Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Berthold Freudenthal, Frankfurt a.M., 10.3.1908, 1 S., hs. (lat. Schrift), Postkarte an: Herrn Prof. Dr. Freudenthal | hier | Leerbach Str. 51, mit Poststempel: FRANKFURT | 10.3.08 11–12 N | * (MAIN) 9, mit Aufdrucken, Adreßseite: ENGLISCHER HOF | FRANKFURT A. M. | DEP. 181 DRUCK VON WÜSTEN & Co. FRANKFURT A. M., Mitteilungsseite: Englischer Hof FRANKFURT A./M. | (Hôtel d’Angleterre) [darunter Hotelansicht] | Neuer Hôtel Prachtbau allerersten Ranges., Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, acc. Darmst. 1914.97
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Berthold Freudenthal[1], Frankfurt a.M., 10.3.1908, 1 S., hs. (lat. Schrift), Postkarte an: Herrn Prof. Dr. Freudenthal | hier | Leerbach Str. 51, mit Poststempel: FRANKFURT | 10.3.08 11–12 N | * (MAIN) 9, mit Aufdrucken, Adreßseite: ENGLISCHER HOF | FRANKFURT A. M. | DEP. 181 DRUCK VON WÜSTEN & Co. FRANKFURT A. M., Mitteilungsseite: Englischer Hof FRANKFURT A./M. | (Hôtel d’Angleterre) [darunter Hotelansicht] | Neuer Hôtel Prachtbau allerersten Ranges., Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, acc. Darmst. 1914.97
10.3.08
Hochgeehrter Herr Kollege,
Es wird mir eine grosse Freude sein, wenn ich Sie bei der Gelegenheit meines Hierseins[2] wiedersehn und Ihnen irgendwie zu Gefallen sein[3] kann. Darf ich Ihnen vorschlagen, mich am Freitag (13. d[es Monats]) zwischen 11 und 12 Uhr hier im Hôtel aufzusuchen?
Mit hochachtungsvollem Grusse des Ihrigen
W Windelband
Kommentar der Herausgeber
1↑Berthold Freudenthal ] die Zuordnung an den Adressaten Jakob Freudenthal (1839–1907, Philosophieprofessor in Breslau) in der Datenbank kalliope der Berliner Staatsbibliothek ist unzutreffend.3↑zu Gefallen sein ] womöglich im Rahmen des Versuchs u. a. Freudenthals, in Frankfurt a. M. eine Universität ins Leben zu rufen. Berthold Freudenthal (1872–1929), Strafrechtler (Vater: Jakob Freudenthal (1839–1907), Prof. der Philosophie in Breslau). Bis 1894 Studium Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft in Breslau, Tübingen und Berlin, 1889–99 nochmals in Halle. 1895 Promotion in Breslau, 1898 Gerichtsassessor, 1899 Habilitation in Breslau. 1901 an der Akademie für Handels- und Sozialwissenschaften Frankfurt a. M. (1905 Professor, 1909–11 Rektor). Setzte sich für die Umwandlung der Akademie in eine Universität ein und wurde mit ihrer Gründung 1914 o. Prof. für Strafrecht, öffentliches Recht und Rechtsvergleichung, 1914–15 Dekan der Juristischen Fakultät (NDB).▲