Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Hans Vaihinger, Baden-Baden, 20.3.1894, 1 S., hs. (dt. Schrift), Staats- und UB Bremen, Autographensammlung Aut. XXIII, 9
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Hans Vaihinger, Baden-Baden, 20.3.1894, 1 S., hs. (dt. Schrift), Staats- und UB Bremen, Autographensammlung Aut. XXIII, 9
Baden, 20.3.94[1]
Geehrter Herr College,
Es freut mich sehr, daß Sie die Freundlichkeit haben wollen, das Referat über die Kant Litt[eratur][2] in der bisherigen Weise fortzuführen; und ich stelle Ihnen ganz anheim, die Jahre so zusammenzufassen, wie es Ihnen zweckmäßig erscheint. Wenn also 92/93 nicht ausgiebig genug sein sollten, so nehmen Sie gleich 94 hinzu. Ihr Desiderenverzeichniß würden Sie wohl am zweckmäßigsten gleich an Reimer[3] direct einsenden. Die vorgeschlagene Behandlung Ihres zweiten Bandes[4] ist gewiß die sachgemäßeste.
Mit ergebenstem Gruße Ihr
Windelband
Kommentar der Herausgeber
1↑Baden, 20.3.94 ] dies als der erste im Nachlaß Vaihingers überlieferte Brief. Der Kontakt reicht freilich länger zurück und wurde an der Universität Straßburg begründet, wo Vaihinger (als PD) u. Windelband Kollegen waren. Einen Hinweis auf einen früheren Brief Windelbands an Vaihinger, geschrieben zwischen Mai 1881 u. Juni 1882, liefert: Hans Vaihinger: Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Zum Hundertjährigen Jubiläum derselben. Bd. 1. Stuttgart: Spemann 1881, S. 386, Anm. 1: Einer brieflichen, eingehenden Darlegung seiner [Windelbands] Ansicht verdankt der Verf. die Anregung zu der vorliegenden Ausführung dieses Exkurses. Da das Vorwort des 1. Bandes von Mai 1881 datiert, die zweite Hälfte des ersten Bandes, in dem sich die zitierte Anmerkung befindet, aber erst im Juni 1882 erschien, läßt sich der Abfassungszeitraum des Windelbandschen Schreibens eingrenzen. In einem das Werk ankündigenden Prospekt (vgl. Neue Freie Presse, Nr. 6351 vom 21.1.1882, S. 4, ANNO) hatte Vaihinger die Fachwelt aufgefordert, ihm zu bestimmten Fragen Zuschriften zu senden, darunter auch die Frage nach den Ansichten über den Zweck und die Methode der Kritik und über das Verhältniß der zweiten Auflage der Kritik (aus dem Jahre 1787) zur ersten, die er als Exkurs im 1. Bd. behandelt und auf den sich die zitierte Anmerkung bezieht. Der Rezensent der Neuen Freien Presse schreibt: Von besonderem Interesse für Fachmänner dürften in dieser zweiten Hälfte zwei größere Partien sein […] von Seite 384 bis 450 ist ein sehr gründlicher Excurs über die Aenderung des Gedankenganges in der zweiten Auflage (vom Jahre 1787) gegeben. Dieser Excurs erklärt auch das etwas verspätete Erscheinen der vorliegenden Lieferung. Der Verfasser gesteht nämlich selbst, zu diesem Excurs durch eine eingehende briefliche Darlegung dieser Streitfrage durch Hofrath Windelband veranlaßt worden zu sein. Da mag denn dem Verfasser das Material unter der Hand so angewachsen sein, daß er die Herausgabe der zweiten Hälfte des ersten Bandes bis Juni 1882 aufschieben mußte (A. Borschke: Zur Kant-Literatur. In: Neue Freie Presse, Nr. 6422 vom 14.7.1882, S. 4).2↑Referat … Litteratur ] Windelband hatte herauszugeben: Bericht über die neuere Philosophie bis auf Kant für die Jahre 1890–1893 I [mehr nicht erschienen]. Descartes und Schule. Bericht von Benno Erdmann. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 7 (1894), S. 521–534. Eine Beteiligung Vaihingers ist nicht nachgewiesen. Windelband verantwortete ferner: Deutsche Litteratur der letzten Jahre über vorkantische neuere Philosophie I. Unter Mitwirkung v. P. Hensel besprochen. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 10/NF 3 (1897), S. 290-312. [Windelbands Anteil S. 290–298.]; Deutsche Litteratur der letzten Jahre über vorkantische neuere Philosophie. Unter Mitwirkung v. P. Hensel besprochen. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 10/NF 3 (1897), S. 411–428.3↑an Reimer ] den Verlag Georg Reimer (Inhaber seit 1865: Ernst Reimer, vgl. Reinhard Würffel: Lexikon deutscher Verlage. Berlin: Grotesk 2000, S. 700–701), in dem das Archiv für Geschichte der Philosophie erschien.▲