Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Heinrich Rickert, Straßburg, 27.10.1891, 2 S., hs. (dt. Schrift), Briefkarte, UB Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs2740IIIA-224_6
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsbibliothek Heidelberg
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Heinrich Rickert, Straßburg, 27.10.1891, 2 S., hs. (dt. Schrift), Briefkarte, UB Heidelberg, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs2740IIIA-224_6
Strassburg, 27.10.91
Lieber Herr College,
Ihr Manuskript[1] habe ich einmal gelesen – mit entschiedenster Befriedigung und Zustimmung – aber ich bin augenblicklich außer Stande, Ihnen darüber zu schreiben. Siebeck und ich versuchen mit meinem letzten Heft[2] vor Ausbruch des Setzerstreikes (7. Nov[ember]) unter Dach zu kommen. Darauf verwende ich seit drei Wochen jede Minute, und dieser Zustand dauert (unter den erschwerenden Umständen des Semesteranfanges) noch ca. 14 Tage. Gar zu gern ginge ich auf Einzelnes mit Ihnen ein und legte Ihnen einzelne Anmerkungen zwischen die Seiten. Aber ich sehe, daß ich das vor Ablauf dieser Frist unmöglich kann. Wenn Sie so lange Zeit haben, – tant mieux[3]; wenn nicht, | so stelle ich Ihnen das Ms. sogleich so zurück. Ich schreibe Ihnen diesen Stand der Dinge offen, weil ich um Ihre Meinungsäußerung darüber bitten möchte.
Mit ergebenstem Gruße Ihr
Windelband
Kommentar der Herausgeber
2↑letzten Heft ] gemeint ist der letzte Druckbogen von Windelband: Geschichte der Philosophie. Freiburg i. B.: Akademische Verlagsbuchhandlung J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1892, das seit 1890 in Lieferungen erschien. Vgl. z. B. Wilhelm Dilthey an Paul Graf Yorck von Wartenburg vom Sommer 1891: Windelbands neues Heft Geschichte der Philosophie ist da, er hat sich mit seiner ‚Problem‘-methode tief in die Nesseln gesetzt. Geistreich ist er dabei und Sie müssen es ansehen (Wilhelm Dilthey Briefwechsel Bd. 2 1882–1895. Hg. v. G. Kühne-Bertram u. H.-U. Lessing. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 340).▲