Bibliographic Metadata
- TitleAlbert Soergel an Vaihinger, Chemnitz, 20.10.1922, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 6 e
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 6 e
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Albert Soergel an Vaihinger, Chemnitz, 20.10.1922, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 6 e
Chemnitz, Helenenstr. 11
20 Okt[ober] 22[a]
Hochverehrter Herr Geheimer Rat,
um dem Lebenswerke Paul Ernsts die Förderung zu schaffen, die es verdient, habe ich einen Sammelantrag an das Nobel-Komitee[1] vorbereitet. Wenn auch Sie sich, hochverehrter Herr Geheimer Rat, diesem Sammelantrage anschließen wollen, so bitte ich, falls Sie nicht einen selbstgeschriebenen Zusatzantrag vorziehen sollten, um Ihre Unterschrift unter inliegende Erklärung[2]. Sollte ich bis zum 1. November keine Nachricht haben, so nehme ich an, daß Sie es für richtiger halten, selbst einen Sonderantrag zu stellen und schließe meinen Sammelantrag ab.
In Verehrung Ihr dankbarst ergebener
Albert Soergel
Kommentar zum Textbefund
a↑20 Okt. 22 ] darunter mit Bleistift von anderer Hd. wiederholt: Helenenstr. 11; über die gesamte Anrede mit Bleistift Erledigungszeichen (?).Kommentar der Herausgeber
1↑Sammelantrag an das Nobel-Komitee ] die Verleihung des Nobelpreises für Literatur erfolgte am 10.12.1922 an Jacinto Benavente aus Spanien (https://www.nobelprize.org/prizes/lists/all-nobel-prizes-in-literature/ (26.9.2024)).2↑Ihre Unterschrift unter inliegende Erklärung ] vgl. Matthias Rötig, Ricarda Lindner, Stefan Schäfer (Bearbeitung): Bücher, Manuskripte, Briefe aus dem Nachlass des bedeutenden Literaturwissenschaftlers Albert Soergel (1880–1958). Berlin-Charlottenburg: Rotes Antiquariat und Galerie C. Bartsch o. J. [Januar 2016]. https://www.rotes-antiquariat.de/_pdf/Kat-Soergel-Web.pdf/ (17.5.2022), S. 178, Nr. 850: Ein Brief und eine Karte (beide maschinengeschrieben mit eigenh. Unterschrift) sowie ein gelaufenes Kuvert an Albert Soergel. Halle a. S., 1922. 3 S. […] Die Bemühungen Paul Ernst zu fördern (in einem Brief des selben Jahres empfiehlt Robert Faesi [vom 25.10.1922, vgl. S. 137, Nr. 750] nach Absprache mit Soergel diesen der Akademie in Stockholm) kommen auch hier zum Ausdruck. Auf Soergels Wunsch hin unterzeichne Vaihinger ein Papier und lege auch noch ein persönliches Gutachten über Paul Ernst bei. Vaihinger bittet Soergel um die Erwähnung seines Hauptwerkes „Philosophie des Als Ob“ in der neu bearbeiteten Auflage seiner Literaturgeschichte [Dichtung und Dichter der Zeit]; diesem Wunsch ist Soergel nachgekommen. Dazu (vgl. S. 86, Nr. 502 u. 503) gehört ein Widmungsexemplar (Oktober 1922) von Vaihinger: Wie die Philosophie des Als Ob entstand. In: Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen Bd. 2. Hg. v. Raymund Schmidt. Leipzig: Meiner 1921, S. 174–203, mit Beilage: Satzungen der Gesellschaft der Freunde der Philosophie des Als Ob; sowie ein Widmungsexemplar von Vaihinger: Die Philosophie des Als Ob. 7. u. 8. Aufl. 1922.▲