Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Ludwig Friedländer, Straßburg, 24.12.1899, 2 S., hs. (dt. Schrift), Briefkarte, Hessisches Staatsarchiv Marburg, 340 Dehio A 84
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationHessisches Staatsarchiv Marburg
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Ludwig Friedländer, Straßburg, 24.12.1899, 2 S., hs. (dt. Schrift), Briefkarte, Hessisches Staatsarchiv Marburg[1], 340 Dehio A 84
Str[aßburg], 24.12.99.
Sehr verehrter Herr Geheimerath,
Mit bestem Danke sende ich Ihnen Dehio’s vortrefflich gelungenen Band[2] und zugleich die Recension von Paulsen’s Kant[3] zurück. Ihr Dr. Schöndörffer[4] hat auch mir ein Exemplar geschickt, und ich habe mich gefreut, endlich eine nüchterne und verständige Ablehnung des Paulsen’schen Buchs zu finden, das ich geradezu für ein Unglück halte. Eine ganz unvollständige Darstellung Kant’s von einem beliebten, ge|lesenen und formell geschickten Schriftsteller! ich würde in der Kritik noch viel weiter gehen, muß nur leider aus Rücksicht auf den Verleger[5], in dessen Sammlung dieser „Kant“ neben meinem „Platon“ steht, auf eine öffentliche Äußerung verzichten. In den nächsten Tagen hoffe ich Sie aufzusuchen und mich davon zu überzeugen, daß Sie, völlig wiederhergestellt[6], mit Ihrer verehrten Frau Gemahlin[7] die Festtage[8] glücklich begehen. Inzwischen mit ergebenstem Gruße der Ihrige
Windelband
Kommentar der Herausgeber
2↑Dehio’s vortrefflich gelungenen Band ] von Georg Dehio erschien 1899 bei Seemann in Leipzig: Die Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts ausserhalb Italiens in der Reihe Kunstgeschichte in Bildern (bearbeitet v. Franz Winter, Abt. 4); außerdem ein Verzeichnis der Städtischen Gemäldesammlung Straßburg.3↑Recension von Paulsen’s Kant ] vgl. Otto Schöndörffer: Paulsen’s Kant. In: Altpreussische Monatsschrift 36 (1899), S. 537–562. D. i. eine ausführliche Besprechung von: Friedrich Paulsen: Immanuel Kant. Sein Leben und seine Lehre. Stuttgart: Frommann (Frommanns Klassiker der Philosophie Bd. 7).4↑Ihr Dr. Schöndörffer ] Otto Schöndörffer (1860–1926), Altphilologe u. Kantforscher, seit 1885 am Königsberger Friedrichskolleg (BEdPh). Ihr bezieht sich darauf, daß Ludwig Friedländer vor seiner Übersiedlung nach Straßburg 1892 seit 1856 Prof. für klassische Philologie u. Archäologie in Königsberg gewesen war (NDB).5↑Verleger ] Emil Hauff, Inhaber des Verlages Frommann, Stuttgart (Reinhard Würffel: Lexikon deutscher Verlage. Berlin: Grotesk 2000, S. 261).▲