Bibliographic Metadata
- TitleBericht über das Gymnasium zu Potsdam für das Schuljahr 1865–1866. Inhalt: 1. Vindicae Tullianae. Vom Conrector Dr. Fr. Gustav Sorof. 2. Schulnachrichten. Vom Direktor Dr. Friedrich A. Rigler. Potsdam: Gedruckt bei C. Krämer 1866, S. 36, Ratsschulbibliothek Zwickau, Schulschriftensammlung
- Participants
- Series
- Physical LocationRatsschulbibliothek Zwickau, Schulschriftensammlung
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Bericht über das Gymnasium zu Potsdam für das Schuljahr 1865–1866. Inhalt: 1. Vindicae Tullianae. Vom Conrector Dr. Fr. Gustav Sorof. 2. Schulnachrichten. Vom Direktor Dr. Friedrich A. Rigler. Potsdam: Gedruckt bei C. Krämer 1866, S. 36, Ratsschulbibliothek Zwickau, Schulschriftensammlung[1]
Um Ostern [1866] werden folgende Abiturienten entlassen werden:
1) Wilhelm Windelband[2] aus Potsdam, 17½ Jahre alt, evangelischer Confession, Sohn des verstorbenen Rechnungsraths und Oberpräsidial-Secretairs Herrn Windelband[3], 9 Jahre auf der Anstalt[4], 2 Jahre in Prima, wird Philosophie und Geschichte studiren.
[…][a]
Sämmtliche Abiturienten erhielten in der Prüfung am 6. März d[es] J[ahres] das Zeugniß der Reife und zwar die beiden zuerst genannten mit Erlassung der mündlichen Prüfung.
Kommentar zum Textbefund
a↑[…] ] folgen weitere 5 Namen: Ernst Berlin, Johannes Heym, Gustav Körbin, Hermann Gerlach, Walther Gottgetreu, sämtlich Söhne preußischer Beamten (Kreisgerichtsräte, Hofprediger, Hofbaurat).Kommentar der Herausgeber
2↑1) Wilhelm Windelband ] die Reihenfolge der Abiturientenliste ist hierarchisch geordnet, Windelband war somit Jahrgangsbester.3↑Rechnungsraths und Oberpräsidial-Secretairs Herrn Windelband ] Johann Friedrich Wilhelm Windelband († 1859).4↑9 Jahre auf der Anstalt ] 1857–1866, vgl. Windelbands eigene Schilderung in: Alfred Graf (Hg.): Schülerjahre. Erlebnisse und Urteile namhafter Zeitgenossen. Berlin-Schöneberg: Fortschritt (Buchverlag der „Hilfe“) 1912, S. 107–112. Aus dieser Zeit datiert die lebenslange Freundschaft mit dem späteren Nobelpreisträger der Chemie Otto Wallach (1847–1931).▲