Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Hermann Walther (abgelegt unter: Wilhelm Ludwig Hertz), Straßburg, 11.6.1892, 1 S., hs. (dt. Schrift), Textverluste durch Aktenheftung, Postkarte an Vertriebsleitung des „Deutschen Wochenblatts“ | Berlin W. | Magdeburgerstr. 25, mit Poststempeln STRASSBURG (ELS:) | […] | 92 | 9–10 N.; […] Postamt […] | 13 6. 92 | 7½–8½ V., Deutsches Literatur-Archiv Marbach/Neckar, Cotta-Archiv, Cotta Paulsen Fasz. I,76
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationDeutsches Literaturarchiv Marbach
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Hermann Walther (abgelegt unter: Wilhelm Ludwig Hertz), Straßburg, 11.6.1892, 1 S., hs. (dt. Schrift), Textverluste durch Aktenheftung, Postkarte an Vertriebsleitung des „Deutschen Wochenblatts“ | Berlin W. | Magdeburgerstr. 25, mit Poststempeln STRASSBURG (ELS:) | […] | 92 | 9–10 N.; […] Postamt […] | 13 6. 92 | 7½–8½ V., Deutsches Literatur-Archiv Marbach/Neckar, Cotta-Archiv, Cotta Paulsen Fasz. I,76
Strassburg, 11.6.92
Sehr geehrter Herr[1],
Es ist mir selbst peinlich, daß die von mir übernommene Besprechung[2] des Paulsen’schen Buchs durch eminente Arbeitsüberlastung immer noch zurückgehalten worden ist. Sie[a] wollen freundlichst überzeugt sein, daß ich sobald als nur möglich, – und ich hoffe in der allernächsten Zeit – Ihren Wunsch, der auch der meinige ist, zu erfüllen bestrebt sein werde.
Mit bestem Gruss an Herrn Dr. Arendt[3] Ihr hochachtungsvoll ergebner
Windelband[b]
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Herr ] der Verleger Wilhelm Ludwig Hertz (1822–1901) war seit 1847 Inhaber des Verlags Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung) in Berlin, der nach Hertz’ Tod im Verlag Cotta (Alfred Kröner) aufgegangen ist. Das Deutsche Wochenblatt erschien im fraglichen Zeitraum jedoch (Jg. 5 1891–Jg. 11 1898) im Verlag Hermann Walther mit ausdrücklich im Impressum angegebener Vertriebsleitung durch Hermann Walther. Damit ist es wahrscheinlicher, daß Hermann Walther (1851/52–1896) der Adressat des Schreibens ist. Wieso sich dieses Schreiben heute im Cotta-Archiv befindet, ist nicht ermittelt. Eine spätere Übernahme des Verlags Hermann Walther ist nicht ausgeschlossen (Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker Bd. 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1022–1024; Reinhard Würffel: Lexikon deutscher Verlage. Berlin: Grotesk 2000, S. 349).2↑Besprechung ] vgl. Windelbands Rezension: Fr. Paulsen, System der Ethik, mit einem Umriß der Staats- und Gesellschaftslehre. Berlin 1889. – Zweite Auflage, Berlin 1891. In: Deutsches Wochenblatt, Nr. 9 vom 1.3.1894, S. 107–108.3↑Herrn Dr. Arendt ] Otto Arendt (1854–1936), Nationalökonom und Kolonialpolitiker, 1888–98 Hg. des Deutschen Wochenblatts (NDB).▲