Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitlePaul Siebeck an Windelband, München, 8.10.1909, Text nach einer Transkription von Klaus Christian Köhnke, Abschrift, Umfang und weitere Besonderheiten nicht bekannt, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße
- URN
Links
- Social MediaShare
- Archive
Files
Abstract
- ▼
Paul Siebeck an Windelband, München, 8.10.1909, Text nach einer Transkription von Klaus Christian Köhnke[1], Abschrift, Umfang und weitere Besonderheiten nicht bekannt, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488
München 8.X.09
Herrn Geheimrat Windelband in Heidelberg
Abschrift
Hochverehrter Herr Geheimrat, eben lese ich, daß Sie Ende October hier über „Weltanschauung“ sprechen[2]. Ich melde mich ganz gehorsamst zur Verlagsübernahme des Vortrags an, falls Sie ihn drucken lassen[3] wollen. Oder soll er später in die Präludien hineinkommen?
Ich reise morgen heim.
In aufrichtiger Verehrung grüße ich Sie bestens Ihr treuer
P. Siebeck.
Kommentar der Herausgeber
1↑Transkription von Klaus Christian Köhnke ] Kollation derzeit nicht möglich. Der Transkription liegt die Datei Manuskript: Windelband Briefe | herauszugeben von K. C. Köhnke | Ausdruck vom 1.3.2012 zugrunde, die den Herausgebern zur Verfügung steht. Ein Ausdruck dieser Datei befindet sich in öffentlichem Besitz (Universität Leipzig, Nachlass Klaus Christian Köhnke NL 330/3/1/2). Die Signatur des Originals ist mit Stichtag 14.5.2018 noch nicht bekannt. Laut telefonischer Auskunft von Roland Klein, Referat für Nachlässe und Autographen der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz vom 21.11. und 2.12.2016 ist die Erfassung des Nachlasses 488 (Verlagsarchiv Mohr-Siebeck) noch nicht abgeschlossen.2↑October hier über „Weltanschauung“ sprechen ] am 26.10.1909 in München, Kaimsaal (Tonhalle): Vortrag im Rahmen der Reihe Kultur in ihren Erscheinungsformen, veranstaltet vom Neuen Verein, zum Thema Weltanschauung. Vgl. die Ankündigung in: Salzburger Volksblatt, Nr. 223 vom 1.10.1909, S. 8 (ANNO): Das Bild der ganzen Veranstaltung stellt sich folgendermaßen dar: 1. Weltanschauung (Dienstag, den 26. Oktober). Als Redner über dieses Thema wurde der Rektor der Heidelberger Universität, Geheimrat Prof. Dr. Wilhelm Windelband, gewonnen, einer der prominentesten deutschen Philosophen und Erkenntnistheoretiker, der durch seine grundlegenden Werke psychologischen und geschichtsphilosophischen Inhalts am meisten dazu berufen erscheint, über die religiösen und philosophischen Faktoren, aus denen in der Kulturmenschheit die Weltanschauung resultiert, zu urteilen. Als weitere Vortragende waren vorgesehen: Wilhelm Ostwald (Wissenschaften, 16.11.1909), Friedrich Naumann (Politik, 30.11.1909), Werner Sombart (Kapitalismus, 14.12.1909), Ernst zu Reventlov (Krieg, 4.1.1910), Harry Graf Kessler (Kunst, 15.2.1910), Georg Simmel (Gesellschaft, 1.3.1910).3↑drucken lassen ] unter dem Titel Weltanschauung erschien nichts von Windelband im Druck. Windelbands Münchener Vortrag erschien, zunächst unter dem Arbeitstitel Ueber Weltanschauung genannt (vgl. den Kommentar zu Paul Siebeck an Windelband vom 10.12.1909), in Heft 1 der Zeitschrift Logos u. d. T. Kulturphilosophie und transzendentaler Idealismus, vgl. Windelband an Siebeck vom 5.5.1910.▲
License/Rightsstatement