Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Georg Groddeck, Halle, 21.10.1930, 2 S., Ts. mit eU, Briefkopf Prof. Dr. phil. Hans Vaihinger | Geh. Reg.-Rat | Dr. rer. techn. h. c. Dr. med. h. c. | Dr. jur. h. c. | Halle a. d. S., den … 192… | Reichardtstr. 15, Deutsches Literaturarchiv Marbach, A:Groddeck, Georg
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationDeutsches Literaturarchiv Marbach, A:Groddeck, Georg
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Georg Groddeck, Halle, 21.10.1930, 2 S., Ts. mit eU, Briefkopf Prof. Dr. phil. Hans Vaihinger | Geh. Reg.-Rat | Dr. rer. techn. h. c. Dr. med. h. c. | Dr. jur. h. c. | Halle a. d. S., den … 192… | Reichardtstr. 15, Deutsches Literaturarchiv Marbach, A:Groddeck, Georg
21. Oktober 1930
Mein sehr geehrter Herr Dr. Groddeck!
Am 19. Juni[1] schrieb ich Ihnen, dass ich mein Buch über Nietzsche[2] Ihnen bald schicken werde. Das hat sich nun leider stark verzögert, besonders durch meinen elfwöchentlichen Kuraufenthalt in Bad Suderode a[m] H[arz], wo ich[a] schon zum vierten Male[b] eine solche lange Kur machte. Ich gebrauche da die dortigen Sode-Kalziumbäder, kann aber wöchentlich nur zwei nehmen und so brauche ich für fünfzehn Bäder schon circa acht Wochen. Diese Bäder haben mir bisher sehr genützt und so hoffe ich auch in diesem Jahre so viel Kraftfond[c] dort eingesammelt zu haben, dass ich den bevorstehenden Winter wieder überstehen kann.
Von Suderode aus reisten wir noch für vier Tage nach Weimar, wo ich als Vorstandsmitglied der Stiftung Nietzsche-Archiv mit Frau Dr. phil. h. c. Förster-Nietzsche und mit dem Archivar, ihrem Neffen, Herrn Major a. D. Max Oehler verschiedenes zu verhandeln hatte. Natürlich sprachen wir auch da von der neuen Auflage meines Nietzsche-Buches und besonders auch von dem Nachtrag darin, der sich auf die deutsche Ausgabe des Buches gegen die Demokratie durch Ihren Herrn Vater bezieht (S. 96–98).
Natürlich waren die beiden Genannten sehr erfreut über den Gedanken, dass das seltene Buch möglicherweise durch Sie der Bibliothek des Nietzsche-Archivs dauernd überlassen[3] werden könnte. Das Archiv hat eine grosse Bibliothek | von Büchern über Nietzsche, natürlich die grösste, die es überhaupt gibt. So kommen viele Gelehrte des In- und Auslandes dahin, um die Bücher dort an Ort und Stelle zu benützen. Ausserdem wird jetzt das Nietzsche-Archiv der Universität Jena angegliedert[4], und dann werden auch die jungen Studierenden von Jena aus nach dem benachbarten Weimar fahren und jene Bibliothek dort benützen. So würde das Buch, das jetzt wegen seiner Seltenheit ganz unbekannt geworden ist, in weitere Kreise dringen, was sicher ganz im Sinne Ihres Herrn Vaters wäre.
Sie erinnern sich, dass ich in meinem Brief vom 19. Juni auch noch die Frage aufgeworfen habe, ob Sie es[d] vielleicht der hiesigen Universitätsbibliothek überlassen[e] möchten, da ja Ihr Herr Vater nicht nur hier in Halle studiert hat, sondern die lateinische Ausgabe auch dem Hallenser Professor Krukenberg[f][5] gewidmet hat. Auch die hiesige Bibliothek würde das Buch sehr gerne annehmen und hoch halten.
So sende ich Ihnen denn heute ein Dedikationsexemplar meiner neuen Ausgabe mit dem Wunsche, nicht bloss meine Darstellung darin über den Einfluss Ihres Herrn Vaters auf Nietzsche, sondern auch mein ganzes Buch möchte Ihr Interesse und Ihren Beifall finden. So darf ich auch hoffen, dass Sie meinen Vorschlag nicht abweisen werden, das seltene Buch der Wissenschaft zu erhalten. Wie ich Ihnen schon damals schrieb, habe ich in meiner eigenen Familie erfahren, dass wertvolle Bücher und sonstige Dokumente durch mehrfachen Erbgang verloren gehen.
Mit wiederholtem Dank für Ihre gütige Unterstützung Ihr sehr ergebener
H. Vaihinger
Kommentar zum Textbefund
e↑überlassen ] von anderer Hd. hs. über der Zeile eingefügt, statt eines unleserlich gestrichenen Wortes.Kommentar der Herausgeber
2↑Buch über Nietzsche ] vgl. Vaihinger: Nietzsche als Philosoph. 5., erweiterte u. vermehrte Aufl. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne (Beyer & Mann) 1930 (Bausteine zu einer Philosophie des Als-Ob N. F. Hg. v. H. Vaihinger. Heft 1 = F. Manns Pädagogisches Magazin Heft 1170).3↑dauernd überlassen ] das Werk ist sowohl in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle als auch in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar nachgewiesen, vgl. KVK. Eine Herkunft des einen oder des anderen Exemplars aus Privatbesitz Georg Groddeck ist nicht ermittelt.5↑Hallenser Professor Krukenberg ] d. i. der Mediziner Peter Krukenberg (1787–1865), vgl. https://www.catalogus-professorum-halensis.de/krukenbergpeter.html (29.9.2024)▲