Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Paul Siebeck, Straßburg, 9.9.1902, Text nach einer Transkription von Klaus Christian Köhnke, Umfang und Besonderheiten nicht bekannt, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Paul Siebeck, Straßburg, 9.9.1902, Text nach einer Transkription von Klaus Christian Köhnke[1], Umfang und Besonderheiten nicht bekannt, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488
Strassburg i/E 9.9.02
Hochgeehrter Herr Doctor,
Nachdem ich auf mein Schreiben vom 6.[2] d[es] M[onats] keine gegenteilige Bestimmung von Ihnen erhielt, habe ich heut früh das Manuskript der religionsphilosophischen Abhandlung „Das Heilige“, welches als nächstes Stück in die zweite Auflage der Praeludien aufgenommen werden soll, direct an die Wagner’sche Buchhandlung in Freiburg[3] geschickt. Ich bin froh, damit fertig zu sein: denn mir hat sich für heut Nachmittag der Karlsruher Referent angemeldet, um mit mir im Auftrage des Ministeriums über die Heidelberger Frage[4] zu verhandeln. Wünschen Sie mir, wohlberaten zu sein!
Auch der zweite Druckbogen wird Ihnen inzwischen zugegangen sein.
Mit hochachtungsvollem Gruße ergebenst der Ihrige
W Windelband
Kommentar der Herausgeber
1↑Transkription von Klaus Christian Köhnke ] Kollation derzeit nicht möglich. Der Transkription liegt die Datei Manuskript: Windelband Briefe | herauszugeben von K. C. Köhnke | Ausdruck vom 1.3.2012 zugrunde, die den Herausgebern zur Verfügung steht. Ein Ausdruck dieser Datei befindet sich in öffentlichem Besitz (Universität Leipzig, Nachlass Klaus Christian Köhnke NL 330/3/1/2). Die Signatur des Originals ist mit Stichtag 14.5.2018 noch nicht bekannt. Laut telefonischer Auskunft von Roland Klein, Referat für Nachlässe und Autographen der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz vom 21.11. und 2.12.2016 ist die Erfassung des Nachlasses 488 (Verlagsarchiv Mohr-Siebeck) noch nicht abgeschlossen.▲