Bibliographic Metadata
- TitleUniversität Heidelberg, Akademisches Direktorium: Programm der Trauerfeier für Wilhelm Windelband, Heidelberg, 23.10.1915, 1 S., Drucksache, UB Heidelberg, A 2737 Folio RES::16.1911-16 (http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/17468)
- Creator
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsbibliothek Heidelberg
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Universität Heidelberg, Akademisches Direktorium: Programm der Trauerfeier für Wilhelm Windelband, Heidelberg, 23.10.1915, 1 S., Drucksache, UB Heidelberg, A 2737 Folio RES::16.1911-16 (http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/17468)
PROGRAMM der TRAUER-FEIER für den verstorbenen Herrn Geheimen Rat Professor Dr. Wilhelm Windelband.
I. Die Trauerfeier findet am Montag, den 25. Oktober, nachmittags 3 Uhr in der Friedhofkapelle statt. Daselbst erfolgen die Einsegung der Leiche, die Ansprachen[1] und Kranzniederlegungen, worauf der Sarg zum Krematorium geleitet wird.
II. Der Zug von der Friedhofkapelle bis zum Krematorium bewegt sich in folgender Ordnung:
Vor der Bahre:
1. Die Trauermusik.
2. Zwei Oberpedelle mit den Trauerstäben.
3. Die Studierenden.
4. Ein Pedell mit den Orden des Verstorbenen.
Nach der Bahre:
1. Der Geistliche.
2. Die Familienangehörigen des Verstorbenen.
3. Der Prorektor und der Exprorektor mit den Vertretern der Grossherzoglichen Staatsregierung, sowie den Spitzen der Behörden.
4. Die akademische Korporation nach Fakultäten, unter Vortritt der philosophischen Fakultät.
5. Die anderen geladenen Trauergäste.
6. Die übrigen Freunde und Bekannten des Verstorbenen.
Heidelberg, den 23. Oktober 1915.
Das akademische Direktorium:
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Ansprachen ] vgl. Eduard Schwartz: Am Sarge Wilhelm Windelbands. In: Straßburger Post, Nr. 818 v. 28.10.1915, Mittagsausgabe 2. Bl. Wiederabdruck in ders.: Vergangene Gegenwärtigkeiten. Berlin: de Gruyter 1938 (Gesammelte Schriften Bd. 1), S. 383–385; Otto Bütschli: Jahresbericht des geschäftsführenden Sekretärs der Akademie. In: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Stiftung Heinrich Lanz. Jahresheft 1915. Heidelberg: Carl Winter 1916, S. XVI–XVIII Nachruf auf Windelband (vgl. das 4-seitige Ms. der Rede am Grabe Windelbands von Bütschli in den Akademie-Akten: UA Heidelberg, HAW 540 (Akademie 1909–1963), Bl. 46). Dazu der Bericht: Ruge, Arnold: Die Beisetzung Wilhelm Windelbands. In: Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 250 vom 26.10.1915, S. 6 über die Ansprachen des Stadtpfarrers Fromme, des Prorektors der Universität Heidelberg Johannes Bauer, des Dekans der Philosophischen Fakultät Friedrich von Duhn, des Prorektors der Universität Straßburg Eduard Schwartz, Bütschlis für die Akademie sowie Ruges im Namen des Philosophischen Seminars.2↑Bauer. ] Johannes Bauer (1860–1930), evangelischer Theologe, seit 1910 o. Prof. in Heidelberg, 1915 Prorektor (NDB).▲