Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Wilhelm Krauss, Halle, 16.12.1925, 2 S., Ts. mit eU, Briefkopf PROF. DR. HANS VAHINGER | Geh. Reg.-Rat | Dr. rer. techn. h. c. Dr. med. h. c. | Halle a. S., den … 192… | Reichardtstr. 15., im Auktionshandel angeboten bei Inanna Rare Books Ltd., Woodley House, Castletownshend Road, P81 D262 Skibbereen, County Cork, Ireland: https://www.inannararebooks.com/detail/110209AB/ (11.6.2021)
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationInanna Rare Books Ltd., Woodley House, Castletownshend Road, P81 D262 Skibbereen, County Cork, Ireland
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Wilhelm Krauss, Halle, 16.12.1925, 2 S., Ts. mit eU, Briefkopf PROF. DR. HANS VAHINGER | Geh. Reg.-Rat | Dr. rer. techn. h. c. Dr. med. h. c. | Halle a. S., den … 192… | Reichardtstr. 15., im Auktionshandel angeboten bei Inanna Rare Books Ltd., Woodley House, Castletownshend Road, P81 D262 Skibbereen, County Cork, Ireland: https://www.inannararebooks.com/detail/110209AB/ (11.6.2021)
16. Dezember 1925
Sehr geehrter Herr Stifts-Repetent Kraus[1]!
Sie und Ihre Schüler haben mir durch Ihren freundlichen Gruss[2] vom 8. d[es] M[onats] eine besondere Freude gemacht, die ich als eine Vertreterin[a] des Weihnachtsfestes für mich betrachten darf. Als Schwabe lege ich ganz besonderen Wert darauf in meiner Heimat Verständnis für meine Bestrebungen zu finden, und als ehemaliger Stiftler betrachte ich es als eine Ehre, wenn im Stifte auch die „Philosophie des Als Ob“[3] dadurch Anerkennung findet, dass man sich dort mit den von mir aufgeworfenen Problemen beschäftigt.
Als Zeichen meines innigen Dankes sende ich Ihnen für Sie persönlich meine Autobiographie[4] aus der „Philosophie der Gegenwart“; dazu gehört noch als Nachtrag ein kleiner Zeitungsartikel[5], der aber gerade über meine Schwäbischen Voreltern eingehende Auskunft gibt. Dazu lege ich noch eine gerade für einen Theologen nicht unwichtige Schrift über einen „Atheismusstreit“[6] gegen Kant und gegen mich, sowie eine Apologie gegen den Vorwurf des Skeptizismus[7]. Auch meine Abhandlung zum 200. Geburtstage Kants[8] aus dem Frühjahr des vorigen Jahres beschäftigt sich mit religiösen Problemen. Sie werden dadurch in den Stand gesetzt sein, auch den Mitgliedern Ihrer Arbeitsgemeinschaft in mehrfacher Hinsicht neue Anregungen zu geben. In der Schrift über den Atheismusstreit ist eine Preisaufgabe der Bonner Theologischen Fakultät über die Philosophie des Als Ob erwähnt: sie verdankt ihre Entstehung der Anregung des dortigen Geh[eimen] Rat Prof. Dr. Otto Ritschl[9], eines alten Freundes[10] von mir. Als Nachtrag dazu darf ich erwähnen, dass vor Kurzem auch Wobbermin in Göttingen[11] eine theologische Preisaufgabe für die Philosophie des Als Ob veranlasst hat. |
Ausserdem lege ich noch eine Anzahl von Prospekten der Philosophie des Als Ob und der zugehörigen „Bausteine“[12] ein, mit der Bitte, jedem der sieben Teilnehmer[b] Ihres Kreises je ein Exemplar davon zu übergeben. Es interessiert die Herren vielleicht auch, je ein Bild[13] von mir zu erhalten.
