Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Franz Böhm, Straßburg, 7.11.1902, 2 S., hs. (dt. Schrift), Generallandesarchiv Karlsruhe, Abt. 52 Nr. 673
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationGenerallandesarchiv Karlsruhe
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Franz Böhm, Straßburg, 7.11.1902, 2 S., hs. (dt. Schrift), Generallandesarchiv Karlsruhe, Abt. 52 Nr. 673
Strassburg i/Els. 7 Nov[ember] 1902
Hochgeehrter Herr Ministerialrat,
Ew. Hochwohlgeboren beehre ich mich hierdurch ganz ergebens mitzuteilen, daß ich soeben die von mir am 19. September beantragte Entlassung[1] aus meiner Stellung an der Kaiser Wilhelms-Universität zum 1 April 1903 amtlich erhalten habe.
Es freut mich, dass ich danach hoffen darf, in die Heidelberger Stellung früh genug ernannt zu werden, um meine Vorlesungen dort noch für den Katalog des Sommers[2] anzeigen zu können. Ich werde zu diesem Zwecke voraussichtlich selbst nach Heidelberg reisen und würde sehr gern damit einen Aufenthalt in Karlsruhe verbinden, um Ew. Hochwohlgeboren meinen Besuch zu machen und mich Sr. Excellenz dem Herrn Minister[3] vorzustellen. Ich würde Ihnen sehr verbunden sein, wenn Sie mir gütigst mitteilen wollten, ob die Nachmittagsstunde etwa um 6 herum sich dafür eignen würde, | die Herren im Ministerium aufzusuchen, oder welche Zeit sich sonst dazu empfiehlt: ich muß natürlich jetzt etwas damit rechnen, hier keine Vorlesungen[4], möglichst, zu versäumen. Inzwischen verbleibe ich mit verbindlichster Empfehlung in vorzüglicher Hochachtung
Ew. Hochwohlgeborener ergebenster
W Windelband
Kommentar der Herausgeber
2↑Katalog des Sommers ] laut Heidelberger Vorlesungsverzeichnis und Quästurakte bot Windelband im SS 1903 an: Logik (Allgemeine theoretische Philosophie und Wissenschaftslehre); Geschichte der Philosophie des 19. Jahrhunderts.3↑Herrn Minister ] Wilhelm Nokk (1832–1903), seit April 1881 Minister der Justiz, des Kultus und Unterrichts von Baden (NDB).4↑Vorlesungen ] im WS 1902/03 in Straßburg: Geschichte der neueren Philosophie, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11–12 Uhr; Im philosophischen Seminar: Platon’s Phaidon, Donnerstag von 6–8 Uhr, privatissime und gratis.▲