Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Paul Siebeck, Heidelberg, 22.6.1909, Text nach einer Transkription von Klaus Christian Köhnke, Umfang und Besonderheiten nicht bekannt, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488
- Creator
- Recipient
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Paul Siebeck, Heidelberg, 22.6.1909, Text nach einer Transkription von Klaus Christian Köhnke[1], Umfang und Besonderheiten nicht bekannt, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488
Heidelberg, 22.6.09
Hochgeehrter Herr Doctor,
Einliegenden Brief[2] teile ich Ihnen – s.p.r.[3] – mit der ergebnen Bitte mit, darauf ganz nach Ihrer Meinung, der ich vertrauensvoll Alles anheimstelle, die nötigen Schritte bei dem Uebersetzer bzw. bei dem Verleger zu tun. Der Uebersetzer ist gut empfohlen; seine Uebertragung der „Willensfreiheit“ soll gut gewesen sein. Viel wird man ja bei der rechtlichen oder vielmehr rechtlosen Sachlage[4] nicht herausschlagen.
Meine Rectoratsgeschäfte und dazu noch die Akademiesorgen[5] sind nun allerdings so stark, dass ich zu gar keiner Arbeit komme. ich muss Sie bitten, den Druck der 5. Auflage[6] bis September aufzuschieben, dann soll Alles zu beschleunigtem Satz vorrätig sein.
Mit hochachtungsvollem Grusse ergebenst der Ihrige
W Windelband
Kommentar der Herausgeber
1↑Transkription von Klaus Christian Köhnke ] Kollation derzeit nicht möglich. Der Transkription liegt die Datei Manuskript: Windelband Briefe | herauszugeben von K. C. Köhnke | Ausdruck vom 1.3.2012 zugrunde, die den Herausgebern zur Verfügung steht. Ein Ausdruck dieser Datei befindet sich in öffentlichem Besitz (Universität Leipzig, Nachlass Klaus Christian Köhnke NL 330/3/1/2). Die Signatur des Originals ist mit Stichtag 14.5.2018 noch nicht bekannt. Laut telefonischer Auskunft von Roland Klein, Referat für Nachlässe und Autographen der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz vom 21.11. und 2.12.2016 ist die Erfassung des Nachlasses 488 (Verlagsarchiv Mohr-Siebeck) noch nicht abgeschlossen.5↑Akademiesorgen ] im Zusammenhang der Gründung der Akademie der Wissenschaften Heidelberg mit konstituierender Sitzung am 25.6.1909 und feierlicher Eröffnung am 3.7.1909; vgl. zu Vorgeschichte und Verlauf der Gründung neben den diese Angelegenheit betreffenden Schreiben Windelbands u. Böhms auch Udo Wennemuth: Wissenschaftsorganisation und Wissenschaftsförderung in Baden. Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1909–1949. Heidelberg: C. Winter 1994. Das Archiv der Akademie befindet sich als Depositum im UA Heidelberg.▲