Mit den allerbesten Wünschen für Weihnachten und Neujahr, sowie mit freundlichen Grüssen an Ihre sieben jungen Freunde Ihr aufrichtig ergebener
vaihinger[c]
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Kraus ] d. i. laut schriftlicher Auskunft von Beate Martin (Archiv des Evangelischen Stiftes Tübingen) vom 27.1.2022: Wilhelm Krauss, geboren 8.4. oder 8.10.1900 in Blaubeuren (unterschiedliche Angaben in der Aktenüberlieferung, letzteres Datum nach dem Repetentenverzeichnis). 1918/1919–1922 am Tübinger Stift sicher nachgewiesen. Vorbildung: Seminar Urach. Beruf des Vaters: Hauptlehrer in Esslingen. Ab 1927 war Krauss Pfarrer in Ravensburg (https://www.wkgo.de/wkgosrc/leube/cms/index/11536 (26.9.2024)). Krauss hat eine lediglich maschinenschriftlich überlieferte Disseration in Tübingen vorgelegt: Untersuchngen zu Kants moraphilosophischen Vorlesungen. Tag der Verleihung: 2.11.1932. Referent war u. a. Erich Adickes, vgl. Werner Stark: Nachforschungen zu Briefen und Handschriften Immanuel Kants. Berlin: Akademie 1933, S. 126–127, Anm. 6.3↑„Philosophie des Als Ob“ ] vgl. Vaihinger: Die Philosophie des Als Ob (1911), 7. u. 8. Aufl. 1922.4↑meine Autobiographie ] vgl. Vaihinger: Wie die Philosophie des Als Ob entstand. In: Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen Bd. 2. Hg. v. Raymund Schmidt. Leipzig: Meiner 1921, S. 174–203. Mit Porträtfotografie Vaihingers auf S. 174.5↑kleiner Zeitungsartikel ] vgl. Vaihinger: Mein Lebenslauf in fünf Etappen. In: Berliner Börsen-Zeitung, Nr. 369 vom 8.8.1924, S. 3; auch in: Hallische Nachrichten, Nr. 184 vom 7.8.1924, S. 2 (http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-66338 (26.9.2024)).6↑Schrift über einen „Atheismusstreit“ ] vgl. Vaihinger: Die Philosophie des Als Ob und das Kantische System gegenüber einem Erneuerer des Atheismusstreites. In: Kant-Studien 21 ([1916]/1917), S. 1–25. Dass. in: Kant-Studien Bd. XXI. Heft 1. Fest-Heft zu Rudolf Euckens 70. Geburtstag. Redaktionsschluss am 15. Dezember 1915. Ausgegeben am 5. Januar 1916. Berlin: Reuther & Reichard 1916, S. 1–25. Sonderdruck u. d. T.: Der Atheismusstreit gegen die Philosophie des Als Ob und das Kantische System. Berlin: Reuther & Reichard 1916. 32 S.7↑Apologie gegen den Vorwurf des Skeptizismus ] vgl. Vaihinger: Ist die Philosophie des Als Ob Skeptizismus? In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 ([1920]/1921), S. 532–537. Auch als Sonderdruck Leipzig: Meiner 1921. 6 S.8↑Abhandlung zum 200. Geburtstage Kants ] Vaihinger hat im Frühjahr 1924 mehrere Artikel über Kant veröffentlicht: [mit Arthur Liebert:] Immanuel Kant. 22. April 1724 – 22 April 1924. Gedenkblatt der Königsberger Allgemeinen Zeitung. Kant als Heroiker [Liebert]. Kant-Perspektiven [Vaihinger]. Königsberg i. Pr. 1924. 24 S.; Ist Kant der Vater des modernen Pessimismus? In: Hallische Nachrichten, Beilage zu Nr. 93 vom 19.4.1924: Dem Gedächtnis Immanuel Kants. Zum 200jährigen Geburtstag des Philosophen (22. April); Kant in der deutschen Philosophie. Zum 200. Geburtstag Immanuel Kants. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Nr. 190 vom 22.4.1924, Morgen-Ausgabe, S. 1–2; Neue Kant-Perspektiven. Der Synthetiker und der Antithetiker. Die Als ob-Lehre. Der Pessimismus. Der Aktivismus. Die „Philosophie des Dennoch“. In: Neue Freie Presse, Nr. 21414 vom 23.4.1924, Morgenblatt, S. 3–4. Die von Arthur Liebert am 20.4.1924 in Königsberg stellvertretend verlesene Rede Vaihingers über Kant in der Philosophie der Gegenwart blieb (jedenfalls unter diesem Titel) ungedruckt, vgl. den Bericht über die Festsitzungen: Die Kantfeier in Königsberg. In: Frankfurter Zeitung. Nr. 299 vom 22.4.1924 sowie den Bericht der Mitgliederversammlung vom 20.4.1924 in: Kant-Studien 29 (1924), S. 635.9↑Otto Ritschl ] Otto Ritschl (1860–1944), evangelischer Theologe, Studium in Bonn, Göttingen u. Gießen, dort auch Promotion und Habilitation. 1889 ao. Prof. in Kiel, 1894 in Bonn, dort o. Prof. 1897 (NDB).10↑alten Freundes ] vgl. die Korrespondenz mit Ritschl (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 4 b).11↑Wobbermin in Göttingen ] Georg Wobbermin (1869–1943), evangelischer Theologe, seit 1922 o. Prof. in Göttingen (WBIS).12↑zugehörigen „Bausteine“ ] im Verlag Rösl & Cie., München bzw. Gebr. Paetel, Leipzig, erschien seit 1921 die von Vaihinger und Raymund Schmidt hg. Reihe Bausteine zu einer Philosophie des Als Ob; ab 1930 allein von Vaihinger hg. als Neue Folge im Verlag Hermann Beyer, Langensalza.13↑ein Bild ] nicht ermittelt, vermutlich ähnlich des in der Selbstdarstellung abgedruckten (s. o.).▲