Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Heinrich Rickert, Straßburg, 23.3.1900, 2 S., hs. (dt. Schrift), UB Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs2740IIIA-224_29
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsbibliothek Heidelberg
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Heinrich Rickert, Straßburg, 23.3.1900, 2 S., hs. (dt. Schrift), UB Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs2740IIIA-224_29
Strassburg, 23.3.00
Lieber Herr College,
Nach mehrfachem Schwanken habe ich mich nun entschlossen, zu Sigwartʼs Geburtstage nach Tübingen zu reisen; man schreibt mir von dort, daß er da sei, daß eine kleine Feier stattfinden werde, daß Siebeck[1] und Dr. Maier[2] mit mir zusammen die Festschrift[3] überreichen möchten; ich soll bei Siebeck wohnen. Demzufolge werde ich am Dienstag den 27.t Mittags hier abfahren, 2 Uhr 7 aus Offenburg und um 6 Uhr in Tübingen[4] sein – ich denke am 29.t zurückzufahren.
Es fragt sich also, ob Sie Sich an|schließen wollen; ich hätte natürlich an Ihrer Gesellschaft herzliche Freude; aber wenn Sie irgendwie nachteilige Folge für Ihre Gesundheit fürchten, so möchte ich nicht die Verantwortung tragen, Sie verführt zu haben. Also entscheiden Sie ganz mit Rücksicht auf Sich!
Sie werden wissen, daß es bei unserm Hensel leider garnicht gut geht. Er hat nach den hiesigen Tagen, wo er so fröhlich war, wieder einen Fortschritt an seinem Augenleiden[5] erduldet, und die Aussichten werden immer dunkler. Es ist sehr traurig.
Mit herzlichstem Gruß von Haus zu Haus der Ihrige
W Windelband
Kommentar der Herausgeber
2↑Maier ] Heinrich Maier (1867–1933), Schwiegersohn Christoph Sigwarts, 1896 in Tübingen habilitiert, 1900 a. o. Prof. der Philosophie, 1901/02 in Zürich, 1902–1911 Tübingen, 1911–1918 in Heidelberg, 1922–1933 in Berlin (NDB).3↑Festschrift ] vgl. Philosophische Abhandlungen. Christoph Sigwart zu seinem siebzigsten Geburtstage 28. März 1900. Gewidmet von B. Erdmann, W. Windelband, H. Rickert, L. Busse, R. Falckenberg, H. Vaihinger, A. Riehl, W. Dilthey, E. Zeller, H. Maier. Tübingen/Freiburg i. B./Leipzig: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1900. Darin S. 41–58 von Windelband: Vom System der Kategorien. Vgl. Windelband an Rickert vom 13.1.1900.4↑2 Uhr 7 aus Offenburg und um 6 Uhr in Tübingen ] über Immendingen bzw. Sigmaringen, vgl. z. B. Reichs-Kursbuch. Übersicht der Eisenbahn-, Post- und Dampfschiffverbindungen in Deutschland, Österreich-Ungarn, Schweiz, sowie der bedeutenderen Verbindungen der übrigen Teile Europas und der Dampfschiff-Verbindungen mit aussereuropäischen Ländern. Bearb. im Kursbureau des Reichs-Postamts. Juli 1905. Berlin: Reichsdruckerei 1905/Reprint Pürgen: Ritzau-Vlg. Zeit u. Eisenbahn 2005, Nr. 252, 264, 275 u. 281.5↑Augenleiden ] Paul Hensel litt an einer Erkrankung der Netzhaut beider Augen, wodurch sich seine Sehfähigkeit schubweise verschlechterte, vgl. Elisabeth Hensel (Hg.): Paul Hensel. Sein Leben in seinen Briefen. Frankfurt a. M.: Societäts-Vlg. 1937 (identisch mit der Titelauflage Wolfenbüttel 1947), S. 422–423.▲