Bibliographic Metadata
- TitleWilhelm Jerusalem an Vaihinger, Wien, 5.7.1923, 4 S., hs, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 4 a, Nr. 4
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 4 a, Nr. 4
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Wilhelm Jerusalem an Vaihinger, Wien, 5.7.1923, 4 S., hs, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 4[a] a, Nr. 4
Wien 5. Juli 1923
Hochverehrter Herr Geheimrat Werter Freund!
Sehr, sehr lange[b] habe ich persönlich von Ihnen nichts gehört, wohl aber aus Ihrer Tätigkeit entnehmen können, daß Sie rege teilnehmen an allem was geschieht u. sich der zunehmenden Wirkung Ihrer Philosophie[c] erfreuen dürfen. In der letzten Aufl. der „Einleitung“ (9. u. 10. A[uflage] 1923)[d] habe ich d[er] „Philos[ophie] d[es] Als-Ob[e]“ einen eigenen Paragraph[f] gewidmet.[1]
Heute komme ich nun mit einem Anerbieten für die Tagung der Kantgesellschaft[g] im J[ahr] 1924. Ich möchte da nämlich einen Vortrag halten: „Kant u. die Soziologie[h]“.[2] Im letzten Sommersemester habe ich | in meinen soziolog[ischen] Uebungen Kants Schrift „Idee zu einer allg[emeinen] Gesch[ichte] etc.“[i] durchgenommen u. dabei gefunden, daß Kant tiefe soziologische[j] Einsichten vorweggenommen hat die erst heute gewürdigt werden können. Es wäre da eine neue Seite d[es] Kantschen Denkens gefunden, auf die zum ersten mal hinzuweisen der 200. Gedenktag seiner Geburt eine sehr passende Gelegenheit wäre.
Ich habe meinen Wunsch bereits Liebert mitgeteilt[3] u. möchte Sie nun bitten bei der Feststellung d[es] Programms[k] daran zu denken. Es wäre auch zum erstenmal ein Oestereicher[l], der bei einer solchen Tagung zu Worte käme, was Ihnen ja gewiß nicht unerwünscht wäre. Das Thema würde sicher alle sehr interessieren. |
Wie geht es mit Ihren Augen? Ist eine Operation nicht mehr in Aussicht genommen?
Vor einigen Monaten schrieb Ihnen Dr Heinrich Loewy[4] von einem Manuskript[m] Josef Poppers[5][6], das er Ihnen zeigen will u. war ganz entzückt von der Liebenswürdigkeit Ihrer Antwort. Er wird in der nächsten Zeit nach Halle[n] zu Ihnen kommen.
Lassen Sie mich bitte, recht bald wissen, ob mein Anerbieten angenommen wird u. sagen Sie mir bei dieser Gelegenheit, wie es Ihnen geht.[7]
Ich bin seit 3 Jahren Extraordinarius[o] u. entfalte eine rege Tätigkeit auf d[en] Gebieten d[er] Soziologie[p]. Im Herbst gebe ich „Philos[ophisch-]soziolog[ische] Arbeiten“ heraus.[8] |
Leider bin ich etw[as] spät zu dieser Tätigkeit gekommen, aber es wird doch noch einiges herauskommen.
Mit kollegialen u. freundschaftlichen[q] Grüßen bin ich Ihr herzlich ergebener
W. Jerusalem.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑In der letzten … Paragraph gewidmet. ] vgl. Jerusalem: Einleitung in die Philosophie. Wien/Leizpig: Braumüller 1923, S. 76–81. Digitalisat: https://archive.org/details/neeinleitungindi00jeruuoft/neeinleitungindi00jeruuoft/ (27.2.2024).2↑Heute komme … Soziologie“. ] Jerusalem verstarb am 15.7.1923 (BEdPh) und erlebte daher die General-Versammlung der Kantgesellschaft, die am 20.4.1924 anlässlich des 200. Geburtstags Kants in Königsberg stattfand, nicht mehr; Ankündigung und Bericht zur General-Versammlung erwähnen keinen Vortrag Jerusalems, vgl. Kant-Studien 29 (1924), S. 343–344 und S. 634–639; Jerusalem, Edmund: Verzeichnis der Veröffentlichungen Wilhelm Jerusalems. Wien: Braumüller 1925 weist keine Veröffentlichung dieses Titels nach.4↑Vor einigen Monaten schrieb Ihnen Dr Heinrich Loewy ] Heinrich Löwy (geb. 1884), Physiker (https://d-nb.info/gnd/117190497 (3.7.2024); Poggendorf, Johann Christian: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Berlin: Akademie-Verlag 1958, S. 129–130). Es ist kein Schreiben Löwys an Vaihinger ermittelt.5↑Josef Poppers ] Josef Popper-Lynkeus (1838–1921), Erfinder, Philosoph und Sozialreformer, befreundet mit Ernst Mach (NDB, BEdPh, Österreichisches Biographisches Lexikon).6↑einem Mskr. Josef Poppers ] Gemeintes nicht ermittelt. Von Popper-Lynkeus erschienen posthum zahlreiche Schriften, u. a.: Gespräche. Wien: R. Löwit 1925, hg. v. Heinrich Löwy und dessen Schwester Margit Ornstein (geb. 1877); Über Religion. Wien/Leipzig: R. Löwit 1924, hg. v. Margit Ornstein; Philosophie des Strafrechts. Wien: Löwit 1924, hg. v. Margit Ornstein; Über die Grundbegriffe der Philosophie und die Gewißheit unserer Erkenntnisse, hg. v. Margit Ornstein. In: Erkenntnis 3 (1932/1933), S. 301–324. Digitalisat: https://doi.org/10.1007/BF01886428 (27.2.2024); Grundschema eines Schraubenfliegers. Die letzte flugtechnische Arbeit von Josef Popper-Lynkeus, hg. v. Theodor von Kármán. In: Scripta Universitatis atque Bibliothecae Hierosolymitanarum Bd. 1 (1923), vgl. https://permalink.obvsg.at/wbr/AC13569034 (27.2.2024).8↑Im Herbst … heraus. ] keine Publikation dieses Titels durch Jerusalem ermittelt (vgl. Jerusalem, Edmund: Verzeichnis der Veröffentlichungen Wilhelm Jerusalems. Wien: Braumüller 1925). Jerusalem verstarb am 15.7.1923 (BEdPh). Eine Sammlung bereits veröffentlichter Aufsätze erschien gemeinsam mit einer unveröffentlichten Autobiographie postum u. d. T.: Gedanken und Denker. Gesammelte Aufsätze. Neue Folge. Wien/Leipzig: Braumüller 1924.▲