Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Mary Clauss, Heidelberg, 9.11.1907, 1 S., hs. (lat. Schrift), UB Heidelberg, Heid. Hs. 2618, 52
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsbibliothek Heidelberg
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Mary Clauss, Heidelberg, 9.11.1907, 1 S., hs. (lat. Schrift), UB Heidelberg, Heid. Hs. 2618, 52
Heidelberg, den 9. November 1907
Hochverehrte Frau,[a]
Die von den Erben Kuno Fischer’s der Universität Heidelberg geschenkte Hegelbüste[1] ist durch Beschluss des Engeren Senats dem Philosophischen Seminar überwiesen worden und hat in dessen Directorzimmer Aufstellung gefunden. Es wird dafür Sorge getragen, dass auf dem Sockel ein Vermerk über die Schenkung und die Ueberweisung angebracht wird.
Der Unterzeichnete bittet Ew. Hochwohlgeboren und die übrigen Mitglieder der Familie den Ausdruck des freudigen Dankes entgegenzunehmen, mit dem für jetzt und für alle Zukunft im philosophischen Seminar diese hochherzige Gabe als der würdigste Schmuck, als die wertvollste Erinnerung hochgehalten werden wird.
In vorzüglicher Hochachtung Ew. Hochwohlgeboren ergebenster Director des philosophischen Seminars
W Windelband
Kommentar zum Textbefund
a↑Hochverehrte Frau, ] am Kopf der S. Stempel: Philosophisches Seminar | der | Universität | Heidelberg.Kommentar der Herausgeber
1↑Hegelbüste ] im Besitz des Philosophischen Seminars der Universität Heidelberg, ursprünglich Geschenk des Unterrichtsministeriums an Fischer zu dessen 50jährigen Doktorjubiläum, 1907 von den Erben an die Universität Heidelberg geschenkt, vgl. Windelband an Mary Clauss vom 5.8.1907 sowie Reiner Wiehl: Die Heidelberger Tradition der Philosophie zwischen Kantianismus und Hegelianismus. Kuno Fischer, Wilhelm Windelband, Heinrich Rickert. In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Universität Heidelberg 1386–1986. Festschrift Bd. 2. Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo: Springer 1985, S. 413, mit Mitteilung des Inhalts der Sockelinschrift.▲