Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Unbekannt, Straßburg, 25.10.1900, 2 S., hs. (dt. Schrift), Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, acc. Darmst. 1924.1
- Creator
- Recipient
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Unbekannt, Straßburg, 25.10.1900, 2 S., hs. (dt. Schrift), Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, acc. Darmst. 1924.1
Strassburg iE. 25/10 00
Geehrter Herr,
Ihr gef[ällige] Anfrage vom 18.[1] d[es] M[onats] finde ich bei der Rückkunft hier vor. Die kritische Bemerkung, um die es sich handelt, und die sich wesentlich auf die Darstellung der Kr[itik] d[er] pr[aktischen] V[ernunft] und der Grundlegung stützt, halte ich in der Tat aufrecht: sie ist auch in der neuen Ausgabe meiner Geschichte der neueren Philosophie (1899) II 116 f.[2] unverändert abgedruckt. Dass sie in der gedrängteren Darstellung meiner allgemeinen Geschichte der Philosophie[3] nicht wiederholt ist, kommt dabei nicht in Betracht.
Was die Sache selbst anlangt, so | würde ich namentlich eine neue Prüfung der Beispiele im 2t. Abschnitt der „Grundlegung“ und eine Analyse der Motive empfehlen, welche Kant für das „muss wollen können“ abführt.
Mit hochachtungsvollem Grusse
W Windelband
Kommentar der Herausgeber
2↑Geschichte der neueren Philosophie (1899) II 116 f. ] vgl. den angegebenen Abschnitt über Kants kategorischen Imperativ in Windelband: Die Blüthezeit der deutschen Philosophie. 2., durchgesehene Aufl. Leipzig: Breitkopf u. Härtel 1899 (Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhange mit der allgemeinen Cultur und den besonderen Wissenschaften Bd. 2. Von Kant bis Hegel und Herbart).3↑allgemeinen Geschichte der Philosophie ] vgl. Windelband: Geschichte der Philosophie. Freiburg: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1892.▲