Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Heinrich Buhl, Straßburg, 29.11.1902, 1 S., hs. (lat. Schrift), UA Heidelberg PA 2449, Bl. 3
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsarchiv Heidelberg
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Heinrich Buhl, Straßburg, 29.11.1902, 1 S., hs. (lat. Schrift), UA Heidelberg PA 2449, Bl. 3
Strassburg, 29 November 1902
Eurer Magnificenz,
beehre ich mich zu Händen des Engeren Senats in der Anlage meine Standesliste[a] in der gewünschten doppelten Ausführung ganz ergebenst zu überreichen.
In vorzüglicher Hochachtung
W Windelband
An S[eine] Magnificenz den Prorector der Universität
Herrn Hofrat Prof. Dr. Buhl in Heidelberg |
Standes-Liste[b]
1. Familienname: Windelband[c]
Vornamen: Dr. Heinrich Wilhelm[d]
2. Dienststellung bezw. Amtsbezeichnung und Titel: Ord[entlicher] Prof. der Philosophie an der Universität Heidelberg mit dem Charakter eines Geheimerats II Klasse
3. Geburts-Ort: Potsdam
Tag und Jahr der Geburt: 11 Mai 1848
Religion bezw. Konfession: evangelisch.
Name, Stand und Wohnort des Vaters: Friedrich Wilhelm Windelband, Rechnungsrat im Oberpräsidum der Mark Brandenburg, gest[orben] 1859
Das in der Schweiz[e] 1876 erworbene Bürgerrecht ruht seit Aufhebung des dortigen Wohnsitzes, badische[f] Staatsangehörigkeit durch Anstellung im Staatsdienst erworben 1877, ebenso elsass-lothringische[g] 1882.
4. Angabe, ob verheiratet, unverheiratet oder Witwer, in beiden letzteren Fällen, ob der Beamte mit Angehörigen einen Hausstand bildet:
Tag und Jahr der Verheiratung: 10 October 1874
Vornamen und Geburtstag der Frau: Martha, geb[oren] 26 Februar 1850
Name, Stand und Wohnort des Vaters der Frau: Geheimer Reg[ierungs-]Rat Wichgraf in Potsdam (gest[orben] 1901) |
Namen der Kinder | geboren: Tag | Monat | Jahr | Angabe, ob versorgt:
Dora | 19 | März | 1876
Meta | 18 | April | 1877 | verh[eiratet] an Oberlehrer Dr. Goette in Berlin
Elly | 30 | Juli | 1879 | verh[eiratet] an ord[entlichen] Prof. Dr. Stutz in Freiburg i/B.
Sigfrid | 27 | Januar | 1883 | Leutnant im Pion[ier] Bat[aillon] Nr. 19.
Wolfgang | 31 | August | 1886
6. Militair-Verhältnisse: Einjährig-Freiwilliger im Garde-Jäger-Bataillon, vom 27. Juli 1870 bis 26 Juli 1871; Feldzug im Reserve-Jäger-Bataillon I mitgemacht. 1874 Reserve-Leutnant im Infanterie-Regiment Nr. 20; verabschiedet 1876 bei Uebersiedlung in die Schweiz.
7. Schulbildung und Laufbahn vor Eintritt in den staatlichen Dienst: Abiturienten-Examen bestanden am Gymnasium in Potsdam zu Ostern 1866.
Studirt auf den Universitäten Jena, Berlin und Goettingen.
Zum Dr. philos. promovirt in Goettingen 1870.
8. Prüfungen für den staatlichen Dienst und in demselben: Als Privatdocent habilitirt an der Universität Leipzig 1873.
9. Laufbahn im staatlichen Dienst: Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Zürich 12 April 1876.
Ord[entlicher] Professor an der Universität Freiburg i/Br. 1 April 1877. (Zum Hofrat ernannt Januar 1881).
Ord[entlicher] Prof. an der Universität Strassburg 1 October 1882. (Rector dieser Universität 1894/95 und 1897/98).
Ord[entlicher] Prof. an der Universität Heidelberg 1 April 1903
10. Diensteinkommen:
a) vor der etatmäßigen Anstellung:
b) in etatmäßigen Amtsstellen:
Wohnungs-Geld (Dienstklasse): | Einkommens-Anschlag: | Mit Wirkung vom: | Gehalt: | Nebengehalt: | Bemerkungen. (Art des Nebengehalts; wandelbare und Naturalbezüge.)
1200 | 7500 [h]| 1 April 1903 | 9000 | 1200
B | 8700. | 1. Jan[uar] 1904 | 10 2000 | –[i]
B | 9400 | 1. Juli 1908 | 10 2000 | –[j]
11. Orden und Ehrenzeichen: Combattanten-Medaille 1870/71
Rother Adler-Orden IV Klasse 1893, II Klasse mit der Schleife 1898
Kommandeurkreuz II. Kl[asse] d[es] Ordens v[om] Zähringer Löwen
Komthurkreuz mit Stern des Sächs[ischen] Albrechtsordens
Kommandeurkreuz II. Kl[asse] mit Eichenlaub des Ordens v[om] Zähr[inger] Löwen (1910)[k][1]
12. Dienstkaution und Eigentümer derselben:
13. Beurlaubungen und Erkrankungen von mehr als 4-wöchentlicher Dauer:
14. Bestrafungen:
15. Sonstiges:
Korrespondierendes Mitglied der Königlichen[l] Gesellschaft der W[issenschaften] in Göttingen u. der Königlichen[m] Akademie der W[issenschaften] in Berlin.
1904 dto. der Bayer[ischen] Akademie d[er] W[issenschaften] in München.
1905 als Abgeordneter der Univ[ersität] in d[ie] I. Kammer d[er] Landstände[n]
1909 korrespondierendes Mitglied des Reale Instituto Lombardo di Scienze e Lettere für die Klasse der Geistes- u. Geschichtswissenschaften.[o]
Kommentar zum Textbefund
a↑Standesliste ] ein Exemplar liegt der Akte bei (s. u.); vgl. die Notiz von anderer Hand auf der Rückseite: 1904 | Korrespond[ierendes] Mitgl[ied] der philos[ophisch]-philol[ogischen] Klasse der Königlich Bay[erischen] Akademie der Wissenschaften.b↑Standes-Liste ] von Windelband hs. ausgefülltes Formular, Bl. 1 derselben Akte. Tabellenform für die Edition aufgelöst.Kommentar der Herausgeber
1↑(1910) ] vgl. die Mitteilung der Verleihung an den Engeren Senat durch das Kultusministerium vom 7.4.1910, UA Heidelberg, PA 2449, Bl. 13. Anlaß war das abgeschlossene Rektoratsjahr Windelbands an der Universität Heidelberg.▲