Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Verlag Breitkopf & Härtel, Straßburg, 1.4.1903, 1 S., hs. (dt. Schrift), Wasserzeichen: mit Gürtel umrahmte Monogrammkartusche HAS mit Beischrift EXTRA SUPERFINE, Stempel oben links: Prof. Windelband, von anderer Hand darin eingefügt: Dr., Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, 21081 Breitkopf & Härtel, Leipzig, Nr. 5895
- Creator
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationSächsisches Staatsarchiv Leipzig
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Verlag Breitkopf & Härtel, Straßburg, 1.4.1903, 1 S., hs. (dt. Schrift), Wasserzeichen: mit Gürtel umrahmte Monogrammkartusche HAS mit Beischrift EXTRA SUPERFINE, Stempel oben links: Prof. Windelband, von anderer Hand darin eingefügt: Dr., Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, 21081 Breitkopf & Härtel, Leipzig, Nr. 5895
Strassburg i/Els.[a], 1.4.03
Sehr geehrte Herrn[1],
Heut Nachmittag habe ich in einem eingeschriebenen Packet an Ihre werte Adresse das fertige Manuskript[2] zur dritten Auflage meiner „Geschichte der neueren Philosophie“ abgesandt. Es sind vier geheftete Teile, von denen drei vollständig den ersten Band des Werks bilden, der vierte die erste Hälfte des zweiten Bandes enthält. Es fehlt nur noch ein fünftes Heft mit des zweiten Bandes zweiter Hälfte. An diesem ist noch Einiges nachzutragen, und es wird Ihnen binnen etwa acht Tagen zugehen, – von Heidelberg[b] aus, wohin ich eben überzusiedeln im Begriffe bin und wohin (Landfriedstr.[c] 14) ich auch Ihre gefällige Empfangsanzeige zu adressiren bitte.
Für den Satz habe ich noch eine Bitte: Sie werden mich verbinden, wenn Sie die Druckerei anweisen, durchweg nach neuer Orthographie[3] zu setzen; ich werde dann keine orthographischen Korrekturen machen. Weiter bleibt Einem ja jetzt nichts mehr übrig.
Mit dem Ausdruck vorzüglicher Hochachtung ergebenst der Ihrige
W Windelband
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Herrn ] Verlagsinhaber waren zum Stichtag: Ludwig Volkmann (1870–1947) u. Oskar von Hase (1846–1921), vgl. Reinhard Würffel: Lexikon deutscher Verlage. Berlin: Grotesk 2000, S. 113.3↑neuer Orthographie ] die Regeln für die deutsche Rechtschreibung der 2. Orthographischen Konferenz von 1901 wurden per Erlaß zum 1.1.1903 in den Behörden des Deutschen Reiches verbindlich vorgeschrieben; in den Schulen zum 1.4.1903 (vgl. Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Hg. im Auftrage des Königlichen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1902).▲