiten nicht bekannt, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488
[5.5.1910][2]
Hochgeehrter Herr Doctor,
Die Nachricht von dem guten Absatz der „Praeludien“ hat mich natürlich ganz ausserordentlich gefreut; und ich danke Ihnen wie immer für den regen Vertrieb, mit dem Sie die Verbreitung meiner Bücher besorgen! Für die neue Auflage stehe ich natürlich im Herbst gern zur Verfügung; ich hoffe noch Einiges beizutragen, und wir könnten vielleicht aus aesthetischen Gründen an die Verteilung auf zwei Bändchen[3] denken. Die neue Akademierede[4] über den Hegelianismus werden wir freilich kaum aufnehmen dürfen. Sie gehört ja gewissermassen der Akademie und erscheint zunächst in deren Sitzungsberichten. Voraussichtlich macht dann Winter[5] von seinem Rechte, Separatabzüge verkäuflich herzustellen, Gebrauch. Aber ich hoffe, Anderes hinzuzufügen! gut ist es ja wohl immer, wenn die neue Auflage auch ein oder das andre neue Stück bringt.
Zum ersten Heft des Logos[6] kann ich Ihnen, wie damals hinsichtlich der äusseren Erscheinung, so jetzt auch betreffs der inneren Gestaltung gratulieren. Es macht sich im Ganzen recht gut und reichhaltig. Die beiden Ausländer – Boutroux und Croce – sind allerdings mehr dadurch, dass die Namen als solche vorhanden sind, als durch den Wert ihrer Beiträge willkommen, die leider ziemlich dürftig ausgefallen sind. Das Kabinettstück ist Simmel’s allerliebste Caprice zur Metaphysik des Todes.
Was den Streit der Redacteure anlangt, so ist mir jetzt durch persönliche Verhandlung gelungen, ihn wenigstens formell zu schlichten: Mehlis und Ruge haben mir eine gemeinsame Erklärung[7] unterzeichnet, durch die, wie ich hoffe, die persönliche Schärfe und Bitternis aus dem Verhältnis ausgeschieden wird. Es war ein Rattenkönig von Missverständnissen[8] und von sachlichen Notwendigkeiten, die beide zugleich durch die starke Aktivität hervorgerufen zu sein scheinen, mit der Rickert in die Leitung des „Logos“ eingetreten ist und die ja wohl anfänglich von den jungen Begründern nicht in Aussicht genommen war. Jedenfalls hoffe ich wie ich wünsche, dass die Sache so weitergeht wie sie aussichtsvoll begonnen hat. Für das zweite Heft werde ich meine Münchner Rede[9] zu einem Artikel zustutzen; ich denke, die Pfingstferien geben wohl dazu die Musse.
Mit den aufrichtigsten Grüssen wie stets Ihr hochachtungsvoll ergebner
W Windelband
Kommentar der Herausgeber
1↑Transkription von Klaus Christian Köhnke ] Kollation derzeit nicht möglich. Der Transkription liegt die Datei Manuskript: Windelband Briefe | herauszugeben von K. C. Köhnke | Ausdruck vom 1.3.2012 zugrunde, die den Herausgebern zur Verfügung steht. Ein Ausdruck dieser Datei befindet sich in öffentlichem Besitz (Universität Leipzig, Nachlass Klaus Christian Köhnke NL 330/3/1/2). Die Signatur des Originals ist mit Stichtag 14.5.2018 noch nicht bekannt. Laut telefonischer Auskunft von Roland Klein, Referat für Nachlässe und Autographen der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz vom 21.11. und 2.12.2016 ist die Erfassung des Nachlasses 488 (Verlagsarchiv Mohr-Siebeck) noch nicht abgeschlossen.3↑Verteilung auf zwei Bändchen ] vgl. Windelband: Präludien. 5., vermehrte Aufl., 2 Bde., Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1915, mit verändertem Untertitel: Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte.4↑Akademierede ] vgl. Windelband: Die Erneuerung des Hegelianismus. Festrede in der Sitzung der Gesamtakademie am 25. April 1910. Heidelberg: C. Winter 1910 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Stiftung Heinrich Lanz. Philosophisch-historische Klasse. Jg. 1910, Abh. 10).6↑ersten Heft des Logos ] Inhalt: Logos [von Georg Mehlis und Heinrich Rickert], Heinrich Rickert: Vom Begriff der Philosophie, Emile Boutrox: Wissenschaft und Philosophie, Georg Simmel: Zur Metaphysik des Todes, Benedetto Croce: Ueber die sogenannten Werturteile, Karl Vossler: Grammatik und Sprachgeschichte oder das Verhältnis von „richtig“ und „wahr“ in der Sprachwissenschaft, Leopold Ziegeler: Ueber das Verhältnis der bildenden Kunst zur Natur, Richard Kroner: Henri Bergson, Ueber die gegenwärtige Lage der Philosophie in Rußland [von Sergius Hessen und Fedor Stepun, übersetzt v. Stepun, Notizen (R. R. [d. i. Heinrich Rickert], J. C., Karl Joël, Emil Lask, Boris Jakovenko, R. M., Otto Baensch, F. R., E. M.).9↑Münchner Rede ] vgl. Siebeck an Windelband vom 8.10.1909 sowie Windelband: Kulturphilosophie und transzendentaler Idealismus. In: Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur 1 (1910), Heft 2, S. 186–196.▲