Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Carl Stumpf, Strassburg, 28.6.1891, 1 S., hs. (dt. Schrift), Postkarte an Herrn Prof. Dr. C. Stumpf | München | Georgenstraße 162, mit Poststempeln STRASSBURG (ELS.) m | 1. | 28 6 | 91 | 10–12 N.; MUENCHEN B.U. | 29 | JUN. | 12–1 Nm. | 91, am Kopf der Adreßseite Bleistift-Notiz von anderer Hand: lag in (48) Zur Einteilung der Wissenschaften S. 58/59 (1907), Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie Würzburg, Nachlass Carl Stumpf
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationAdolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie Würzburg
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Carl Stumpf, Strassburg, 28.6.1891, 1 S., hs. (dt. Schrift), Postkarte an Herrn Prof. Dr. C. Stumpf | München | Georgenstraße 162, mit Poststempeln STRASSBURG (ELS.) m | 1. | 28 6 | 91 | 10–12 N.; MUENCHEN B.U. | 29 | JUN. | 12–1 Nm. | 91, am Kopf der Adreßseite Bleistift-Notiz von anderer Hand: lag in (48) Zur Einteilung der Wissenschaften S. 58/59 (1907), Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie Würzburg, Nachlass Carl Stumpf
Strassburg, 28.6.91
Sehr geehrter Herr College,
bei meiner Darstellung von Lambert’s Lehre[1] habe ich hauptsächlich den 4. Theil[a] des N[ovum] O[rganum], die Phänomenologie im Auge gehabt. Er zeigt dort, daß zur Erkenntnis der Existenz und alles Wirklichen das „gemischte Erkenntnisvermögen“ nöthig sei und stellt dies Verhältniß der apriorischen und der aposteriorischen Elemente bei dieser Mischung in dem Sinne dar, daß die erstere die Verbindung der letzteren herstelle. Für die Ausdrücke „Form und Materie“ finde ich in meinen Auszügen auch erst den Brief an Kant als Belegstelle; der Sache nach aber wiederholt dieser Brief gerade jene Lehren der Phänomenologie. Ob sich die Ausdrücke schon früher finden, kann ich jetzt nicht sagen, – leider bin ich gerade so sehr mit Druck beschäftigt[2], daß ich nicht nachsuchen kann. Wenn aber Sie die Ausdrücke nicht gefunden haben, so zweifle ich nicht, daß ich die erst in dem Brief gewonnene Formulierung auf das zwei Jahre ältere Organon, wo die Sache dargestellt ist, werde übertragen haben.
Mit bestem Dank für die freundliche Anregung Ihr ergebenster
Windelband
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Darstellung von Lambert’s Lehre ] vgl. Windelband: Geschichte der Philosophie, 1892, S. 363–364. In späteren Auflagen ist dieser Passus gekürzt und um eine Bemerkung zu Wolff und Kant ergänzt. Zum Kontext gehören die Schreiben Johann Heinrich Lamberts an Kant vom 13.11.1765 und vom 3.2.1766 (Akademie-Ausgabe Bd. 10).▲